Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

   
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Thüringen"  
  

Berkach (Gemeinde Grabfeld, Kreis Schmalkalden-Meiningen) 
Der jüdische Friedhof 
   

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde          
   
Siehe Seite zur Synagoge in Berkach (interner Link)      
   
   
Zur Geschichte des Friedhofes            
   
Die Toten der jüdischen Gemeinde Berkachs wurden von der Zeit der ersten Niederlassung jüdischer Personen im Dorf um 1700 bis nach 1820 in Kleinbardorf beigesetzt. Nach 1820 konnte die Berkacher Gemeinde ein Grundstück über dem "Rothrasen" kaufen und dort einen eigenen Friedhof anlegen. Nach den Statuten der Gemeinde von 1885 durften auch nicht zur Berkacher Gemeinde gehörende Juden hier beigesetzt werden. Es wurde bestimmt, dass in diesem Fall 25 Mark zu entrichten waren, "bei unzulänglichen Mitteln" der Betrag jedoch auch ermäßigt werden konnte. Die älteren Grabsteine sind durchweg hebräisch beschriftet worden. Erstmals findet sich auf dem im Dezember 1855 beigesetzten Anschel G. Frank eine zusätzliche Inschrift in deutscher Sprache. Es sind nach einer neueren Dokumentation insgesamt 145 Grabsteine vorhanden. Auf einigen, insbesondere älteren Gräbern fehlen die Steine. 
   
Der Friedhof wurde beim Novemberpogrom 1938 geschändet. 1991 sind die Grabsteine durch Arbeitskräfte einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme des Landratsamtes Meiningen aufgerichtet worden. Auch wurde der Zaun erneuert und ein neues Eingangstor gesetzt. 
   
   
Die Lage des Friedhofes    
   
Der Friedhof befindet sich östlich der alten Behrunger Landstraße in unmittelbarer Nähe der Grenze zu Bayern (1949 bis 1990 am Grenzzaun der ehemaligen DDR gelegen). 
   
   
Fotos 
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 12.8.2005)  

Berkach Friedhof 108.jpg (93523 Byte) Berkach Friedhof 104.jpg (86547 Byte) Berkach Friedhof 102.jpg (84803 Byte)
Das Eingangstor   Blick über den Friedhof mit seinen in zusammen acht Reihen befindlichen Gräbern
   
Berkach Friedhof 100.jpg (87068 Byte) Berkach Friedhof 101.jpg (88957 Byte) Berkach Friedhof 106.jpg (75897 Byte)
Teilansichten des Friedhofes   "Jehuda Sohn des Elieser" starb am 
19. Nisan 5618 (?)" (= 2. April 1858)
 
   
Berkach Friedhof 107.jpg (56617 Byte) Berkach Friedhof 105.jpg (83755 Byte) Berkach Friedhof 103.jpg (78954 Byte)
Grabstein für Salomon Hessberg (1854-1926)
 mit Akrostichon:
"Stets zufrieden,
Arbeitsam,
Liebevoll zu allen Menschen,
Opferfreudig,
Männlich weise,
Oft der Helfer und Berater,
Nie besorgt um's eigne Ich". 
Grabstein für Mathilde Friedmann 
geb. Wolfram
(1875-1925): "Ein
 Biederweib, eine seltne Mutter wurde 
uns gegeben. Sie war der Stolz, die 
Krone in unserem Leben. Armen und
 Dürftigen suchte sie zu stützen. Und 
allen Menschen durch Wohltun zu nützen".
  
    
Grabstein für Gustav Friedemann
 (1844-1925): "Ruhe Vater sanft, 
des Lebens Kampf ist aus. Dein Wort 
wirk in uns  übers Grab hinaus"   
    
  
  

   
  

Links und Literatur

Links:

bullet Website der Gemeinde Grabfeld   
bullet Informationsseite zu den Spuren der jüdischen Geschichte in Berkach   
bulletZur Seite über die Synagoge in Berkach (interner Link)  

Literatur:  

bulletHans Nothnagel / Otto Neubert /Gundela Bach / Simone Ziegler: Berkach - ein einmaliger Hort jüdischen Kulturerbes im Freistaat Thüringen. In: Hans Nothnagel (Hg.): Juden in Südthüringen - geschützt und gejagt. Bd. 3: Juden in der ehemaligen Residenzstadt Meiningen und deren Umfeld. Suhl 1999 S. 93-133.
bulletZeugnisse jüdischer Kultur. Erinnerungsstätten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Projektleitung: Kathrin Wolff. Gesamtredaktion: Cordula Führer. Berlin 1992. S. 261. 
bulletIsrael Schwierz: Zeugnisse jüdischer Vergangenheit in Thüringen. Eine Dokumentation - erstellt unter Mitarbeit von Johannes Mötsch. Hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen ( www.lzt.thueringen.de) 2007. Zum Download der Dokumentation (interner Link) Zu Mühlhausen: S.  180-189. 
bullet Gerhild Elisabeth Birmann-Dähne: Jüdische Friedhöfe in der Rhön. Haus des ewigen Lebens. 132 S. 166 Abb. ISBN 978-3-7319-0828-9. 19,95 €. Imhof-Verlag. Fulda 2018.
Information auf Verlagsseite mit Bestellmöglichkeit. https://www.imhof-verlag.de/juedische-friedhoefe-in-der-rhoen.html 
Das Buch ist ein Führer zu den interessantesten jüdischen Friedhöfen in der Rhön, dokumentiert durch Bild und Text. Ausführlich behandelt sind die Friedhöfe in Altengronau (Hessen), Aschenhausen (Thüringen), Barchfeld an der Werra (Thüringen), Bauerbach (Thüringen), Berkach (Thüringen), Burghaun (Hessen), Dreißigacker (Thüringen), Gehaus (Thüringen), Geisa (Thüringen), Kleinbardorf (Bayern), Marisfeld (Thüringen), Mellrichstadt (Bayern), Neustädtles (Bayern), Pfaffenhausen (Bayern), Schmalkalden (Thüringen), Schwarza (Thüringen), Stadtlengsfeld (Thüringen), Suhl-Heinrichs (Thüringen), Tann (Hessen), Unsleben (Bayern), Vacha (Thüringen), Weimarschmieden (Bayern) und Weyhers (Hessen).
Presseartikel zur Buchvorstellung: Artikel in der "Fuldaer Zeitung" vom 3. November 2018 zu einer Ausstellung mit Fotos von jüdischen Friedhöfen in der Rhön; Artikel zur Vorstellung des Buches in "Fulda Aktuell" vom 29. Dezember 2018; Artikel zur Buchvorstellung in der Zeitschrift "Marktkorb" vom 2. Januar 2019.   

    
      

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

       

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 15. Oktober 2013