Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

     
zur Übersicht über die Jahrestagungen von Alemannia Judaica
 
   

Zur Website der Hochschule siehe http://www.hfjs.eu/

Die Jahrestagung 1994 in Heidelberg
Protokoll des Jahrestreffens am 14. März an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg 
   

Kurzprotokoll:
 
Frau Tilde Bayer (Mannheim) präsentierte erste Ergebnisse ihrer demographischstatistischen Untersuchung jüdischer Familien des Vormärz. Interessant war der hohe Anteil der jüdischen Unterschicht und die relative frühe Verleihung des Ortsbürgerrechts an Mannheimer Juden. Herr Dr. Norbert Giovannini schilderte die Entstehung des Buches über jüdisches Leben in Heidelberg im 19. und 20. Jahrhundert und referierte über einige Aspekte (Fromms Heidelberger Zeit, der Fall Emil Julius Gumbel etc.). Frau Prof. Hannelore Künzl zeigte eine Auswahl von Dias zur süddeutschen Synagogenarchitektur vornehmlich des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts sowie von Ritualien aus dem bayerischen und Frankfurter Raum. Seitens von Teilnehmern wurde der Wunsch geäußert, mehr Zeit zum Informationsaustausch am Mittag zu haben. Am Nachmittag wurde die Gelegenheit geboten, die im Januar 1994 eingeweihte neue Heidelberger Synagoge zu besichtigen und sich mit aktuellen Problemen der Jüdischen Kultusgemeinde vertraut um machen.
  
Nächster Tagungsort soll die restaurierte Ehemalige Synagoge Sulzburg (bei Freiburg i. Br.) sein. Herr Grosspietsch und Prof. Heiko Haumann (Basel) haben sich freundlicherweise bereit erklärt, die Vorbereitung zu übernehmen. Als Termin wurde Sonntag, der 26. März 1995 vereinbart. Genauere Angaben (Bustransport Freiburg-Sulzburg) sollen fristgemäß folgen.
 
Teilnehmer (Angemeldete, inkl. Entschuldigte): Albrich, Thomas (Universität Innsbruck, Institut für Zeitgeschichte), Angerbauer, Wolfram (Landratsamt Heilbronn), Baumann, Uli (Berlin), Bayer, Tilde (Mannheim), Bechtold-Comforti, Beate (Filderstadt), Boll, Günther (Neuenburg), Burmeister, Karl Heinz (Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz), Deutschmann, Hanka (Stuttgart), Diercks, Siegfried (Oberschwäbische Forschungsgemeinschaft für Regionalgeschichte, Wolpertswende), Fliedner, Hans-Joachim (Stadt Offenburg, Kulturamt), Grabherr, Eva (Jüdisches Museum Hohenems), Greif, Gudrun (Lahr), Grosspietsch, Jost (c/o Stadtverwaltung Sulzburg), Haumann, Heiko (Historisches Seminar, Universität Basel), Heideborn, Uta (Freiburg), Hüttenmeister, Gil (Tübingen), Hüttenmeister, Nathanja (Berlin), Hundsnurscher, Franz (Freiburg), Jeggle, Utz (Universität Tübingen, Ludwig-Uhland-Institut, Schloss Tübingen), Kaufmann, Irene und Uri (Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg), Keller, Volker (Mannheim), Koch, Manfred (Stadtarchiv Karlsruhe), Kohring, Heinrich (Tübingen), Krais, Robert (Deutsch-Israelischer Arbeitskreis Südlicher Oberrhein, Ettenheim), Künzl, Hannelore (Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg), Kustermann, Abraham P. (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), Mohr, Günther (Bühl), Müller, Rolf (Laupheim), Renner, Bernd (Komitee zum Schutz der Zeugnisse jüdischen Lebens in Gailingen und Umgebung, Argenbühl), Roming, Gisela (Konstanz), Ruess, Karl Heinz (Jüdisches Museum Göppingen), Schäll, Ernst (Laupheim), Schäffner, Hermann (Stuttgart), Schreiner, Stefan (Universität Tübingen, Institutum Judaicum), Schütz, Siegried (Göttingen), Steg, Beate (Konstanz), Teutsch, Friedrich (Stadtarchiv Mannheim), Ulmer, Martin (Tübingen), Weiblen, Christina (Freiburg), Wernstedt, Thomas (Schwanau). 
  
Das Protokoll im Original (pdf-Datei). 
  

 

 

 

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020