Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

 
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zurück zur Übersicht "Synagogen im Saarland" 


Beaumarais (Stadt Saarlouis) 
Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge  

Übersicht:  

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer   
Zur Geschichte der Synagoge   
Fotos / Darstellungen  
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte    
Links und Literatur   

    

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde             
     
In Beaumarais bestand eine kleine jüdische Gemeinde bis 1936/40. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück, wenngleich eine selbständige jüdische Gemeinde in Beaumarais nur einige Jahrzehnte nach 1863 bestand. Zuvor bildeten die in Beaumarais und Wallerfangen lebenden Juden eine gemeinsame Gemeinde. 1783 lebten in beiden Orten zwölf jüdische Familien. 1817 kam es zu einem Streit zwischen den Familien beider Orte, in den der Oberrabbiner von Trier eingeschaltet war und der offenbar zur (vorübergehenden?) Trennung der beiden Gemeinden geführt hat. Beim Streit dürfte es um die Frage nach dem Hauptort der Gemeinde gegangen sein, da nicht an beiden Orten eine Synagoge betrieben werden konnte. Damals besuchten in Beaumarais lebenden Juden den Betsaal in Wallerfangen. Auch in den folgenden Jahrzehnten blieb Wallerfangen Hauptort: 1838 wurde hier eine neue Synagoge gebaut. In den Verzeichnissen bis nach der Mitte des 19. Jahrhunderts erscheint Beaumarais immer als Filialort von Wallerfangen, z.B. in einem Verzeichnis über die jüdischen Gemeindeglieder im Kreis Saarlouis von 1855: "Wallerfangen mit Beaumarais".   

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1824 36 jüdische Einwohner, 1895 50. 

An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts eine Synagoge (s.u.) und eine Religionsschule. Die Toten der Gemeinde wurden auf dem jüdischen Friedhof in Dillingen, nach 1905 auch auf dem Friedhof in Saarlouis beigesetzt.  Ob ein rituelles Bad vorhanden war, ist nicht bekannt. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war Ende des 19. Jahrhunderts zeitweise ein eigener Religionslehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war (vgl. Ausschreibungen der Stelle unten). An Namen der Lehrer sind bekannt: um 1889 D.N. Zajac (s.u.), 1892/92 Lehrer Wahremberg, bis 1897 A.D. Richard. 
        
Um 1924, als 33 jüdische Gemeindeglieder am Ort gezählt wurden (2,75 % von insgesamt etwa 1.200 Einwohnern), waren die Vorsteher der Gemeinde Bernhard Hanau II, Leo Hanau und Robert Hanau. Damals wurde der Religionsunterricht der noch fünf schulpflichtigen jüdischen Kinder durch den jüdischen Lehrer Rudolf Loewy aus Saarlouis erteilt. 
  
Zur Zeit der Eingliederung der Saar in das Deutsche Reich lebten 1935 noch 24 jüdische Personen in Beaumarais. Die meisten von ihnen sind in den folgenden Jahren vom Ort verzogen beziehungsweise konnten emigrieren.
    
Von den in Beaumarais geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Maurice Bernard (1889), Marx Hanau (1875), Simon Hanau (1878), Caroline Israel geb. Bernard (1855), Bruno Neumann (1913).  
     
     
     
Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde 
    
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer 
Ausschreibungen der Stelle des Religionslehrers / Vorbeters / Schochet 1892 und 1893 sowie Lehrerstellegesuch 1897

Beaumarais Israelit 12091892.jpg (31040 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 12. September 1892: "Die Kultusgemeinde Beaumarais bei Saarlouis sucht per sofort einen Kantor, Lehrer und Schochet. Gehalt 400-450 Mark nebst freier Kost und Logis. Nur unverheiratete Bewerber wollen sich melden bei dem Vorstand Nathan Hanau." 
  
Beaumarais Israelit 09101893.jpg (42384 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. Oktober 1893: "Durch Versetzung unseres früheren Herrn Lehrer Wahremberg ist die hiesige Religionslehrer-, Vorbeter- und Schächterstelle neu zu besetzen. 300 Mark reines Gehalt nebst Kost und Logis und ca. 200 Mark Nebeneinkommen. Nur unverheiratete wollen sich melden bei Marx Hanau I. in Beaumarais bei Saarlouis."
  
Beaumarais Israelit 18011897.jpg (41543 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 18. Januar 1897: "Lehrerstellegesuch. Suche zu Purim anderweitige Stellung. A.D. Richard, Religionslehrer und Kantor (nicht Schochet). Beaumarais bei Saarlouis."

     
     
Aufruf zur Unterstützung des in Beaumarais vorübergehend tätigen Lehrer D. M. Zajac (1889)  

Beaumarais Israelit 21111889.jpg (166419 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 21. November 1889: "Aufruf! Einem von vielen ehrwürdigen Rabbinen als höchst achtungswert und würdig empfohlenen Religionslehrer, welcher in einigen Lokal-Gemeinden hiesigen Kreises beinahe zwei Jahre zur allgemeinen Zufriedenheit Unterricht erteilte, ist es durch Verfügung Königlicher Regierung, weil er Ausländer ist, verboten worden, ferner als Lehrer zu fungieren und ist derselbe hierdurch mit seiner Familie in die größte Notlage versetzt worden. ich bitte deshalb dringendst unsere Glaubensgenossen, für diese Familie, welche lieber darbt, als öffentlich ihre Not zu klagen und die nicht durch eigenes Verschulden in diese drückende Lage geraten ist, mir schleunigst Spenden zusenden zu wollen. 
Jakob Rosenthal, Vorsitzender des Synagogen-Vorstandes in Wetzlar. 
Unter Bestätigung der obigen Angaben erklären sich gern bereit, für den bezeichneten Lehrer Spenden in Empfang zu nehmen: der Provinzialrabbiner Dr. Munk in Marburg; Bezirksrabbiner Dr. Margulies in Weilburg; Rabbiner Dr. Plato in Köln. 
(Vorstehender Aufruf ist schon einmal unter dem 6. Juni 1888 in nr. 52 vorigen Jahres veröffentlicht worden. Die dringendste Not zwingt nun den Bittsteller sich öffentlich zu nennen. Derselbe, D.M. Zajac mit Namen, inzwischen in Beaumarais, Bürgermeisterei Wallerfangen im Kreise Saarlouis, als Religionslehrer angestellt worden, wurde aber neuerdings von der Regierung aufgefordert, bis zum 1. April 1890 das Königreich Preußen zu verlassen. Wenn derselbe nicht bis dahin in einem anderen deutschen Bundesstaat irgendeine Anstellung findet, muss er nach Amerika auswandern, wozu ihm die nötigen Mittel fehlen. Die Originalzeugnisse des Herrn Zajac, welche die geschilderten Verhältnisse bestätigen, lagen uns zur Einsicht vor. Auch wir bitten um reichliche Gaben für ihn und sind gerne bereit, Spenden in Empfang zu nehmen. Die Expedition des 'Israelit'."

  
Dokument zu dem jüdischen Lehrer D. Laieg (= D.M. Zajac?)  (1890)  
(Quelle: Postgeschichtliche Heimatsammlung Wallerfangen R. Frantz)    

Beaumarais Dok 230.jpg (40204 Byte)Briefumschlag mit Adresse: "Herrn D. Laieg. Israhelitscher Lehrer in Beaumaris bei Walerfangen bei Saarlouis".  
Der Brief wurde am 18. März 1890 in Metz nach Beaumarais geschickt. Der Wallerfanger Eingangsstempel vom 19. März 1890 auf der Briefrückseite (nicht abgebildet) belegt dies. 
Nähere Informationen zu diesem Lehrer liegen leider nicht vor. Über Hinweise ist der Webmaster dankbar - Mailadresse siehe Eingangsseite. Möglicherweise handelt es sich um eine völlige Verschreibung des Namens des Lehrers D.M. Zajac (vgl. Aufruf oben), der bis 1. April 1890 das Königreich Preußen verlassen sollte.    

     
     
     
Zur Geschichte der Synagoge            
     
Nach einem Bericht von 1817 besuchten die in Beaumarais lebenden Juden die Synagoge in Wallerfangen, was offenbar nicht unproblematisch war, da es in diesem Jahr zu einem Streit zwischen den in Beaumarais und Wallerfangen lebenden Juden kam. Vermutlich wollten die jüdischen Familien in Beaumarais sich damals schon von Wallerfangen lösen und einen eigenen Betsaal haben. Dazu kam es jedoch erst Mitte des 19. Jahrhunderts. Zwischen 1844 und 1850 konnte an der Muhlenstraße eine Synagoge erstellt werden. Zwar war Beaumarais damals immer noch Filiale zur Gemeinde in Wallerfangen, allerdings war dort auf Grund der gestiegenen Zahl der jüdischen Gemeindemitglieder nicht mehr ausreichend Platz in der dortigen Synagoge. 
   
Bei der in Beaumarais erbauten Synagoge handelte es sich um einen einfachen Längssaalbau mit Satteldach. Straßenseitig hatte er drei hohe Rundbogenfenster, an der südöstlichen Giebelwand ein Rundfenster. 
   
1891 wollte die Gemeinde einen Neubau erstellen, doch wurde eine Bitte um finanzielle Unterstützung durch das Innenministerium abgelehnt, wodurch ein Neubau nicht möglich war. Es blieb bei der bisherigen Synagoge, die durch die seit Anfang des 20. Jahrhunderts zurückgehende Zahl von Gemeindeglieder ausreichte und vermutlich bereits 1936 aufgegeben wurde. Beim Novemberpogrom 1938 kam es offenbar dadurch zu keinen Aktionen gegen das Gebäude.
   
Die ehemalige Synagoge blieb nach 1945 zunächst lange leerstehend, bis 1962 ein Lagerhaus eingerichtet wurde. 1967 ist das Gebäude bis auf die Höhe der Fensterbänke abgebrochen wurden, wurde aufgestockt und zu einem Wohnhaus umgebaut.   
    
    
Standort der SynagogeIn der Muhl 3    
    
    
Fotos / Darstellungen:
(Quelle: Fotos von Hans Nicola, erhalten von Thomas Laurent / Vermittlung durch Günter Zenner, Haifa)

 Historische Aufnahmen der Synagoge      
Beaumarais Synagoge 115.jpg (35651 Byte) Beaumarais Synagoge 116.jpg (45273 Byte) Beaumarais Synagoge 117.jpg (39328 Byte)
Aufnahmen der Synagoge in der Muldenstraße (Foto Mitte mit Hakenkreuzfahne; Foto rechts Ausschnittvergrößerung des Fotos in der Mitte)
     
Historische Aufnahmen
 im Ort  
Beaumarais Ort 110.jpg (49293 Byte) Beaumarais Ort 111.jpg (44741 Byte)
Rechts: die jüdische Metzgerei 
in der Hauptstraße (1937)  
Links (angekreuzt): ehemaliges 
jüdisches Wohnhaus (Foto von 1939)  
     
Bauakte von 1962 bei Einrichtung eines
 Lagerhauses in der ehemaligen Synagoge
Beaumarais Synagoge 100.jpg (31605 Byte)   
          
        
Das Gebäude der 
ehemaligen Synagoge in der Gegenwart 
(Foto von Jürgen Baus, Saarlouis; 
Aufnahme vom August 2013) 
Beaumarais Synagoge 170.jpg (93700 Byte)  
     

  
  
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte 

Februar 2013: Gedenktafeln für Synagoge und Opfer der NS-Zeit werden angebracht   
Artikel vom 22. Februar 2013 von Sascha Schmidt - aus der Website der Stadt Saarlouis (Link zum Artikel): "Ein Ort des Erinnerns: Synagogen-Gedenktafel in Beaumarais enthüllt. 
'Acht in Beaumarais geborene Mitbürger wurden in Ausschwitz ermordet', sagte Walter Löffler bei seinem Rückblick auf die Geschichte der Juden im Ortsteil. An sie und die örtliche Synagoge erinnern nun zwei Gedenktafeln auf dem Friedhof in Beaumarais. In einer gemeinsamen Gedenkfeier vom Verein für Mundart und Geschichte (VMuG) und der Stadt Saarlouis enthüllten Oberbürgermeister Roland Henz, Bürgermeister Klaus Pecina und Beigeordneter Manfred Heyer gemeinsam mit Heinrich und Peter Pütz vom VMuG die Tafeln im Innenbereich der Friedhofsmauer. 
Die Vergangenheit vor Augen halten. 'Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen', zitierte Henz die Inschrift am Holocaust-Mahnmal in Berlin. 'Das wollen wir verhindern. Deshalb müssen wir uns die Vergangenheit immer wieder vor Augen halten.' Den Anwesenden dankte er, 'dass sie die Chance des Erinnerns nutzen, denn es ist wichtig, die Erinnerung weiterzutragen. Es ist gut, dass es uns und viele weitere gibt, die sagen: Nie wieder!' 
Die Gedenktafel aus Sandstein zeigt ein Relief der ehemaligen Synagoge, die 1850 in Beaumarais erbaut wurde. Nachdem die jüdischen Bewohner 1936 aus dem Ort flüchteten, stand die Synagoge leer. 'Bei der Reichspogromnacht wurde sie nicht zerstört, weil die Nazis fürchteten, dass die Nachbarhäuser mit abbrennen würden', erklärte Löffler, Vorsitzender des VMuG. 1962 wurde das Gebäude in ein Wohnhaus umgebaut. Daneben erinnert eine Bronzetafel an die Verfolgten und Ermordeten Beaumaraiser Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland. 
Den Opfern ihre Namen zurückgeben. 'Die Ermordeten und Geschundenen haben ihre Namen zurückbekommen an diesem Ort der Erinnerung – sie sind keine Nummern mehr', sagte Erika Hügel von der Synagogengemeinde Saar. 'Ein Gedenken wie dieses verhindert, dass das überwundene Terrorregime als wünschenswertes Regierungssystem angepriesen werden kann.'  
Neben der gesamten Verwaltungsspitze kamen Vertreter der Stadtratsfraktionen, der Verwaltung und von benachbarten Heimatvereinen zur Enthüllung der Gedenktafeln. Auch OB Henz' Amtsvorgänger Hans-Joachim Fontaine und Landrat a.D Dr. Peter Winter waren unter den Gästen ebenso wie Hildegard König-Grewenig, Initiatorin der Synagogengedenkstätte in Saarlouis und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. 
Der Entwurf der Synagogen-Gedenktafel stammt vom Beaumaraiser Steinmetz Stefan Zenner. Die Herstellungskosten übernahm die Stadt Saarlouis."     
   
Fotos von der Veranstaltung (Quelle: Kreisstadt Saarlouis; die von Sascha Schmidt erstellten Fotos wurden freundlicherweise von der Pressestelle der Stadt Saarlouis zur Veröffentlichung gestellt) 
Beaumarais Gedenken 200.jpg (137237 Byte) Beaumarais Gedenken 201.jpg (290234 Byte) Beaumarais Gedenken 202.jpg (109956 Byte) Beaumarais Gedenken 203.jpg (88693 Byte)
Auf Foto links: Beigeordneter Manfred Heyer, Oberbürgermeister Roland Henz,
 Heinrich Pütz vom Verein für Mundart und Geschichte und Bürgermeister 
Klaus Pecina (von links) bei der Enthüllung der Gedenktafeln.  
Die Gedenktafel für 
die Synagoge 
  
Gedenktafel für die aus Beaumarais
 stammenden jüdischen Opfer 
der NS-Zeit 
  
April 2018: Die neue Dorfchronik von Beaumarais enthält auch neue Informationen zur jüdischen Geschichte   
Artikel in der "Saarbrücker Zeitung" vom 22. April 2018: "Heimatgeschichte. Neue Dorfchronik über Beaumarais wird offiziell vorgestellt.
Beaumarais.
Knapp 40 Jahre nach Dora Diemels Buch über Beaumarais ist zwar ein Weg in Beaumarais nach der Heimathistorikerin benannt, aber keine weitere größere Veröffentlichung über diesen Saarlouiser Stadtteil erschienen. Das ändert sich jetzt. Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais stellt am Freitag, 27. April, eine neue Dorfchronik vor. Anlass ist das zehnjährige Bestehen des Vereins. Das Buch heißt 'Die Geschichte des Saarlouiser Stadtteils Beaumarais', es hat 284 Seiten und viele Illustrationen. Chronik ist allerdings nicht ganz das richtige Wort. Es sind Beiträge, die einzelne Bereiche aufgreifen. Themen zu finden, sei nicht schwer gewesen, sagt Volker Felten, der die grafische Gestaltung übernommen hat. 'Es gab direkt eine erste Festlegung, da auf bereits Geschriebenes zurückgegriffen werden konnte.' Dabei kommt durchaus auch Neues ans Tageslicht. Felten, der für das Buch auch recherchiert und geschrieben hat, greift einige interessante Beispiele heraus: 'In meinem Part zu der Geschichte der Beaumaraiser Juden habe ich bereits Erforschtes überarbeitet, teils korrigiert; über die Synagoge konnte ich einiges Neue erfahren. Ich kenne den Sohn des damaligen Besitzers gut. Was anderes: Im Zweiten Weltkrieg wollte eine Beaumaraiser Witwe die Synagoge von der Stadt als Scheune mieten, was mit Originaldokumenten aus meinem Archiv belegt wird. Einige historische Tradierungsfehler konnten auch in anderen Bereichen korrigiert werden. Jürgen Baus‘ Arbeiten haben hohen wissenschaftlichen Wert. Und der Beitrag über die Stollen von Peter Pütz: Toll, was der Mann da alles rausgefunden hat.'
Und da sind Feltens Ergebnisse, die er aus seinen Forschungen zum französischen Nachkriegs-Stadtplaner Edouard Menkès herausdestilliert hat: In Beaumarais sollte eine Kaserne gebaut werden. 'Zur Kaserne gibt es eine nette Anekdote, an die sich der Beaumaraiser Heinrich Pütz noch bestens erinnern konnte: Ein Mitglied des Beaumaraiser Ortsrats wollte im Rahmen dieses Bauprojektes offensichtlich das Geschäft seines Lebens machen und kaufte weite Teile des Heed-Areals, die wegen der dortigen Verminung zum Spottpreis zu bekommen waren. Als nun aber am Ende der Menkès-Plan doch nicht realisiert wurde, blieb er zu seinem Pech auf seinen verminten Grundstücken sitzen.'
Auch die Quellenlage für Bilddokumente in Beaumarais sei ganz gut, sagt Feltes. 'Wir konnten auf das Archiv des Vereins für Mundart und Geschichte zurückgreifen. Dort sind viele Fotos des Beaumaraiser Fotografen Hans Nicola, die von seiner Tochter Gerlinde Laurent zur Verfügung gestellt wurden. Esther Reichmann hat das gesamte Archiv der Beaumaraiser digitalisiert und geordnet.
Das Buch kostet 29,80 Euro. Offizielle Vorstellung ist am Freitag, 27. April, um 19 Uhr, im Dorfhaus Nr. 48 (Hauptstraße 48) in Beaumarais."    
Link zum Artikel    

     
      

Links und Literatur 

Links: 

Website der Stadt Saarlouis     
Literaturverzeichnis über die Geschichte der Juden allgemein und über die in der Stadt und im Landkreis Saarlouis. Zusammengestellt von Gernot Karge. Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.  sowie Archivalienverzeichnis ebd. 

Literatur:   

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz/Staatliches Konservatoramt des Saarlandes/ Synagogue Memorial Jerusalem (Hg.): "...und dies ist die Pforte des Himmels". Synagogen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Mainz 2005. S. 435 (Artikel von Rupert Schreiber; mit weiteren Literaturangaben).
Dora Dimel: Die Geschichte des Stadtteils Beaumarais. 1979. S. 270-274: Die Juden in Beaumarais. 
Hans Peter Klauck: Jüdisches Leben in der Stadt und im Landkreis Saarlouis 1680 - 1940. 956 S. Saarlouis 2016. ISBN 10: 3933926653  ISBN-13: 978-393396654       Preis: 44 € zuzüglich Porto und Verpackung.  
Bestellungen an: Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.   Kreisarchiv Saarlouis   Postfach 1840  66718 Saarlouis Tel.: 0-6831-444425   E-Mail (heimatkunde[et]vfh-saarlouis.de)  
Hinweis: Der Autor Hans Peter Klauck arbeitet seit Jahren an einer Dokumentation aller jüdischen Mitbürger von ihrem ersten Auftreten im Landkreis und der Stadt bis zur letzten Deportation durch die Nazis am 22. Oktober 1940. Im Buch werden 12.483 jüdische Bewohner des Landeskreises dokumentiert mit sehr vielen historischen Fotos und Dokumenten. Die jüdischen Geschäfte und Gewerbe in den einzelnen Orten des Kreises sind ausführlich beschrieben. 
Ortschronik. "Die Geschichte des Saarlouiser Stadtteils Beaumarais". 2018. 284 S. viele Ill.    

    
      

            
nächste Synagoge   

                 

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 28. April 2018