Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
zurück zur Eingangsseite
Arbeitskreis Jüdisches Schwaben (AKJS)
Vgl.
Internetauftritt des Arbeitskreises in der Website der
Universität Tübingen
Über
den Arbeitskreis Jüdisches Schwaben (AKJS)
(links: Foto der Gründungsversammlung 2019, Quelle AKJS)
Der 2019 am Institut für geschichtliche Landeskunde und historische
Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (IfGL) gegründete
Arbeitskreis Jüdisches Schwaben (AKJS) versteht sich als offenes Forum, um
Arbeiten zur jüdischen Geschichte in Schwaben zu bündeln und zu fördern. Damit
soll der Arbeitskreis eingebettet sein in die praktische landesgeschichtliche
Forschung und die Gedenkstättenarbeit. Besonders am Herzen liegt dem
Arbeitskreis die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, um auch in
Zukunft die so wichtige jüdische Geschichte von der Forschung in die
Gesellschaft zu tragen.
Kontakt zum Arbeitskreis Jüdisches
Schwaben
Institut für geschichtliche Landeskunde und historische
Hilfswissenschaften der Universität Tübingen
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Prof. Dr. Benigna Schönhagen:
benigna.schönhagen@uni-tuebingen.de
Informationen zu
Veröffentlichungen des Arbeitskreises
Informationen über
vergangene Veranstaltungen des Arbeitskreises
Protokolle der bisherigen Arbeitstreffen des Arbeitskreises
Rückblicke (Fotos einzelner Veranstaltungen)
Aktuelle Veranstaltungen des AKJS 2025
Vortragsreihe im Sommersemester 2025 "Jüdische Sachkultur im deutschen
Südwesten. Nutzung, Deutung, Zuschreibung"
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen über eingestellte
pdf-Datei
 | Dienstag, 29. April 2025, 18 Uhr: Dinge
bewegen. Äußere und innere Mobilität am Beispiel jüdischer Objekte aus
Österreich (PD Dr. Martha Keil, St. Pölten) |
 | Dienstag, 13. Mai 2025, 18 Uhr: "Mahthild
abbatissa me fieri iussit". Der siebenarmige Leuchter der Äbtissin
Mathilde von Essen und die Menora in der mittelalterlichen Kirche (Maria
Streicher, M.A., Tübingen) |
 | Dienstag, 3. Juni 2025, 18 Uhr: Was
Heiratsinventuren erzählen (Dr. Karoline Adler, Horb) |
 | Dienstag, 1. Juli 2025, 18 Uhr: Die Domus
Judaeorum in Schwäbisch Gmünd - Ein Blick auf 800 Jahre Nutzungs- und
Umnutzungsgeschichte (PD Dr. Simon Paulus, Stuttgart)
Alle Vorträge finden im Raum 405, Hegelbau, Wilhelmstraße 36, 72074 Tübingen
statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet
hybrid über Zoom statt:
Zugangslink
|
|