Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zurück zur Übersicht "Synagogen in Rheinland-Pfalz" 
Zur Übersicht: "Synagogen im Kreis Bernkastel-Wittlich" 
       

Thalfang mit Talling, Dhronecken, Berglicht und Deuselbach (Kreis Bernkastel-Wittlich)
Jüdische Geschichte / Synagoge 
(Seite wurde erstellt unter Mitarbeit von Elmar P. Ittenbach, Thalfang)  
 

Übersicht:  

bulletZur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
bulletBerichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer   
Aus dem jüdischen Gemeindeleben   
Berichte zu einzelnen Personen aus der Gemeinde   
bulletZur Geschichte der Synagoge   
bulletFotos / Darstellungen  
bulletErinnerungsarbeit am Ort - einzelne Berichte 
bulletLinks und Literatur   

   

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english version)   
   
In Thalfang bestand eine jüdische Gemeinde bis 1938/41. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 17. Jahrhunderts zurück. Erstmals wird 1660 ein jüdischer Einwohner aus Thalfang genannt, der in diesem Jahr im jüdischen Friedhof von Neumagen-Dhron beigesetzt wurde (Zitat: "Ao [Anno] 1657 zu Pissport ein Jud und zu Neumagen ein Judenmetgen gestorben, welche beide auf den Judenkirchhoff begraben 2 Goltgulden. 1660 ein Jud von Thalfang allhie begraben gibt 1 Goldgulden"). Der älteste erhaltene "Judenschutzbrief" aus dem Jahr 1732 nennt "Herrn Jud Abraham Levi" am Ort.  
  
1760
gab es eine jüdische Familie am Ort (Lazar Lazar mit Frau Rachel Rosendal und der 1759 geborenen Tochter Knendel), 1779 drei jüdische Familien. 1788 werden als jüdische Einwohner bzw. Familien genannt: Schmuhl Meyer, Leib Levi, David Abraham, Jüdgen Wittib und ihr Sohn, Schlaume Wittib, Schamje, Joseph), d.h. insgesamt sieben Familien.      
  
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1808 77 jüdische Einwohner (darunter 13 erwachsene Männer), 1833 103 (22 % von insgesamt 375 Einwohnern), 1843 113 (21 % der Gesamteinwohnerschaft), 1895 85. Zur jüdischen Gemeinde gehörten auch die in den umliegenden Orten Talling (1843: 7, 1895: 15), Dhronecken (1843: 22), Berglicht (1895: 13) und Deuselbach lebenden jüdischen Personen. Unter den 1815 genannten Familien war in Thalfang die des Viehhändlers Salomon Hirsch und Sara Gottlieb mit dem Sohn Samuel Hirsch, dem späteren bedeutenden Rabbiner (siehe unten).
  
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging die Zahl der jüdischen Einwohner durch Aus- und Abwanderung zurück. Etwa 20 jüdische Einwohner sind damals direkt in die Vereinigten Staaten ausgewandert. 1901 wurden noch 80 jüdische Einwohner gezählt (14 % von insgesamt 552 Einwohnern). Die jüdischen Familien lebten fast durchweg in armseligen Verhältnissen.       
  
An Einrichtungen hatte die Gemeinde eine Synagoge (s.u.), eine Schule (bis 1912 Israelitische Elementarschule, vgl. Ausschreibungen von 1873 und 1890, wonach ein Elementarlehrer gesucht wird), ein rituelles Bad sowie einen Friedhof. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. 
  
Im Ersten Weltkrieg fielen aus der jüdischen Gemeinde: Josef Bonem (geb. 29.3.1898 Thalfang, gef. 9.5.1918) und Hermann Simon (geb. 18.10.1882 in Thalfang, gef. 20.11.1917). Ihre Namen sowie der des jüdischen Soldaten Jakob Hirsch aus Talling (geb. 17.8.1886 in Talling, vor 1914 in Saarbrücken wohnhaft, gef. 22.8.1914) stehen auf den Tafeln des Kriegerdenkmales, das 1932 in Thalfang errichtet wurde.           
   
Um 1924, als noch 52 jüdische Personen in Thalfang lebten (7,7 % von insgesamt etwa 650 Einwohnern), waren die Vorsteher der Gemeinde M. Thal, M. Hirsch (Talling) und S. Marx. Die Repräsentanz bildeten Simon Bonem, J. Bonem, J. Lazarus, L. Hirsch, N. Hirsch, S. Simon, Felix Simon, J. Simon, M. Simon. 1924 zählten zur Gemeinde in Thalfang 12 Personen in Talling sowie 3 in Deuselbach. 1932 waren die Gemeindevorsteher Lion Simon (1. Vors.), Moritz Simon (2. Vors.) und Issy Simon (3. Vors.).        
   
1933 lebten noch 37 jüdische Personen am Ort (5,6 % der Gesamteinwohnerschaft). In den folgenden Jahren ist ein Teil der jüdischen Gemeindeglieder auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts, der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert. 1938 wurden noch 22 jüdische Einwohner gezählt. Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge geschändet und demoliert (siehe unten). Die vier noch am Ort befindlichen Geschäfte in jüdischem Besitz wurden heimgesucht, so das Schuhgeschäft von Felix Simon, das Bekleidungshaus Thal. Am Tag des Novemberpogroms wurden noch 22 jüdische EInwohner in Thalfang, vier in Talling gezählt. Im Oktober 1941 wurden neun jüdischen Personen aus Thalfang und Talling deportiert (die Geschwister Marianne, Karoline und Florentine Thal sowie das Ehepaar Markus und Hermine Simon geb. Klaus aus Thalfang; mit ihnen Leo Hirsch und Emilie Hirsch geb. Kälbermann sowie die Schwester Sofia Hirsch geb. Hirsch und Flora Hirsch aus Talling). Die letzte jüdische Familie war die Familie Samuel, die am 4. Dezember 1941 nach Trier gezogen ist.   
  
Von den in Thalfang geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Max Ackermann (1861), Ludwig Baum (1865), Ida Frank geb. Simon (1896), Anna Fröhling geb. Simon (1904), Flora Isaak geb. Simon (1898), Karoline Kahn geb. Baum (1864), Hedwig Koschelnik geb. Kahn (1892), Isidor Lazarus (1863), Josef Lazarus (1865), Ludwig Lazarus (1896), Paula Lazarus (1905), Günter Samuel (1933), Gustav Samuel (1931), Karl Samuel (1892), Adolf Simon (1870), Eduard Simon (1873), Hermine Simon geb. Klaus (1872), Isidor Simon (1865), Ludwig Simon (1869), Markus Max Simon (1872), Moritz Simon (1877), Rosa Simon (1902), Dagobert Stillschweig (1896), Florentine Vera Thal (1879), Karoline Vera Thal (1873), Marianne (Maria Anna) Thal (1872), Karoline Wolf geb. Baum (1875, wurde von Köln nach Lódz deportiert). 
 
Im Oktober 2011 wurden für die folgenden Personen insgesamt 21 "Stolpersteine" in Thalfang verlegt (siehe Pressebericht unten): Ehepaar Max Simon (Friedhofstraße 10), Familie Lazarus (Hauptstraße 22), Familie Samuel (Hauptstraße 33), Ehepaar Moritz Simon (Hauptstraße 27), Irma Bonem (Hauptstraße 15), Rosa Simon (Im Eck), Geschwister Thal (Im Eck), Isidor Simon (Lückenburger Straße 4), Ludwig und Emma Simon geb. Levy (Bahnhofstraße 23).     
    
Aus Berglicht sind umgekommen (Hinweis von E.P. Ittenbach, Thalfang): Nanetta Lion geb. Thal (1877; wurde mit ihrem Ehemann Josef Lion [geb. 1873 in Sötern] von Köln nach Theresienstadt deportiert); Abraham Thal (1899), wurde mit Frau Lucie und Sohn Edgar 1943 von Paris über Drancy nach Auschwitz deportiert).      
    
Aus Talling sind umgekommen: Bertha Herzog geb. Hirsch(1888), Emilie Hirsch geb. Kälbermann (1877), Flora Vera Hirsch (1882), Hermann (Hirsch) Hirsch (1886), Leo Hirsch (1879), Sofia Hirsch geb. Hirsch (1881), Delfina Meyer geb. Hirsch (1884).     

Thalfang Stol 190.jpg (170474 Byte)"Stolpersteine" für vier in der NS-Zeit umgekommene Mitglieder der Familie Hirsch in Talling 
(Foto von E. P. Ittenbach, Thalfang).  
Dazu Beitrag von Elmar P. Ittenbach: "Stolpersteine" in Talling (erschienen in HOTT 64 S. 10-11)   

   
   
   
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde 
 
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer  
Ausschreibungen der Stelle des Religionslehrers / Vorbeters / Schochet 1873 / 1890     

Thalfang Israelit 04051893.jpg (38984 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. Mai 1873: "Die Gemeinde Thalfang bei Trier sucht baldigst einen Elementarlehrer, Kantor und Schochet. Fixum 750 Mark, Nebenverdienst ca. 300 Mark bei freier Wohnung und Heizung. Nur seminaristisch gebildete und stimmbegabte Bewerber wollen sich wenden an den Vorstand."
Offenbar meldete sich in den folgenden Wochen kein geeigneter Bewerber, da im Juli noch dieselbe Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" erschien:   
Thalfang Israelit 10071893.jpg (41187 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 19. Juli 1873. Text wie oben.
  
Thalfang Israelit 10111890.jpg (56733 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 10. November 1890: "Die hiesige Elementar-, Religionslehrer-, Kantor- und Schächterstelle ist per sofort zu besetzen.  
Gehalt Mark 900 bei ca. Mark 300 Nebeneinkommen, außerdem freie Wohnung und Heizung. Bewerber wollen sich unter Einsendung der Abschriften ihrer Zeugnisse bei dem unterzeichneten Vorstand melden. 
Der israelitische Vorstand zu Thalfang
bei Trier."    

   
 Zum Tod von Lehrer Mayer (1839)     

Thalfang IsrAnnalen 06091839.jpg (82596 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Israelitische Annalen" vom 6. September 1839: "Trier. - Die Züge freundlicher Bruderliebe und Teilnahme unter verschiedenen Religionsgenossen mehren sich jetzt zusehends. Auch aus unserer Gegend haben wir ein lobenswertes Beispiel zu berichten. Kürzlich starb zu Thalfang der würdige (jüdische) Gemeinde-Lehrer Mayer, ein allgemein geachteter Mann. Mit seinen christlichen Kollegen stand er so freundschaftlich, dass der evangelische Lehrer während der langen Krankheit desselben für ihn den Unterricht erteilte. Bei der Bestattung folgte dieser edle Freund unmittelbar nach der Leiche, dann die Kinder, hierauf der Verein zur Unterstützung der Verunglückten und Notleidenden, den der Verstorbene geleitet hatte; nach diesem die beiden evangelischen Herren Geistlichen, mit dem herbeigerufenen Herrn Rabbinen J. Frank aus Asann (gemeint Osann) in ihrer Mitte; dann die christlichen Schulmänner, die Herren Beamten und viele angesehene Einwohner beider christlichen Konfessionen, hierauf die Gemeinde. Am Grabe sprach der Rabbiner eine feierliche Rede. Darauf nahm der erste Pfarrer und Schul-Inspektor, Herr Schreiber, das Wort und schilderte in kräftiger Rede das amtliche Wirken des Verstorbenen und dessen Tugenden, und richtete tröstende Worte an die Witwe. - Solche Beweise herzlicher Eintracht verdienen in anderen Kreisen bekannt zu werden."   

  
Hinweis: Anfang der 1840er-Jahren war Jacob Mayer Eppstein als Lehrer in Thalfang tätig, seit 1844 war er Lehrer in Saarwellingen: siehe Familiengeschichte "HaLevi - Eppstein - Eppler - Mayer. Vier Namen - eine Familie" von Rolf Michael Mayer (eingestellt als pdf-Datei). 
   
   
 Zum Tod von Lehrer Abraham Ackermann (1889)      

Thalfang AZJ 22081889.jpg (127764 Byte) Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 22. August 1889: "Bonn, 18. August (1889). Man schreibt uns aus Thalfang, 11. August (1889). Am 7. dieses Monats verschied hier nach längerem Leiden Herr Lehrer Abraham Ackermann im Alter von 61 Jahren. Derselbe, hier geboren, war 31 Jahre ununterbrochen Lehrer der hiesigen israelitischen Elementar- und Religionsschule und versah mit der allergrößten Gewissenhaftigkeit sein Amt. Seine Beerdigung, die am 9. dieses Monats stattfand, gestaltete sich zu einer imposanten Manifestation, nicht allein dass sämtlich bessere Bürger und alle Beamten des Ortes, sowie die Lehrer der ganzen Gegend zugegen waren, auch die beiden evangelischen Ortspfarrer und der aus der Ferne herbeigeeilte Schulinspektor Pfarrer Hackenberg aus Hottenbach gaben dem Verstorbenen das Ehrengeleit. Die Leichenrede hielt der vom Vorstande berufene Rabbiner Dr. Blumenstein aus Luxemburg, der seit vielen Jahren mit dem Verstorbenen befreundet war. Anknüpfend an die Worte Jesajas 56,5 beleuchtet der Redner in tief empfundener Rede die aufopfernde Tätigkeit, den idealen Sinn, das wissenschaftliche Streben, sowie die aufrichtige und ungeheuchelte Religiosität des Entschlafenen. Namentlich auf dem Gebiete der jüdischen Wissenschaft hatte der Verstorbene durch rastlosen Forschertrieb ein bedeutendes Wissen sich angeeignet. Bei der letzten Schulprüfung wurde seine Schule von dem Kreisschulinspektor die die beste des Bezirkes erklärt. Ackermann war ein selbstloser, bescheidener Mann von seltener Charakterstärke, in demselben lebte etwas von dem Geiste Moses Mendelssohn's, der gleichfalls bei äußerer Körperschwäche eine eiserne Willenskraft und einen nie zu stillenden Forschertrieb betätigte. - Friede seiner Asche und Segen seinem Andenken."       

    
    
Aus dem jüdischen Gemeindeleben 
Tolerantes Verhältnis zwischen den Konfessionen im 19. Jahrhundert 

Rabbiner Dr. Samuel Hirsch berichtet - nach der Darstellung von Heinz Monz s. Lit. - von einem im 19. Jahrhundert sehr toleranten Verhältnis zwischen den Konfessionen: "Weder der katholische noch der protestantische Bauer - mit beiden stehen meine Eltern in vielseitigsten und freundschaftlichsten Beziehungen - finden es anstößig, dass der Jude Jude und nicht Christ ist". Der Pfarrer habe schon in der Synagoge und auf dem jüdischen Friedhof gepredigt, was niemanden gestört habe. Wenn eine einigermaßen anregende Predigt erwartet worden sei, seien alle Juden in die Kirche gegangen. Zu Beerdigungen seien Angehörige aller Konfessionen gegangen.  
Siehe den Artikel aus der Zeitschrift "Der Orient" vom 2. Mai 1843 unten bei den Artikeln über Rabbiner Dr. Samuel Hirsch   

     
     
Berichte zu einzelnen Personen aus der Gemeinde  
Herr Thal in Berglicht stirbt in der Nacht vor seiner Goldenen Hochzeit (1887) 
Anmerkung: es handelt sich bei dem Goldenen Hochzeitspaar Abraham Thal und seine Frau Henriette (Jettchen) geb. Levi.  Abraham Thal ist am 6. April 1806 in Thalfang geboren und war seit dem 23. Februar 1837 (in Hohensonne) verheiratet mit Henriette (Jettchen, Judchen) geb. Levi, die am 6. Mai 1808 in Aach geboren ist. Abraham Thal war in Berglicht als Krämer, Viehhändler und Wirt tätig. Er starb am 2. März 1887 in Berglicht, kurz bevor - siehe Bericht unten - die Goldene Hochzeit gefeiert werden sollte. Seine Frau Henriette starb am 8. Mai 1897 in Beglicht. Das Ehepaar hatte acht allesamt in Berglicht geborene Kinder: David (geb. 1839, verheiratet seit 1867 mit Eva geb. Joseph), Alexander (geb. 1840, nach Amerika ausgewandert, im Text genannt, gest. 1920 in Milwaukee), Samuel (geb. 1842), Gottfried (geb. 1843, verheiratet seit 1874 mit Charlotte geb. Neumark), Jakob (geb. 1845, verh. vor 1877 mit Susanne geb. Ruben), Salomon (geb. 1846, verh. seit 1880 mit Sara geb. Levi), Helena (geb. 1849, verh. seit 1874 mit Josef Joseph, Handelsmann in Bitburg), Friedrich Wilhelm (geb. 1850, verh. seit 1886 mit Henrietta geb. Sax). Informationen erhalten von Elmar P. Ittenbach.   

Thalfang AZJ 17031887.jpg (64377 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 17. März 1887: "Aus dem Hochwald vom 3. März (1887) schreibt man: In dem Dörfchen Berglicht bei Thalfang sollte heute die goldene Hochzeit des hochbetagten Ehepaars Thal unter Teilnahme des ganzen Dorfes gefeiert werden. Die Vorbereitungen waren in umfassender Weise getroffen, ein Sohn des Jubelpaares war sogar aus Amerika zu dem Ehrentage seiner Eltern herbeigeeilt und der Geistliche, Rabbiner Dr. Blumenstein aus Luxemburg, zur Einsegnung des Paares bereits anwesend, als die Feier durch ein ungeahntes Ereignis plötzlich unmöglich gemacht wurde. Der Jubelgreis, ein noch rüstiger 82er, war in der Nacht unerwartet entschlafen."   

     
Über Rabbiner Dr. Samuel Hirsch (geb. 1815 in Thalfang, gest. 1889 in Chicago) 

Thalfang Hirsch 011.jpg (27374 Byte)Rabbiner Dr. Samuel Hirsch ist am 8. Juni 1815 als Sohn des Viehhändlers Salomon Hirsch und der Sara geb. Gottlieb in Thalfang geboren, wo er auch aufgewachsen ist (Schulbesuch ab 1823). Über seinen weiteren Lebenslauf siehe nachfolgenden Artikel aus dem "Jüdischen Lexikon". Er starb am 15. Mai 1889 in Chicago. Er gilt als bedeutender jüdischer Religionsphilosoph und eine der führenden Gestalten des amerikanischen Reformjudentums im 19. Jahrhundert.   
Quelle für das Foto links: http://www.kenesethisrael.org/archive/Rabbis-Senior/RabbisSenior.htm 
 
Thalfang Vorfahren RHirsch.jpg (230694 Byte)Links: Vorfahren von Rabbiner Dr. Samuel Hirsch (erstellt von Elmar P. Ittenbach)    
 
Thalfang Hirsch 010.jpg (85202 Byte)Artikel zu Rabbiner Dr. Samuel Hirsch in: Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Begründet von Georg Herlitz und Bruno Kirschner. Band II D-H 1927 (Reprint 1982) Spalte 1623:   "Hirsch, Samuel, geb. 1815 in Thalfang bei Trier, gest. 1889 in Chicago Ill., war von 1838-1841 Rabbiner in Dessau, bis 1866 Großrabbiner in Luxemburg, dann Nachfolger David Einhorns in Philadelphia. Hirsch war Präsident der amerikanischen Rabbinerkonferenz von 1869 in Philadelphia, in der die Grundsätze des Reformjudentums aufgestellt wurden. Er begründete die Orphans' Guardian Society und den ersten amerikanischen Zweig der Alliance Israélite Universell. Besonders bekannt wurde er durch seine 'Religionsphilosophie des Judentums' (2 Bände, 1842), in der er, auf Hegel basierend, das Judentum als die absolute Religion hinstellt. Andere Werke sind: 'Das Judentum, der christliche Staat und die moderne Kritik', 1843; 'Die Messiaslehre der Juden' (1843); 'Die Reform des Judentums und dessen Beruf in der gegenwärtigen Zeit' (1844); 'Die Humanität als Religion' (1858). Später erschien sein 'Katechismus der israelitischen Religion', worin er die Zeremonien des Judentums als Symbole von Ideen hinstellte, die mit der Zeit wechseln. Er war ein eifriger Verfechter des Sonntagsgottesdienstes."
    
Rabbiner Samuel Hirsch schreibt über seine Heimat Thalfang und das gute Miteinander zwischen Christen und Juden  (1843)     
Thalfang Orient 02051843.jpg (114865 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Orient" vom 2. Mai 1843: "Dessau, 27. April (1843). Herr Dr. und Rabbiner Samuel Hirsch, der bald nach Luxemburg abgeht, gibt in den ersten zwei Anmerkungen zu seiner neuesten Schrift: 'Das Judentum, der christliche Staat und die moderne Kritik. Briefe zur Beleuchtung der Judenfrage von Bruno Bauer' eine Schilderung von der Betriebsamkeit der jüdischen und der Toleranz der christlichen Bewohner seiner Heimat, die ich zur Widerlegung mancher ungerechten Klagen, welche über die vorherrschende Neigung der Juden zum Kleinhandel und über den Partikularismus derselben allenthalben erhoben werden, mit unbedeutenden Veränderungen hier mitteile. "Meine Heimat ist ein Dorf (Thalfang, im Kreise Bernkastel) von ungefähr 80 Häusern, worunter ungefähr 18 jüdische Familien. In Rheinpreußen gelegen, steht der Jude dort seit den französischen Zeiten dem Christen in bürgerlicher Beziehung völlig gleich. Der Kleinhandel, den die Juden daselbst treiben, hat in niemandes Augen etwas Zurücksetzendes. Und doch gibt es unter diesen zwei jüdische Gerber, einen jüdischen Blaufärber, einen Seiler, einen Buchbinder, und es widmen sich immer mehr junge Leute dem Handwerk, und das aus völlig freiem Antriebe. Außerdem betrieben sie alle etwas Ackerbau, d.h. sie graben und düngen das Feld mit eigenen Händen, Tagelöhner usw. - Der Pfarrer hat schon in der Synagoge und auf dem jüdischen Gottesacker gepredigt und niemand fand es anstößig. Bei christlichen Leichenbegängnissen werden die Juden mitgeladen; während nun die Leiche über die Straßen zur Gruft getragen wird, folgt ihr Alles, Kirchenlieder singend, entblößten Hauptes; nur die Juden bilden eine Ausnahme, sie folgen mit bedecktem Haupte und auch dieses findet niemand anstößig.' Ein Dorf, das gewiss viele große Städte beschämen kann!"   
 
Aus dem Leben von Rabbiner Dr. Samuel Hirsch:  
Die feierliche Einführung von Rabbiner Dr. Hirsch als Oberrabbiner im Großherzogtum Luxemburg in Anwesenheit von Oberrabbiner Kahn aus Trier am 23. Juni 1843  
Thalfang Orient 01081843.jpg (47446 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Orient" vom 1. August 1843: "Luxemburg, 13. Juli (1843). Die hiesige israelitische Gemeinde ward am 23. Juni durch ein für sie höchst wichtiges Ereignis erfreut. Schon seit langer Zeit war nämlich das Bedürfnis eines Religionsvorstehers fühlbar, und es war in dieser Absicht bei der hiesigen Regierung auf die Ernennung eines Rabbiners angetragen worden. Dieser Schritt wurde mit Erfolg gekrönt, indem Seine Majestät der König-Großherzog die Ernennung eines Oberrabbiners für die hiesige Gemeinde und die im Großherzogtum überhaupt wohnenden Israeliten genehmigten, und zugleich bestimmten, dass demselben ein jährlicher Gehalt vom Staates gezahlt werden sollte. Seine Majestät gaben uns dadurch einen neuen Beweis Ihrer
Thalfang Orient 01081843a.jpg (194740 Byte)väterlichen Fürsorge, welche sich über alle Untertanen ohne Unterschied des Glaubens ausdehnt. Zu der betreffenden Stelle nun wurde von der hiesigen israelitischen Gemeinde Dr. Samuel Hirsch, Rabbiner in Dessau, ein in jeder Beziehung verdienstvoller Mann, einstimmig gewählt und daher berufen. Den 23. sollte die feierliche Einführung stattfinden. Schon am 20. hatten sich die Vorsteher der Gemeinde nach Trier begeben. Der Oberrabbiner von Trier, Herr Kahn, der uns so oft durch seine lehrreichen Predigten erbaute und wohltuend auf die Gemeinde wirkte, hatte sich auch herbegeben, um so viel als möglich durch seine Gegenwart zur Feierlichkeit dieses Tages beizutragen. Unsere Synagoge war festlich geschmückt worden. Gewinde von Blumen und Laubwerk zierten die Wände, an denen man den Namenszug des Königs bemerkte, welchen Fahnen mit niederländischen und luxemburgischen Farben umwehten. Zu der Feierlichkeit waren das Regierungskollegium und sämtliche hohe Zivil- und Militärpersonen eingeladen worden; auch hatten die damals hier versammelten Stände eine Deputation hingeschickt. Um 5 Uhr erschienen die beiden Herren Oberrabbiner in Begleitung des israelitischen Vorstandes. Vor seinem Eintritt in die Synagoge wurde Dr. Hirsch auf eine angenehme Weise durch die Mädchen der israelitischen Schule überrascht, welche sämtlich weiß gekleidet und mit Blumenkränzen in der Hand, ihm entgegen traten und ihn in einer schönen, kindlichen Anrede begrüßten. Nachdem nun der Chor ein feierliches, religiöses Lied gesungen hatte, hielt der Oberrabbiner Herr Kahn eine kurze, aber dem Zweck der Sache ganz angemessene Rede, zu welcher er folgenden Text des Psalmisten wählte: 'Dieses ist der Tag, den der Ewige gemacht, lasst uns an demselben uns freuen und fröhlich sein'. In dieser Rede zeigte er uns die hohe Bedeutung und die Wichtigkeit dieses Tages für uns, und wie glücklich wir uns schätzen können, einen so aufgeklärten und in jeder Beziehung achtungswürdigen Mann, der sich bereits in der gelehrten Welt einen Namen erworben hat, zum Vorsteher zu haben. Die gehaltvolle Rede des Herrn Kahn sprach allgemein an, und gab uns einen neuen Beweis, wie sehr ihm das Wohl dieser Gemeinde am Herzen liegt. - Nachdem er gesprochen, betrat unser Oberrabbiner die Kanzel, In seiner Predigt fand man Alles vereint, was den vortrefflichen Kanzelredner ausmacht. Die Gedanken, die sich darin in der schönsten logischen Ordnung aneinander knüpften, die Anordnung des Ganzen und der würdevolle Vortrat, worin man erkannte, wie er selbst von dem Gegenstande und von der Feierlichkeit des Moments tief gerührt war, und wie nicht bloß sein Mund, sondern wie sein Herz zu uns sprach; alles dieses erregte bei den Anwesenden die innigste Teilnahme, und gewann ihm sogleich alle Herzen. Er setzte die Verhältnisse und den ehemaligen und   
Thalfang Orient 01081843b.jpg (171740 Byte)jetzigen Zustande der Israeliten auseinander; er bedauerte sehr, dass in einigen Ländern den Israeliten leider noch keine Bürgerrecht erteilt sind, und fühlte sich glücklich, nun in einem Lande wirken zu können, wo eine weise und väterliche Regierung ihre wohltätige Hand über alle Untertanen ausbreitet, sie alle gleich beschützt, ihnen gleiche Rechte zugesteht, und weiter nichts wünscht, als dass Alle zu guten und nützlichen Menschen gebildet werden. Er lehrte uns, dass Israel zuerst Licht über die anderen Völker der Erde verbreitet habe, dass sie ihm ihre Gesetze und somit auch die Grundlage ihres Staatsgebäudes zu verdanken haben, dass wir auch fernerhin von den göttlichen Lehren beleuchtet werden, und darin den Urquell des wahren Glücks schöpfen sollen. Er legte uns auch die Pflichten ans Herze, die wir als Israeliten gegen den Staat, gegen uns selbst und gegen alle übrigen Menschen zu erfüllen haben; dass ein jeder Israelit sich selbst ein Priester sein und sich bestreben soll, seinem heiligen Berufe nachzukommen, und dass nur dann das Gute gedeihen könne, wenn wir Alle von der Erfüllung unserer Pflichten durchdrungen, mit vereinten Kräften zusammenwirken. Zum Schluss sprach der Redner ein Gebet, in welchem er Gott um die Erhaltung unseres vielgeliebten Königs und des ganzen Königshauses, sowie auch um seinen Segen nicht allein für die israelitische Gemeinde, sondern auch für alle Einwohner bat und zugleich wünschte, dass die gute Eintracht, welche stets unter denselben herrschte, auf immer ungestört bleibe. Es waren dies höchst rührende Worte, welche die guten, menschenfreundlichen Gesinnungen und die zeitgemäßen Ansichten unseres würdigen Vorstehers an den Tag legten. Auch waren alle Anwesenden in ihren Erwartungen im höchsten Grade befriedigt; niemand verließ die Synagoge ohne erbaut zu sein; ja mancher gelobte sogar, noch öfter einen Ort besuchen zu wollen, wo eine so herrliche Moral gelehrt, wo so geläuterte Grundsätze anerkannt werden. Wir aber können von nun an mit zufriedenem Blick der Zukunft entgegensehen, ja wir können stolz darauf sein, einen so aufgeklärten Mann als Vorsteher zu haben, dem wir die Reorganisation unseres Schulwesens, die Bildung unserer Jugend und die Aufrechthaltung unserer Religion nicht nach der äußeren toten Form, sondern nach ihrem wahren Geiste, ihrer lebendigen Gestalt werden zu verdanken haben, und wir glauben uns daher berechtigt, die heiligen Worte des königlichen Siegers zu wiederholen, und auszurufen: 'Fürwahr, das war ein schöner Tag, den der Ewige gemacht, wir dürfen uns freuen und fröhlich sein.'"   
  
Links: Wikipedia-Artikel zu Samuel Hirsch      Artikel im Bautz'schen Lexikon zu Samuel Hirsch (mit weiteren Literaturangaben)    
 
Hirsch Samuel Lit 015.jpg (72695 Byte)Hinweise: 1. Unter den bei "Google Books" zugänglichen Werken finden sich mehrere Publikationen von Rabbiner Samuel Hirsch, u.a. das 1842 erschienene Werk "Das System der religiösen Anschauung der Juden und sein Verhältnis zum Heidenthum, Christenthum und zur absoluten Philosophie. Für Theologen aller Konfessionen sowie für gebildete Nichttheologen dargestellt...". Leipzig 1842. Weitere Bücher: bei  http://books.google.de/books  in der Suchfunktion "Samuel Hirsch" eingeben; gegebenenfalls über "erweiterte Suche" nach bestimmten Werken oder Zeitraum recherchieren.
2. Einige der Hauptschriften wurden inzwischen von "nabu press" (USA) nachgedruckt und sind ohne große Probleme über das Internet erhältlich.  
 
Zum Tod von Rabbiner Dr. Samuel Hirsch (1889)     
Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 18. Juli 1889:  "Philadelphia, im Juni (1889). Einer der letzten Veteranen der alten Reformpartei, Dr. Samuel Hirsch, Rabbiner der hiesigen Gemeinde Kneseth-Jsrael, ist vor kurzem aus dem Leben geschieden, nachdem er das 80. Lebensjahr erreicht hatte. Er war zuerst Rabbiner in Dessau und fällt in diese Zeit der größte Teil seiner literarischen Tätigkeit. Hier veröffentlichte er seine Predigten über Reform und über die Messiaslehre, sowie den ersten Teil seines religionsphilosophischen Werkes, in welchem er die Hegel'sche Philosophie für das Judentum verwendbar zu machen suchte. Es ist merkwürdig, dass der geist- und wissensreiche Mann in seinem noch so langen Leben dieses Werk nicht fortsetzte und überhaupt literarisch nicht mehr wirkte; wir kennen nur noch einige wenige Abhandlungen von ihm. Er war ein sehr tätiges Mitglied der Rabbinerversammlungen zu Braunschweig (1844) und Frankfurt (1843). Dann kam er als Großrabbiner nach Luxemburg, wo er auch politisch eine gewisse Rolle spielte und folgte später einem Rufe an die oben genannte Gemeinde. Es ist ein schönes Zeugnis für ihn und für die Gemeinde, dass er dasselbe Rabbinat ununterbrochen bekleidete, was für einen längeren Zeitraum in Amerika nicht häufig ist. Sein Sohn besitzt den Ruf eines tüchtigen Predigers."       
 
Nachruf auf Rabbiner Samuel Hirsch (1889)   
Thalfang American Israelite 23051889.jpg (270585 Byte) 

Thalfang American Israelite 23051889a.jpg (436158 Byte)

Artikel in "The American Israelite" - Editor Isaac M. Wise. Cincinnati - vom 23. Mai 1889: "Closed His Days in Peace...". 
Zum Lesen des englischen Artikels bitte Textabbildungen anklicken. 
Zum Lesen einer deutschen Übersetzung des Artikels (von Elmar P. Ittenbach) ist eine pdf-Datei eingestellt "Er beschloss seine Tage in Frieden." 
.      
     
Grundbegriffe der Theologie von Rabbiner Samuel Hirsch - Zitate   

  Das Dreieck links (erstellt von Elmar P. Ittenbach) zeigt die Grundbegriffe der Theologie von Rabbiner Samuel Hirsch zur "Religion der Humanität, der Religion der Zukunft". 
 
Zitate von Samuel Hirsch (zusammengestellt von Elmar P. Ittenbach): 
Verständigung ist das Losungswort unserer Zeit (Die Religionsphilosophie der Juden, Leipzig 1842, S. V).

Aus der Vergangenheit lernen wir, die Zukunft lehren wir. Keine Zeit besitzt die Wahrheit ganz.
(Die Humanität als Religion, Trier 1854, S. 19f).

Gott ist Alles in Allem, er ist das Eins und das All (Die Humanität als Religion, Trier 1854, S. 116).

Die Zeiten werden wohl anders; aber das menschliche Herz ändert sich nicht (Die Humanität als Religion, Trier 1854, S. 35).

Die Menschheit ist niemals fertig. Auf die Religion verzichten, heißt alsdann verzichten Mensch zu sein.
Die Liebe den Mittelpunkt des ganzen Systems (Die Humanität als Religion, Trier 1854, S. If).
  
Der wahrhaft Fromme vergisst nie, dass er sich irren kann, und so lässt er willig auch die Ansicht des Bruders gelten.
(Die Humanität als Religion, Trier 1854, S. 166).

Die Religion der Liebe und der Toleranz ist ganz gewiss die Religion der Zukunft (Die Humanität als Religion, Trier 1854, S.248.).

Das Leben schreitet immer vorwärts, ist keine ewige Wiederholung (Predigt 1867, S. 12).
  

Jede neue Erfindung ist für das Judentum eine religiöse Tat, denn sie hilft, das Irdische zu veredeln (Predigt 1867, S. 15).    

 
Thalfang R Hirsch 030.jpg (77817 Byte)vgl. kleiner Beitrag von Elmar P. Ittenbach: "Dr. Samuel Hirsch in zehn 'Thesen'" (eingestellt als pdf-Datei, 2013).  
 
das Foto links erhielt E. P. Ittenbach aus der Familie Hirsch (Quelle: Archiv Emil G. Hirsch, Naples FL)     
  
Thalfang Hirsch Grab 1911.jpg (330433 Byte) Thalfang Hirsch Grab 1910.jpg (336948 Byte) Links: Grabmal für Rabbiner Dr. Samuel Hirsch in Chicago mit der Inschrift: "Erected by Chicago Sinai Congregation. The first to adopt without compromise and hesitation the principles he taught, and consecrated to the memory of Dr. Samuel Hirsch, 
Born in Thalfangen, Rhenish Prussia, June 8, 1915. 
Died in Chicago Illinois, May 14, 1889.
Peacefully sleeps at his side his beloved wife 
Louise Micholls  Born in Hamburg Oct. 21, 1824  
Died in Chicago Aug 9, 1893"  
(Fotos: Beth Berger-Hirsch, Deerfield IL / USA)  
 
Thalfang Luxembourg Marke Hirsch 020a.jpg (50415 Byte) Thalfang Luxembourg Marke Hirsch 020.jpg (212627 Byte) Links: am 23. September 2014 erschien in Luxembourg 
anlässlich des 125. Jahrestages seines Todes eine 
Briefmarke zur Erinnerung an Rabbiner Dr. Samuel Hirsch  
Vgl. https://www.postphilately.lu/portal/lang/de/stamps/pid/2996  
  
 

Beiträge von Elmar P.Ittenbach zu Rabbiner Samuel Hirsch (2011/16)   

       
Thalfang Familie Hirsch 1 Hott-1.jpg (284404 Byte) Thalfang Familie Hirsch 2 Hott-1.jpg (269221 Byte)   Thalfang Hirsch Kreisjahrbuch 1.jpg (255917 Byte) Thalfang Hirsch Kreisjahrbuch 2.jpg (305213 Byte) Thalfang Hirsch Kreisjahrbuch 3.jpg (104264 Byte)
Vom Hunsrück in die USA. Die Situation jüdischer Familien in Talling.
 In: Die HOTT. Hunsrücker Hefte zur Geschichte und Gegenwart. 
Heft 65 (Mai 2015) S. 31-34.   
  Vor 200 Jahren in Thalfang geboren: Samuel Hirsch. Religionsphilosoph, Reformrabbiner, 
Wegweiser zur 'Religion der Zukunft'. In: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2015. 
Monschau 2014. S. 223-227.  
           
Thalfang Hirsch Schellemann 41.jpg (293361 Byte) Thalfang Hirsch Schellemann 42.jpg (292079 Byte) Thalfang Hirsch Schellemann 43.jpg (347014 Byte) Thalfang Hirsch Schellemann 44.jpg (332050 Byte) Thalfang Hirsch Schellemann 45.jpg (302934 Byte) Thalfang Hirsch Schellemann 46.jpg (235409 Byte)
oben Bilddateien zum 4. Teil (vgl. unten) 
Elmar P. IttenbachDr. Samuel Hirsch - jüdischer Weltbürger aus Thalfang. 1. Teil: Von Thalfang nach Dessau. In: Der Schellemann. Zeitschrift des Kulturgeschichtlichen Vereins Hochwald e.V.  Nr. 24/2011 S. 23-32.    
ders.: Dr. Samuel Hirsch - jüdischer Weltbürger aus Thalfang. 2. Teil: Landesrabbiner von Anhalt-Dessau. In: Der Schellemann Nr. 25/2012 S. 20-34.
ders.: Dr. Samuel Hirsch - jüdischer Weltbrüger aus Thalfang. 3. Teil: Oberrabbiner des Herzogtums Luxemburg. In: Der Schellemann Nr. 26/2013 S. 18-32. 
ders.: Dr. Samuel Hirsch - jüdischer Weltbürger aus Thalfang. 4. Teil: Reformrabbiner in Philadelphia/USA. In: Der Schellemann Nr. 27/2014 S. 19-30. (zusätzlich zu den Bilddateien oben auch als pdf-Datei eingestellt).
ders.: Dr. Samuel Hirsch - jüdischer Weltbürger aus Thalfang. 5. Teil: Nachwirkungen. In: Der Schellemann Nr. 28/2015 S. 24-33. (eingestellt als pdf-Datei).   

   
   
   
Zur Geschichte der Synagoge     
    
Zunächst war ein Betraum vorhanden. 1822 konnte die Gemeinde in der Nähe der evangelischen Kirche eine Synagoge mit Schulsaal und der Lehrerwohnung erstellen. Der Schulsaal und die Wohnung befanden sich seit 1823 im Erdgeschoss des Gebäudes (rechts des Eingangs der Schulraum, links die Wohnung), der äußerlich an seinen Rundbogenfenstern und einem Rundfenster (über dem Eingang) erkennbare Betsaal lag im Obergeschoss. 
 
1857 wurde das Gebäude gründlich renoviert, da es sich in baufälligem Zustand befand. Ein Antrag um kostenlose Lieferung von Bauholz wurde von der Zivilgemeinde abgelehnt. 
  
Um 1926 wurde der Synagogenraum farbenprächtig durch den Trierer Maler Max Lazarus (1896 Trier - 1961 Denver, Co./USA) ausgemalt. Das Hamburger Israelitische Familienblatt berichtete am 12. Juni 1930: "Thalfang. (...) hat noch 12 jüdische Familien, aber nur noch 2 schulpflichtige Kinder; schöne Synagoge, vom Maler Max Lazarus, Trier, geschmackvoll ausgemalt...". Die Beziehung von Maler Lazarus nach Thalfang kam vermutlich durch seinen Bruder zustande: Dr. Josef Lazarus praktizierte einige Zeit am Ort.        
 
Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge unter der Leitung des örtlichen SA-Standartenführers mit SA-Leuten, aber auch weiteren Parteigenossen, geschändet, die Inneneinrichtung völlig zerstört. Bänke und das Inventar wurde auf die Straße oder auf den Misthaufen des Nachbarhauses geworfen, Tücher und Leuchter auf einen benachbarten Misthaufen. Jüdische Gemeindeglieder wurden gezwungen, Bücher auf Schubkarren zur Verbrennung auf den Marktplatz zu bringen.   
   
Nach der Demolierung verfiel das Gebäude. In den 1950er-Jahren verkaufte die Kultusgemeinde Trier das ehemalige Gotteshaus an einen Nachbarn, der es 1956 abreißen ließ. Seit Juni 2010 ist eine Gedenktafel am Synagogenstandort angebracht (siehe Presseartikel unten).   
   
   
Adresse/Standort der Synagoge:     Friedhofstraße 9 (ehemalige Straße "Im Judenecken")   
   
   
Fotos   
(Quelle: sw-Fotos: Dokumentation des Landesamtes s. Lit. S. 362-363; neuere Fotos und Plan der jüdischen Häuser in Thalfang von E. P. Ittenbach, Thalfang)  

Die Synagoge in Thalfang  Thalfang Synagoge 192.jpg (78917 Byte)   
  Darstellung der Synagoge in Thalfang 
auf dem Gedenkstein (siehe unten)
  
       
       
Nach der Schändung 
im November 1938
Thalfang Synagoge 131.jpg (65782 Byte) Thalfang Synagoge 132.jpg (83166 Byte)
  Das völlig demolierte 
Synagogengebäude
Aufräumarbeiten vor dem
Synagogengebäude: Bänke und 
Inventar liegen auf der Straße
    
     
Vor dem Abbruch des Gebäudes 
Anfang der 1950er-Jahre
Thalfang Synagoge 130.jpg (76409 Byte)   
     Das ehemalige Synagogengebäude 
in der Friedhofstraße
  
        
Der im Juni 2010 eingeweihte
 Gedenkstein für die Synagoge
(vgl. Presseartikel unten)
Thalfang Synagoge 190.jpg (117571 Byte) Thalfang Synagoge 191.jpg (80114 Byte)
  Inschrift: "Hier stand die Synagoge der Thalfanger jüdischen Gemeinde. 
Erbaut 1922 - Geschändet 1938 - Abgebrochen 1956"
     
       
Jüdische Wohnhäuser 
in Thalfang - 1868
 
Thalfang Plan 015.jpg (178337 Byte)    
    Die jüdischen Wohnhäuser in Thalfang 
1868 sind rot markiert; eingetragen ist
 auch der Standort der Synagoge
   

   
   
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte  

November 2009: Ein Gruppe von Thalfanger Bürgerinnen und Bürgern setzt sich für "Stolpersteine" und eine Gedenktafel für die Synagoge ein 
Artikel von Ursula Schmieder / Ilse Rosenschild im "Trierischen Volksfreund" vom 10. November 2009 (Artikel): 
"Ja zu Stolpersteinen. In Thalfang sollen Stolpersteine verlegt werden. Wenn es nach den Vorstellungen von rund 30 Bürgern geht, erinnern in Kürze Schilder an die große jüdische Gemeinde im Ort. Auch der Ortsgemeinderat Thalfang befasst sich in der nächsten Sitzung mit dem Thema. 
Thalfang.
Der erste Schritt zum Verlegen von Stolpersteinen in Thalfang ist getan..."   
     
Dezember 2009: Auch in Thalfang sollen nach dem Beschluss des Ortsgemeinderates  "Stolpersteine" gelegt werden   
Artikel im "Trierischen Volksfreund" vom 20. Dezember 2009 (Artikel): "Ortsgemeinderat Thalfang billigt Stolpersteine. 
Eine Initiative will mit "Stolpersteinen" und einer Gedenktafel an die Deportation und Ermordung von 18 Thalfanger Juden durch die Nazis erinnern. Eine Gedenktafel und ein Buch gibt es bereits. Im Ortsgemeinderat gab es eine Gegenstimme. 
Thalfang. (doth) In Talling erinnern bereits so genannte "Stolpersteine" an ermordete Juden. Die kleinen Kunstwerke von Günter Demnig aus Köln sollen nach dem Willen einer Initiative, die vom evangelischen Pfarrer Winfrid Krause begleitet wird, auch in Thalfang an das grausame Schicksal von 18 Juden erinnern..."   
  
Januar 2010: Fortschritte zur Realisierung von "Stolpersteinen" und Gedenktafel   
Artikel von Herbert Thormeyer im "Trierischen Volksfreund" vom 26. Januar 2010 (Artikel): "Thalfanger suchen Paten für Stolpersteine. 
Einverständnisse einholen, rechtliche Fragen klären und Erfahrungen aus anderen Orten nutzen - das sind die nächsten Aufgaben der Gruppe Thalfanger Bürger, die mit "Stolpersteinen" an das Schicksal jüdischer Mitbürger erinnern will. 
Thalfang.
Die Arbeit von rund 20 Mitgliedern einer Initiative, die künftig mit "Stolpersteinen" an 18 während des Regimes der Nationalsozialisten ermordete Juden erinnern will, ist schwieriger als ursprünglich gedacht..."  
   
März 2010: "Annäherung an jüdische Historie" durch die Arbeit der Initiativgruppe am Ort     
Artikel links im "Trierischen Volksfreund" vom 14.3.2010 (Artikel): "Annäherung an jüdische Historie.  
Die Geschichte des jüdischen Lebens in Thalfang und dessen brutales Ende durch den Naziterror werden weiter durch eine Initiativgruppe aufgearbeitet, die sich wieder am Montag, 15. März, um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus trifft. 
Thalfang
. (doth) Sogenannte "Stolpersteine" sollen an jüdische Mitbürger erinnern, die von den Nazischergen verschleppt und später im KZ umgebracht wurden. An der Stelle, wo einst in der Friedhofstraße die Synagoge stand, ist eine Gedenktafel geplant. Der evangelische Pfarrer Winfrid Krause und Beigeordneter Burkhard Graul wollen dem Gremium eine Zeichnung der Synagoge, die in den 60er Jahren wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste, zur Diskussion stellen. Architekt Horst Fetzer hat die Fassade des Gotteshauses neu entworfen..."   
   
März 2010: Drei "Stolpersteine" sollen zunächst verlegt werden - eine neue Gedenktafel wird erstellt   
Artikel von Ilse Rosenschild im "Trierischen Volksfreund" vom 17. März 2010 (Artikel): "Auftakt mit drei Stolpersteinen. 
Die Initiative, die sich um die Gedenkarbeit rund um das Schicksal der Juden in Thalfang bemüht, hat sich einen Namen gegeben: "Juden in Thalfang". Mit drei sogenannten Stolpersteinen wird begonnen. 
Thalfang.
(doth) Mit einer richtigen Tagesordnung trat Pfarrer Winfrid Krause diesmal vor die Versammlung der Thalfanger, die das Gedenken an das jüdische Leben in ihrer Heimatgemeinde mit einer Gedenktafel und sogenannten Stolpersteinen nachhaltig gestalten wollen. Die Tafel mit Bild und Inschrift, die in der Friedhofstraße an den Standort der ehemaligen Synagoge erinnern wird, wurde intensiv diskutiert. 58 auf 38 Zentimeter groß soll sie werden und aus Bronze sein. Martin Koch, vor dessen Haus sie aufgestellt wird, rechnet mit Kosten von bis zu 2500 Euro: "Wir werden aber noch weitere Angebote einholen..." 
   
April 2010: Weitere Forschungen zur jüdischen Geschichte   
Artikel von "urs" im "Trierischen Volksfreund" vom 16. April 2010 (Artikel): 
"'Gott der Gerechte, was haben wir verbrochen?'  
Das Bild vom Leben der Juden in Thalfang bekommt immer schärfere Konturen.
Heimatforscher Elmar Ittenbach hält Kontakt zur Gedenkstätte "Yad Vashem" in Jerusalem. Am 20. April trifft sich der Arbeitskreis "Juden in Thalfang" erneut im Evangelischen Gemeindehaus. 
Thalfang.
(doth) Den 10. November 1938, den Tag, als die sogenannte Reichskristallnacht Thalfang erreichte, vergisst Wilma Schmidt zeitlebens nicht. Das damals zwölfjährige Mädchen wurde Zeugin der Zerstörungswut an jüdischem Eigentum und Erniedrigung der jüdischen Bürger von Thalfang. "Unser Lehrer Heinrich Klein sagte damals vor der Klasse, dass die Reichskristallnacht angefangen habe und noch Informationen darüber im Radio kommen", erinnert sich die heute 84-Jährige..."   
 
Film von volksfreundtv zur jüdischen Geschichte in Thalfang bei YouTube (März 2009)     
  
   
  
Juni 2010: Die Gedenktafel für die ehemalige Synagoge ist angebracht    
Artikel im "Trierischen Volksfreund" vom 30. Juni 2010 (Artikel): 
"Neue Gedenktafel erinnert an jüdisches Leben in Thalfang

Thalfang. (doth) Auf dem Grundstück in der Friedhofstraße 9, wo die Synagoge stand, erinnert jetzt eine Bronzetafel an dieses Zentrum jüdischen Lebens in Thalfang. "Erbaut 1822, geschändet 1938, abgebrochen 1956" lautet die Inschrift.
Rund 40 Thalfanger waren als Gäste bei der Enthüllungszeremonie dabei..."   
   
Juli 2010: Weitere Planungen zur Verlegung der "Stolpersteine"   
Artikel von Herbert Thormeyer im "Trierischen Volksfreund" vom 20. Juli 2010 (Artikel): "Stolpersteine sollen an ermordete Juden erinnern
Thalfang
. (doth) Nachdem der Arbeitskreis "Juden in Thalfang" eine Gedenktafel an der Stelle der ehemaligen Synagoge enthüllt hat, will er als nächstes sogenannte "Stolpersteine" an den Adressen in den Bürgersteigen einlassen, wo verschleppte und ermordete Thalfanger Juden lebten..." 
   
November 2010: Thalfanger erforschen die Geschichte von Opfern der NS-Zeit   
Artikel von Herbert Thormeyer im "Trierischen Volksfreund" vom 9. November 2010 (Artikel): 
"Thalfanger erforschen Geschichte von Opfern des Nationalsozialismus.  
Waldemar Finster ist ein Zeitzeuge eines der dunkelsten Tage auch der regionalen Geschichte: Am 10. November 1938, einen Tag nach der Reichspogromnacht, wurden Juden in Thalfang gezwungen, ihre religiösen Schriften öffentlich auf dem Marktplatz zu verbrennen. Zusammen mit dem Arbeitskreis Juden in Thalfang arbeitet er die Geschichte auf..." 
   
Februar 2011: Die Verlegung von "Stolpersteinen" erfolgt im Oktober 2011   
Artikel von Herbert Thormeyer im "Trierischen Volksfreund" vom 9. Februar 2011 (Artikel): "Kölner Künstler verlegt Stolpersteine in Thalfang.  
Vor eineinhalb Jahren wurde erstmals öffentlich diskutiert, ob auch in Thalfang nach dem Vorbild des kleinen Nachbarortes Talling sogenannte Stolpersteine verlegt werden sollen. Noch in diesem Jahr wird der Vorschlag des evangelischen Pfarrers Winfrid Krause Realität. 
Thalfang.
Im Juni vergangenen Jahres wurde in der Thalfanger Friedhofstraße, in der einst die jüdische Synagoge stand, eine Gedenktafel aufgestellt. Noch in diesem Jahr setzt der Arbeitskreis "Juden in Thalfang" ein weiteres Projekt um. Am 16. Oktober lässt er in Thalfanger Bürgersteigen 21 sogenannte Stolpersteine anbringen..."  
   
Mai 2011: Zur Verlegung der "Stolpersteine" im Oktober 2011  
Artikel von "doth" im "Trierischen Volksfreund" vom 19. Mai 2011 (Artikel): "21 Stolpersteine erinnern an Naziopfer
Die Verlegung von 21 "Stolpersteinen", die in Thalfang an neun Stellen im Pflaster an die Verschleppung und Ermordung von Juden durch die Nazis erinnern sollen, ist vom 16. auf den 21. Oktober verschoben worden. Der Arbeitskreis Juden in Thalfang plant eine Feier mit Blumen und Gebeten..."  
   
Oktober 2011: Am 21. Oktober 2011 werden 21 "Stolpersteine" in Thalfang verlegt.  
Artikel von David Zapp im "Trierischen Volksfreund" vom 17. Oktober 2011: "Opfern ein Gesicht geben. Am 21. Oktober lässt der Arbeitskreis Jüdisches Leben in Thalfang im Ort 21 Stolpersteine verlegen, die an die Deportation und Ermordung von jüdischen Bürgern aus Thalfang erinnern. Zusätzlich dokumentieren eine Ausstellung im Haus der Begegnung sowie ein Buch von Elmar Ittenbach die Geschichte der Thalfanger Juden. 
Link zum Artikel       
 
Artikel im "Trierischen Volksfreund" vom 23. Oktober 2011: "Neun kleine Orte des Gedenkens. Zwei Jahre lang hat der Arbeitskreis Jüdisches Leben in Thalfang für die Verlegung von sogenannten Stolpersteinen geworben. 21 Namen von Opfern des Naziterrors sind jetzt unauslöschlich im Pflaster zu lesen. Realschüler erarbeiteten dazu eine Ausstellung. Elmar Ittenbach veröffentlicht ein Buch zum Thema..." 
Link zum Artikel .    
   
Dezember 2011: Vorstellung des Buches von Elmar P. Ittenbach: "Jüdisches Leben in Thalfang"      
Bericht mit Fotos in der Website des Emil-Frank-Institutes: Link zur Seite mit dem Bericht     
 
Januar 2012: Erinnerungen an die jüdische Geschichte 
Artikel von Ursula Schmieder im "Trierischen Volksfreund" vom 5. Januar 2012: "Brote, Rabbiner und Kinderstreiche. 
Die Zeit des Nationalsozialismus ist lange her - doch nach wie vor gibt es Zeitzeugen, die sich daran erinnern, wie es damals den jüdischen Mitbewohnern in Thalfang erging. Zwei Männer, heute 80 und 88 Jahre alt, die damals dort lebten, erzählen..." 
Link zum Artikel      
 
Mai 2014: Vorstellung der Biographie über Samuel Hirsch (erstellt von Elmar P. Ittenbach)   
Artikel im "Trierischen Volksfreund" vom 13. April 2014: "Biographie über Samuel Hirsch wird in Thalfang vorgestellt
Elmar Ittenbach stellt am 7. Mai im Haus der Begegnung in Thalfang sein neuestes Buch erstmals vor. Kurz vor dem 125. Todestag von Samuel Hirsch, dem aus Thalfang stammenden großen, jüdischen Denker, erscheint erstmals eine Biographie dieser herausragenden Persönlichkeit.
Thalfang. Die Biographie bietet als Ergebnis gründlicher Nachforschungen viele bisher völlig unbekannte Details seines Wirkens in Dessau, Luxemburg und Philadelphia. Der zweite Teil des Buches bietet eine Einführung in Hirschs wichtigste Werke, in denen er das Judentum als die Religion der Freiheit, Toleranz, Humanität und Liebe beschreibt. Darüber hinaus entwickelte er die Utopie einer umfassenden Menschheitsreligion: "Die Religion der Liebe und der Toleranz ist ganz gewiss die Religion der Zukunft."
Diese Ideen wurden bereits in Hirschs Thalfanger Jugend vorbereitet. Dort erfuhr er ein geradezu beispielhaftes Zusammenleben von Juden und Christen. Das Buch des Thalfanger Lehrers erscheint als Nr. 151 der Reihe "Jüdische Miniaturen", Verlag Hentrich & Hentrich, und kostet 9,90 Euro. Die Veranstaltung am 7. Mai beginnt um 19.30 Uhr."  
Link zum Artikel    
Artikel im "Trierischen Volksfreund" vom 12. Mai 2014: "Von Thalfang hinaus in die große, weitere Welt..."  
Link zum Artikel     
Artikel von Ayala Goldmann in der "Jüdischen Allgemeinen" vom 19. Juni 2014: "Der Rabbi, der am Sonntag predigte. Samuel Hirsch war ein Pionier des liberalen Judentums im 19. Jahrhundert..."   
 
Juni 2015 / Januar 2016: Ausstellung über Samuel Hirsch zum 200. Geburtstag - ein Platz wird nach ihm benannt  
Artikel im "Trierischen Volksfreund" vom 18. Juni 2015: "Platz in Thalfang wird nach dem Philosophen Samuel Hirsch benannt
(Thalfang) Der Geburtstag von Samuel Hirsch jährt sich in diesem Juni zum 200. Mal. Aus diesem Anlass wird derzeit im Haus der Begegnung eine Ausstellung über das Leben und Wirken des Religionsphilosophen gezeigt.
Elmar Ittenbach, Verfasser eine Hirsch-Biografie, hat sie konzipiert. Zur Eröffnung der Ausstellung hatten der Arbeitskreis Jüdisches Leben in Thalfang und die Ortsgemeinde Thalfang eingeladen. Ittenbach informierte über das Konzept des gebürtigen Thalfangers für eine "Religion der Liebe und der Toleranz". Abschließend stellte Ittenbach seine Ideen für ein zu schaffendes Hirsch-Denkmal vor. Bürgermeister Burkhard Graul gab bekannt, dass der Gemeinderat beschlossen habe, den Platz neben dem Haus der Begegnung Samuel-Hirsch-Platz zu nennen. Ein Schild sei bereits bestellt. Auch die Denkmal-Pläne würden unterstützt. red" 
Link zum Artikel     
Artikel zum 200. Geburtstag von Samuel Hirsch im "Trierischen Volksfreund" vom 16. Juni 2015: "200. Geburtstag von Samuel Hirsch..." 
Link zum Artikel 
Artikel im "Trierer Volksfreund" vom 28. Januar 2016: "Thalfang ehrt bedeutenden Rabbiner Samuel Hirsch. Das Gelände neben dem Haus der Begegnung heißt ab sofort Samuel-Hirsch-Platz..."     
Link zum Artikel     
 
Januar 2016: Besuch von Emil Gustav Hirsch - Urenkel von Rabbiner Samuel Hirsch - in Thalfang    
Thalfang Besuch Hirsch 0910.jpg (104006 Byte) Thalfang Besuch Hirsch 0911.jpg (82777 Byte) Thalfang Besuch Hirsch 0912.jpg (77793 Byte) Thalfang Amtsblatt 04022016.jpg (230418 Byte)   Thalfang Wochenspiegel 03022016.jpg (184674 Byte)
Oben: zwei Fotos vom Besuch von Emil G. Hirsch 
in der Erbeskopf-Realschuleplus in Thalfang  
Bei der Enthüllung des neuen Schildes
 "Samuel-Hirsch-Platz"  
Presseartikel links im Amtsblatt der Gemeinde Thalfang 
vom 4. Februar 2016, rechts im "Wochenspiegel" vom 3. Februar 2016  
   
Januar 2016: Elmar P. Ittenbach wird mit dem German Jewish History Award ausgezeichnet  
Am 25. Januar 2016 wurde im Berliner Abgeordnetenhaus der "German-Jewish History Award" der Obermayer Stiftung (Boston) an Elmar Ittenbach aus Thalfang verliehen. U.a. haben Steven Simon aus New York, der Enkel von "Gudels Max" (Markus Simon), Evan Wolfson aus Pittsburgh, Nachkomme von Egelchen Samuel, der älteren Schwester von Samuel Hirschs Vater und Emil G. Hirsch (Naples, FL), der Urenkel von Samuel Hirsch, diese Nominierung intensiv betrieben. Letzterer wird mit seinem Sohn Bernie zur Preisverleihung nach Berlin reisen und anschließend Thalfang besuchen. Bei dieser Gelegenheit wird im Rahmen einer kleinen Feierstunde Samuel Hirsch, der bedeutendste Sohn Thalfangs, durch die Anbringung des Schildes "Samuel-Hirsch-Platz" geehrt. Außerdem wird der Entwurf eines Denkmals für Hirsch der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Enthüllung des Schildes fand am 28. Januar um 16.30 neben dem Haus der Begegnung statt. 
Artikel vom 20. Januar 2016 in lokalo.de: "Bewahrung deutsch-jüdischer Geschichte: Elmar Ittenbach aus Thalfang wird ausgezeichnet..."  http://lokalo.de/artikel/100761/engagement-bewahrung-geschichte 
Artikel vom 20. Januar 2016 im "Hochwälder Wochenspiegel": "Heimatforscher gibt Einblicke in jüdische Schicksale": 
  http://www.wochenspiegellive.de/hunsruecknahe/thalfang/artikel/hobby-heimatforscher-gibt-einblicke-in-juedische-schicksale-36204/   (Artikel auch als pdf-Datei eingestellt)  
Artikel vom 20. Januar 2016 im "Hochwälder Wochenspiegel": "Es war einmal... Samuel Hirsch":  http://www.wochenspiegellive.de/trier/artikel/es-war-einmal-samuel-hirsch-35921/ 
(Artikel auch als pdf-Datei eingestellt)   
Artikel vom 19. Januar 2016 im "Trierer Volksfreund": "Große Ehre für Thalfanger Historiker"http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/hunsrueck/kurz/Kurz-Grosse-Ehre-fuer-Thalfanger-Historiker;art8080,4419881    
Artikel vom 24. Januar 2016 im "Trierer Volksfreund": "Ein Forscher mit Tiefgang: Historiker aus Thalfang erhält heute 'German Jewish History Award'..."   
Artikel vom 24. Januar 2016 in der "Pittsburgh Post-Gazette": "S. Fayette man's family tree adds to Jewish Holocaust heritage..."       
 
Juni 2016: Für Rabbiner Samuel Hirsch soll es einen Gedenkplatz geben   
Artikel von Hans-Peter Linz im "Trierer Volksfreund" vom 20. Juni 2016: "Denk' mal nach: Thalfang ehrt Samuel Hirsch. EU fördert Gedenkplatzprojekt mit 7100 Euro - Obelisk mit vier Grundgedanken des Rabbiners
Thalfang
. Einer der bedeutendsten Bürger Thalfangs war Samuel Hirsch. Der Rabbiner und Wissenschaftler hat sich für eine an die Realität angepasste Religion eingesetzt. Ihm will die Hunsrückgemeinde nun ein Denkmal setzen. Dafür gibt es 7100 Euro von der Europäischen Union.... Konkret soll der bereits nach Samuel Hirsch benannte Platz neben dem Haus der Begegnung ein etwa 2,40 Meter hohes Denkmal und drei Sitzbänke erhalten. 'Es geht uns um einen Raum des Nachdenkens, deshalb auch der Titel 'NachDenkMal'', sagt Ittenbach, der das Denkmal mitgestaltet hat. Zwei Infotafeln, die über das Leben von Samuel Hirsch informieren, sollen die Anlage ergänzen. Das Denkmal besteht aus Stahlträgern in Form eines Obelisken, auf dessen Spitze zwei aufeinanderliegende Pyramiden ruhen. Auf den vier Seiten des Obelisken stehen die vier Grundgedanken des Rabbiners, während die Pyramiden das Göttliche und die Liebe symbolisieren sollen. 'Das ist stahlgewordene Philosophie in luftig-windiger Konstruktion', sagt Ittenbach, der schon mehrfach im Ort auf das Projekt angesprochen wurde und ein positives Feedback erfahren hat. Das Projekt kostet 9500 Euro, wovon 7100 Euro von der Lokalen Arbeitsgruppe der EU gefördert werden... Im Spätsommer 2016 soll das Denkmal schließlich stehen. "  
Link zum Artikel     
 
Dezember 2016: 2017 wird der "Samuel-Hirsch-Platz" angelegt   
Artikel im "Trierer Volksfreund" vom 23. Dezember 2016: "Samuel-Hirsch-Platz: Bald beginnen die Bauarbeiten in Thalfang
Bedeutender jüdischer Rabbiner soll im nächsten Jahr ein Denkmal erhalten

Die Europäische Union unterstützt ein Gedenkprojekt in Thalfang mit 7500 Euro. Einem Rabbiner, der im Hunsrückort geboren wurde und der später sehr bekannt wurde, soll damit ein Denkmal gesetzt werden: Samuel Hirsch.
Thalfang. "Wir haben den Bescheid von der Europäischen Union (EU), jetzt warten wir nur noch darauf, dass das Geld überwiesen wird", sagt Burkhard Graul, Ortsbürgermeister von Thalfang. Denn mit dem Fördergeld von 7500 Euro wird eine Baumaßnahme über rund 9500 Euro aufgestockt, die die Gemeinde Thalfang Anfang des Jahres in Angriff nehmen will.
Dabei soll der Platz am Haus der Begegnung ein etwa 2,40 Meter hohes Denkmal und drei Sitzbänke erhalten. Mit diesem Denkmal soll an den jüdischen Rabbiner Samuel Hirsch erinnert werden, der in Thalfang geboren wurde. Bereits im vergangenen Jahr (der TV berichtete mehrfach) wurde der Platz nach ihm benannt..."  
Link zum Artikel      
 
Juli 2017: Das "NachDenkMal" für Samuel Hirsch wird aufgestellt: Das Denkmal - Darstellung in pdf-Datei   
Artikel von Hans-Peter Linz im "Trierer Volksfreund" vom 14. Juni 2017: "Ein Ort zum Nachdenken
Link zum Artikel - auch eingestellt als pdf-Datei.  
Artikel von Christoph Strouvelle im "Trierer Volksfreund" vom 12. Juli 2017: "Ein Nachdenkmal für Toleranz und Respekt - Neues Denkmal auf dem Thalfanger Samuel-Hirsch-Platz" 
Link zum Artikel - auch eingestellt als pdf-Datei.   
 
FOTODOKUMENTATION zum NachDenkMal: 
Samuel-Hirsch-Platz Thalfang. Das Thalfanger "NachDenkMal" für Dr. Samuel Hirsch (1815-1889). Von der Ideensammlung bis zur Realisierung (2013-2017) 
mit Fotos von Elmar Ittenbach, Reinhold Anton und Monika Metzler. Eingestellt als pdf-Datei.    
 
November 2019: Gedenkfeier zum Novemberpogrom in Thalfang 
Bericht im Amtsblatt Thalfang vom 15. November 2019 S. 7: "Gedenkfeier zum Novemberpogrom in Thalfang" (Artikel eingestellt als pdf-Datei)    
 
September 2023: Einweihung von Gedenktafeln zum Novemberpogrom 1938  
(Fotos und Informationen erhalten von Elmar P. Ittenbach) 
Dazu Presseartikel von Herbert Thormeyer im "Trierischen Volksfreund" vom 11. September 2023: "Thalfang gedenkt des Nazi-Pogroms von 1938.
In Thalfang wird mit drei Informationstafeln an das Judenpogrom vom 9. und 10. November 1938 erinnert. Was am Tatort geschah..."
(zum Lesen bitte Textabbildung anklicken)  
 
Links: Gedichtvortrag zur Einweihung der Tafeln (im Hintergrund) durch Schülerinnen.  Die Informationstafeln Die drei Tafeln: Abbildungen als pdf-Datei: Tafel 1  
Tafel 2  
Tafel 3  
 

  
  

Links und Literatur  

Links: 

bulletWebsite der Gemeinde Thalfang  
bulletSite bei www.luftkurort-thalfang.de zur Synagoge Thalfang   
bulletSeite der "Kulturdatenbank Trier" zur Synagoge in Thalfang  
bulletZur Seite über den jüdischen Friedhof in Thalfang (interner Link)   

Literatur:  

bulletWinfried Krause / Helga Weirich: Beiträge zur Geschichte der Juden in Thalfang. Spiesen-Elversberg: Luther Edition Elversberg Eduard Guthoff. 160 S. 1995. 
bulletHeinz Monz: Seiner Zeit voraus: Rabbiner Samuel Hirsch aus Thalfang. In: SACHOR. Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz. 4. Jahrgang, Ausgabe 3/94, Heft Nr. 8. S. 15-17. Online eingestellt (pdf-Datei).   
bulletLandesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz/Staatliches Konservatoramt des Saarlandes/ Synagogue Memorial Jerusalem (Hg.): "...und dies ist die Pforte des Himmels". Synagogen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Mainz 2005. S. 69-72 (mit weiteren Literaturangaben). 
bulletAxel Redmer: Staatenlos und vogelfrei. Widerstand, Verweigerung und Verfolgung von Menschen aus dem Bereich der oberen Nahe 1933 bis 1945. 1. Teil. Die Ausgebürgerten. 132 S. Birkenfeld 1993.  
bulletVortrag (unveröffentlicht) von Elmar P. Ittenbach: Jüdisches Leben in Thalfang. Geschichte und Schicksal der jüdischen Gemeinde. Vortrag am 21. September 2010. 
Aus diesem Vortrag von Elmar P. Ittenbach der Abschnitt: Schicksalwege der Thalfanger Juden. Eingestellt als pdf-Datei.   
bulletElmar P. Ittenbach: Jüdisches Leben in Thalfang. Erinnerung an ein 250-jähriges Miteinander und sein gewaltsames Ende. In: Kreisjahrbuch 2011 Bernkastel-Wittlich. S. 262-274.  
bulletders.: Schicksalswege Thalfanger Juden. In: ebd. S. 275-279. 
bulletders.: "Gott, der Gerachte, wat hammer verbroch?" Das Schicksal der jüdischen Gemeinde Thalfang. In: Der Schellemann. Zeitschrift des Kulturgeschichtlichen Vereins Hochwald e.V. 23 (2010). S. 35-50. 
bulletThalfang Lit 025.jpg (114925 Byte)ders.: Jüdisches Leben in Thalfang. Geschichte und Schicksale. Band 14 der Schriften des Emil-Frank-Instititus. 220 S. Broschur mit 32-seitigem Farbbogen. Paulinus-Verlag Trier 2011. ISBN 978-3-7902-1900-5. Preis 15,00 €.  
Zu diesem Buch: Aus Anlass der Verlegung von 21 'Stolpersteinen' im Jahre 2011 entstand eine völlig neu recherchierte, ausführliche Dokumentation des individuellen Schicksals der Thalfanger Juden sowie weiterer 50 jüdischer Opfer, die mit Thalfang und dem Nachbarort Talling in Verbindung stehen. Voraus geht eine umfassende historische Darstellung der ehemals bedeutenden jüdischen Gemeinde, wobei die lokale Geschichte bewusst in den breiteren Horizont der jeweiligen Epoche gestellt wird. Ferner referiert der Verfasser die Gedenkarbeit in Talling und Thalfang, insbesondere seit der Gründung des 'Arbeitskreises Jüdisches Leben in Thalfang' im Jahre 2009. Ereignisse und Personen, die Thalfang ein gewisses 'Alleinstellungsmerkmal' geben, finden in einem dritten Teil ihre Würdigung. Dabei wird auf den 1815 geborenen Dr. Samuel Hirsch, den bedeutenden Religionsphilosophen und Reformrabbiner, besonders eingegangen. Leben und Werk dieser faszinierenden Gestalt der jüdischen Moderne werden in einer auch für Laien verständlichen Form dargestellt. Zahlreiche bisher unveröffentlichte Abbildungen, Quellentexte und Tabellen machen das Buch auch für einen breiten Leserkreis außerhalb der Region attraktiv.  
bulletWilli Körtels: Die jüdische Schule in der Region Trier. Hrsg. Förderverein Synagoge Könen e.V. 2011. Online zugänglich (pdf-Datei).  
bulletHirsch Samuel Lit 020.jpg (24439 Byte) Elmar P. Ittenbach: Samuel Hirsch: Rabbiner - Religionsphilosoph - Reformer. Reihe Jüdische Miniaturen Bd. 151. 
Verlag Hentrich & Henrich 2014.  154 S.  Broschur    20 Abb.   Deutsch, Englisch.   
ISBN 13: 978-3-95565-045-2     € 9.90   CHF 18,90.
Zu diesem Buch: Was ist das Wesen und die Aufgabe des Judentums? Das ist die Kernfrage, die das bedeutende Lebenswerk von Samuel Hirsch (1815–1889) prägt. Die Antwort findet sich in seinen zahlreichen Schriften und in seinem Wirken als liberaler Rabbiner in Dessau, Luxemburg und Philadelphia, wo er zum einflussreichsten Anführer der Reformbewegung wird. Der Sohn eines einfachen Viehhändlers aus Thalfang entwickelt mit Hegels Dialektik eine komplexe Religionsphilosophie. Als „absolute Religion“ sieht er das Judentum dazu erwählt, als „Licht für die Völker“ den Glauben an den einen Gott über die Zeiten hinweg zu tragen. Hirsch beschreibt das Judentum als die Religion von Freiheit, Toleranz, Liebe und Humanität. Über alle Bekenntnisse und Religionsgemeinschaften besitzt sein Leitspruch noch heute Gültigkeit: "Verständigung ist das Losungswort unserer Zeit"
Quelle: Informationen auf Verlagsseite     Seite bei amazon.de  
bulletders.: Jüdisches Leben in Talling. In: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2016. Manuskript als pdf-Datei eingestellt.   
bulletders.: Wohltäter in der Neuen Welt. Camilla und Edmund Scheuer aus Bernkastel. In: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2022 S. 125-130. Online zugänglich (pdf-Datei). 
bulletders.: "Ein eindrucksvoller Patriarch". Der bemerkenswerte Lebenslauf des Simon Scheuer aus Thalfang. In: Kreisjahrbuch Bernkasel-Wittlich 2024 S.  Online zugänglich (pdf-Datei).   

 
Zu Talling:    

bulletElmar P. Ittenbach: Die jüdischen Familien von Talling (pdf-Datei). Artikel von 2014.  
ders.:  "Stolpersteine" in Talling (pdf-Datei). Artikel von 2014.      

  

Weitere Literatur zu Dr. Samuel Hirsch (zusammengestellt von Elmar P. Ittenbach)  

bulletElmar P. Ittenbach: Dr. Samuel Hirsch – jüdischer Weltbürger aus Thalfang (1. Teil: von Thalfang nach Dessau), in: Der Schellemann. Zeitschrift des Kulturgeschichtlichen Vereins Hochwald e. V., Nr. 24/2011, S. 23–32. (eingestellt als pdf-Datei) 
bulletders.: Dr. Samuel Hirsch – jüdischer Weltbürger aus Thalfang (2. Teil: Landesrabbiner von Anhalt-Dessau), in: Der Schellemann. Zeitschrift des Kulturgeschichtlichen Vereins Hochwald e. V., Nr. 25/2012, S. 20–34. (eingestellt als pdf-Datei)  
bulletders.: Dr. Samuel Hirsch – jüdischer Weltbürger aus Thalfang (3. Teil: Oberrabbiner des Großherzogtums Luxemburg), in: Der Schellemann. Zeitschrift des Kulturgeschichtlichen Vereins Hochwald e. V, Nr. 26/2013, S. 18–32. (eingestellt als pdf-Datei) 
bulletders.: Dr. Samuel Hirsch - jüdischer Weltbürger aus Thalfang. 4. Teil: Reformrabbiner in Philadelphia/USA. In: Der Schellemann Nr. 27/2014 S. 19-30. (eingestellt als pdf-Datei)   
bulletders.: Dr. Samuel Hirsch - jüdischer Weltbürger aus Thalfang. 5. Teil: Nachwirkungen. In: Der Schellemann Nr. 28/2015 S. 24-33. (eingestellt als pdf-Datei)    
bulletBernd G. Ulbrich: Samuel Hirsch als Rabbiner in Dessau, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltinische Landeskunde, Bd. 16, Köthen 2007, S. 104–132. 
bulletders.: Samuel Hirsch (1815–1889). Zu seinem Wirken als Landesrabbiner in Anhalt-Dessau. 
Internetquelle: http://www.mendelssohn-dessau.de/cmsfiles/Textproben/ulbrich_s_hirsch.pdf  
bulletChristian Wiese: Von Dessau nach Philadelphia: Samuel Hirsch als Philosoph, Apologet und radikaler Reformer, in: Jüdische Bildung und Kultur in Sachsen-Anhalt von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus. (Hrsg. Giuseppe Veltri und Christian Wiese), Berlin 2009, 363–410. 
bulletGershon Greenberg: Samuel Hirsch: Jewish Hegelian, in: Revue des études juives, Nr. 129 (1970), S. 205–215. 
bulletders.: Samuel Hirsch´s Absolute Religiosity, in: Judaism: a quarterly journal of Jewish life and thought / publ. by the American Jewish Congress, Heft 21 (1972), S. 93–97. 
bulletders.: Religion and History According to Samuel Hirsch, in: Hebrew Union College annual 1972, S. 103–124. 
bulletders.: Samuel Hirsch´s American Judaism, in: American Jewish Historical Quarterly 62, Nr. 4 (1973), S. 362–382. 
bulletders.: The Reformer's First Attack Upon Hess´Rome and Jerusalem: An Unpublished Manuscript of Samuel Hirsch, in Jewish Social Studies 35, Nr. 3/4 (1973), S. 175–197. 
bulletders.: The Historical Origins of God and Man. Samuel Hirsch´s Luxembourg Writings, in: Leo Baeck Institute Yearbook 20 (1975), S. 128–148. 
bulletJudith Frishman: On Religion, Humanity and Tolerance. Samuel Hirsch´s Addresses to the Freemason´s Lodge in Luxembourg, in: Nationenbildung und Demokratie. Europäische Entwicklungen gesellschaftlicher Partizipation (Hrsg. N. Franz und J.-P. Lehner) Luxemburg-Studien 2, Frankfurt a. M. 2013, S. 157–170.
bulletFrieder Lötzsch: Samuel Hirsch und Albert Schweitzer. Beispiel der Symbiose von Deutschtum und Judentum in der liberalen Theologie, in: Israel als Gegenüber. Vom alten Orient bis in die Gegenwart. Studien zur Geschichte eines wechselvollen Zusammenlebens, herausgegeben von Folker Siegert (Schriften des Institutum Judaicum Delitzschianum, Band 5), Göttingen 2005, S. 436–457. 
bulletHeinz Monz: Samuel Hirsch (1815-1889). Ein jüdischer Reformator aus dem Hunsrück, in: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte, 17. Jg. 1991, S. 159–180. 
nachgedruckt in: Hilde Weirich / Winfrid Krause: Beiträge zur Geschichte der Juden in Thalfang, Spiesen-Elversberg 1995, S. 78 – 99. 
bulletHans Joachim Schoeps: Das System Samuel Hirschs, in: Geschichte der jüdischen Religionsphilosophie in der Neuzeit, Band I, Berlin 1935, S. 93–132.  
bulletBernd Schröder: Jüdische Katechismen in Deutschland am Beispiel eines Katechismus aus der Feder von Samuel Hirsch (1815–1889), in: Jewish Studies Between the Disciplines /Judaistik zwischen den Disziplinen (Hrsg. Klaus Hermann, Margarete Schlüter, Giuseppe Veltri), Leiden / Boston 2003, S. 456–477.  
 
 
Zwei Würdigungen aus der "Allgemeinen Zeitung des Judentums", siehe www.compactmemory.de:  
bulletHermann Steinthal: Ein jüdischer Religionsphilosoph unseres Jahrhunderts, in: Allgemeine Zeitung des Judentums, Nr. 11 vom 15.03.1895, S. 126–128 und Nr. 12 vom 22.03.1895, S. 138–140.  
bulletLudwig Geiger: Samuel Hirsch, in: Allgemeine Zeitung des Judentums, Nr. 39 vom 22.09.1915, S. 459-460. 

        
         


 

Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the Holocaust". 
First published in 2001 by NEW YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad Vashem Jerusalem, Israel.  

Thalfang  Rhineland. Three to eight Jewish families were living in Thalfang in the late 18th century. The number of Jews grew to 77 in 1808 and a peak of 113 (a fifth of the total) in 1843. It then dropped to 85 in 1895 and 40-45 in 1932-33. Twelve Jews emigrated in the Nazi period and 19 moved to other places in Germany. The last nine were deported to the Lodz Ghetto in October 1942. Twenty-two perished in the Holocaust. The synagogue erected in 1833 was seriously damaged on Kristallnacht (9-10 November 1938), and torn down in 1956. The 18th century cemetery was also desecrated in the rioting.   
    
     

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge   

                         

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020