Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

 
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region" 
Zur Übersicht: Jüdische Friedhöfe in Baden-Württemberg
    

Hechingen (Zollernalb-Kreis) 
Jüdischer Friedhof
  

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde            
     
Siehe Seite zur Synagoge in Hechingen (interner Link) 
    
    
Zur Geschichte des Friedhofes            
    
Die Toten der jüdischen Gemeinde wurden zunächst vermutlich in (Haigerloch-)Weildorf und Mühringen beigesetzt. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts bestand ein eigener Friedhof in Hechingen (Lage am sogenannten "Galgenrain" zwischen Hechingen und Sickingen; Flurstück 1903; bereits dazugekauft zu einer künftigen Erweiterung war das Waldstück 1902; Fläche 47,45 a). 1907 wurde eine Friedhofshalle erbaut, deren Inneneinrichtung 1939/40 zerstört wurde. Heute befindet sich in ihr eine Gedenktafel mit den Namen von 22 aus Hechingen verschleppten jüdischen Personen. 
        
Der Friedhof wurde auch nach 1945 mehrfach belegt (1958, 1995 und seit 2002 von den wenigen, in Hechingen wieder lebenden jüdischen Familien).
    
   
Aktuelle Hinweise:
   
März 2017
: Der jüdische Friedhof wird in den kommenden Jahren (bis 2021) saniert, vor allem werden die Umfassungsmauern hergestellt. Die Finanzierung der etwa eine halbe Million Euro umfassenden Maßnahmen übernehmen gemeinsam die Stadt Hechingen, die Denkmalstiftung und das Land Baden-Württemberg. Mit der Sanierung soll langfristig das Abrutschen des über dem Friedhof liegenden Hanges verhindert werden. 
Siehe Pressemitteilung in der "Hohenzollerischen Zeitung" vom 3. März 2017.  
 
Juni 2018: Schändung des Friedhofes - Bitte des Polizeireviers Hechingen vom 13. Juni 2018 wegen "Sachbeschädigung auf dem jüdischen Friedhof.
Hechingen-Sickingen (ots) - In der Nacht von Freitag auf Samstag haben unbekannte Täter auf dem jüdischen Friedhof in Sickingen einen Grabstein umgestoßen und einen zweiten über die Friedhofsbegrenzung geworfen. Der umgestoßene Grabstein zerbrach, der fliegende Grabstein beschädigte die Friedhofsmauer. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens gibt es noch keine Schätzungen. Das Polizeirevier Hechingen hat nach der am Dienstag erfolgten Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und nimmt sachdienliche Hinweise zu der Straftat entgegen (Telefon 07471 9880 0)."        
    
   
    
Die Lage des Friedhofes 

Hechingen FriedhofPlan.jpg (132060 Byte)
Lage des jüdischen Friedhofes Hechingen
 (durch Pfeil markiert)
(Topographische Karte aus den 1970er-Jahren)  
Lage des jüdischen Friedhofes in Hechingen auf dem dortigen
 Stadtplan: oben anklicken und unter "Behörden und öffentliche
 Einrichtungen" weiterklicken zu "Friedhof, israel."

    
    
Link zu den Google-Maps  
(der grüne Pfeil markiert die Lage des Friedhofes)    
    

Größere Kartenansicht     
   
   
   
Fotos
Neuere Fotos; weiter unten auf der Seite finden sich aktuellere Fotos vom April 2020)     

Der Friedhof im Sommer 2011 
(Fotos: Hahn, Aufnahmen vom 28.7.2011)  
Hechingen Friedhof 11051.jpg (171109 Byte) Hechingen Friedhof 11050.jpg (186923 Byte)
  Hinweisschild zum Friedhof Die 1907 erbaute Friedhofshalle  
     
Hechingen Friedhof 11010.jpg (175112 Byte) Hechingen Friedhof 11011.jpg (173321 Byte) Hechingen Friedhof 11012.jpg (128050 Byte)
Friedhofshalle   Das Eingangstor mit Hinweistafel   
     
Hechingen Friedhof 11013.jpg (189881 Byte) Hechingen Friedhof 11014.jpg (194609 Byte) Hechingen Friedhof 11015.jpg (195921 Byte)
Teilansichten im älteren Teil des Friedhofes  
 Das Foto oben in hoher Auflösung  Das Foto oben in hoher Auflösung    
       
Hechingen Friedhof 11016.jpg (183786 Byte) Hechingen Friedhof 11021.jpg (172676 Byte) Hechingen Friedhof 11022.jpg (125834 Byte)
Die Grabmale der Familie Kaulla, rechts der Grabstein für den 1810 verstorbenen Jakob Kaulla  
        
Hechingen Friedhof 11017.jpg (213745 Byte) Hechingen Friedhof 11026.jpg (209332 Byte) Hechingen Friedhof 11027.jpg (200822 Byte)
Teilansicht im älteren Teil 
Das Foto oben in hoher Auflösung  
Links: Grabstein für Julius Koch 
aus Cannstatt (1816-1895) 
Grabstein links für Sarah Liebmann 
geb. Wallersteiner
(1806-1875) 
        
Hechingen Friedhof 11029.jpg (205717 Byte) Hechingen Friedhof 11031.jpg (175260 Byte) Hechingen Friedhof 11033.jpg (148654 Byte)
Teilansicht im neueren 
Teil des Friedhofes 
Sanduhren als Symbole des 
zerrinnenden Lebens 
Tafel auf dem Grabstein 
für Baruch Mayer (1813-1900)  
     
Hechingen Friedhof 11034.jpg (190113 Byte) Hechingen Friedhof 11049.jpg (199287 Byte) Hechingen Friedhof 11040.jpg (202952 Byte)
Grabstein links für Jakob Löb und 
Rebecka Löb geb. Wolf, rechts für Jakob Weil
 und Henriette Weil geb. Levi 
Teilansicht im neueren 
Teil des Friedhofes 
Grabstein im Vordergrund für 
Dr. Ernst Rosenfeld (gest. 1995) 
        
     
Hechingen Friedhof 11048.jpg (180239 Byte) Hechingen Friedhof 11046.jpg (183550 Byte) Hechingen Friedhof 11039.jpg (193194 Byte)
Grabstein für Rabbiner 
Dr. Samuel Mayer
(1807-1875) 
Grabstein für 
Arthur Fauser (1923-2002) 
Bisher letzte Beisetzung 
im Juni 2003 
     

    

Der Friedhof in Herbst 2003 und im Winter 2004  
  (Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 13.10.2003; Fotos mit *) vom 26.12.2004)    

   
Hechingen Friedhof 161.jpg (110520 Byte) Hechingen Friedhof 164.jpg (95209 Byte) Hechingen Friedhof 150.jpg (89105 Byte)
Die Kaullastraße erinnert an die Hoffaktorenfamilie
 Kaulla; über die Straße 
'Am Fichtenwald' kommt man zum Friedhof
Die Friedhofsmauer Das Eingangstor
   
     
Hechingen Friedhof 160.jpg (100044 Byte) Hechingen Friedhof 532.jpg (64699 Byte) Hechingen Friedhof 536.jpg (66242 Byte)
Blick zur Friedhofshalle Die Friedhofshalle vom 
Friedhof aus gesehen*
Teilansicht*
   
     
Hechingen Friedhof 155.jpg (93462 Byte) Hechingen Friedhof 535.jpg (70114 Byte) Hechingen Friedhof 533.jpg (69883 Byte)
Grabsteine 
im alten Teil
Im alten Teil des Friedhofes, zahlreiche Grabsteine liegen auf dem Boden
 - von Moos überwachsen*
   
Hechingen Friedhof 156.jpg (97588 Byte) Hechingen Friedhof 162.jpg (85949 Byte) Hechingen Friedhof 163.jpg (101505 Byte)
Blick auf die Gräber 
der Familie Kaulla 
In der Mitte das Grab der 
Hoffaktorin "Madame Kaulla
  
     
Hechingen Friedhof 168.jpg (90553 Byte) Hechingen Friedhof 165.jpg (89741 Byte) Hechingen Friedhof 167.jpg (74625 Byte)
Im neueren Teil des Friedhofes Grabstein für Rabbiner Dr. Samuel Mayer
 (letzter Hechinger Rabbiner, gest. 1875)
 
   
Hechingen Friedhof 154.jpg (92982 Byte) Hechingen Friedhof 151.jpg (72315 Byte) Hechingen Friedhof 153.jpg (108403 Byte)
Im neueren Teil Grabstein für Baruch Mayer Neuere Gräber
     
Hechingen Friedhof 531.jpg (63256 Byte)   Hechingen Art Fauser.jpg (214902 Byte) Hechingen Friedhof 530.jpg (57076 Byte)
Grab von Arthur Fauser*, der letzte jüdische Hechinger aus der alten Gemeinde;
 tragischerweise gestorben bei den Renovierungsarbeiten in der ehemaligen Synagoge
 Haigerloch (zum Anklicken: Artikel in der Hohenzollerischen Zeitung vom 8.2.2002)
Grab für einen jungen russischen 
Emigranten*, 2003 gestorben 
  

   
Ältere Fotos
(Fotos: Hahn, entstanden Mitte der 1980er-Jahre; untere drei Zeilen: Fotos: R. Klotz, 1984) 

Hechingen Friedhof02.jpg (112671 Byte) Hechingen Friedhof09.jpg (136998 Byte) Hechingen Friedhof07.jpg (109706 Byte)
Eingangstor zum Friedhof Teil der Umfassungsmauer Friedhofshalle
     
Hechingen Friedhof03.jpg (116092 Byte) Hechingen Friedhof06.jpg (86682 Byte) Hechingen Friedhof04.jpg (96236 Byte)
Blick über den älteren Teil des Friedhofes Alter Grabstein Grabinschrift für Baruch Mayer
     
Hechingen Friedhof08.jpg (142043 Byte) Hechingen Friedhof05.jpg (132596 Byte) Hechingen Friedhof01.jpg (81608 Byte)
Die Kaulla-Grabstätte Grabsteine im neueren Teil Geschichte und Natur reichen sich die Hand
     
Hechingen Friedhof 180.jpg (72750 Byte) Hechingen Friedhof 181.jpg (61400 Byte) Hechingen Friedhof 182.jpg (68415 Byte)
Blick über den älteren Teil des Friedhofes  Einzelne Grabsteine 
   
Hechingen Friedhof 240.jpg (85598 Byte) Hechingen Friedhof 247.jpg (94485 Byte) Hechingen Friedhof 241.jpg (100725 Byte)
  Grabstein für Rabbiner Dr. Samuel Mayer   
     
Hechingen Friedhof 242.jpg (92276 Byte) Hechingen Friedhof 243.jpg (71358 Byte) Hechingen Friedhof 244.jpg (93647 Byte)
   Grabstein für Sarah Liebmann 
geb. Wallersteiner (1806-1875)
 
        
Hechingen Friedhof 246.jpg (72344 Byte) Hechingen Friedhof 245.jpg (90006 Byte)  
  Grabstein für Seligmann Löb  

   
   
Einzelne Presseberichte zum Friedhof 

April 2011: Friedhof muss auf Grund von Hang-Rutschungen geschlossen werden      
Artikel von Susanne Mutschler im "Schwäbische Tagblatt" (Tübingen) vom 2. April 2011 (Artikel): 
"Das Haus des Lebens ist zu. Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof wackeln bedenklich. 
Der jüdische Friedhof in Hechingen besteht seit 350 Jahren. Vor kurzem wurde 'das Haus des Lebens', wie die Juden ihre Friedhöfe nennen, geschlossen. Die Erosion hat die alten Grabsteine ins Rutschen gebracht und drückt auf die Friedhofshalle.
Hechingen
. Bereits im vergangenen Herbst war das lauschig am Waldrand gelegene Areal plötzlich zu – die Öffnungszeiten waren eh begrenzt: Als die Hechinger Stadtführerin Hanne Grunert einigen der Teilnehmer der Tagung 'Juden in der Textilindustrie' den jüdischen Friedhof zeigen wollte, stellte sie fest, dass dieser von der Hechinger Stadtverwaltung auf unbestimmte Zeit geschlossen worden war. 'Niemand konnte mir sagen, ob er jemals wieder öffnet', erzählt sie. Für sie ist der Friedhof 'ein ganz besonderer Ort – ein wunderschöner stiller Platz, an dem sich die ganze Geschichte der jüdischen Gemeinde ablesen lässt'.
'Ein rührend Bild irdischer Vergänglichkeit, stiller Abgeschiedenheit und sanfter Wehmut', hatte einst Samuel Mayer, der letzte Rabbiner Hechingens, formuliert. Er starb 1875 und ist einer der über 1000 Toten, die der jüdische Friedhof birgt. Rund 650 Grabsteine, die meisten aus Sandstein, sind erhalten.
Mitte des 17. Jahrhundert hatten die Hechinger Juden die Erlaubnis bekommen, ihre Verstorbenen weit außerhalb der Stadt am Hang des verachteten Galgenberges zu begraben. Weil das Gelände zur Allmende gehörte, mussten sie Pacht dafür bezahlen. 1764 gestattete Fürst Joseph von Hohenzollern, dass die Juden einen Zaun um ihr Gräberfeld zogen. Der Galgen auf dem Hügel wurde erst unter der Herrschaft von Fürst Hermann Friedrich Otto (1798 – 1810) entfernt. Damals bekam der jüdische Friedhof auch eine Außenmauer. 1907 wurde die von Friedrich Wilhelm Laur entworfene Friedhofskapelle mit Kuppeldach gebaut. 
Im Sommer erhebliche Schäden festgestellt. Im Sommer 2010 stellten Peter Blumhagen vom Hechinger Friedhofsamt und der Hechinger Statiker Sigurd Dehn bei einem Kontrollgang über den jüdischen Friedhof 'erhebliche Schäden' fest. Blumhagen hatte ein technisches Prüfgerät dabei, eine Art Stoßsimulator, mit dem er die Standfestigkeit der Grabmale testete. 60 der Grabsteine reagierten darauf mit Wackeln. 'Wenn einer der Steine umfällt, dann sind wir dran', so erklärt der Beamte, was man im Verwaltungsdeutsch unter Verkehrssicherungspflicht versteht.
Noch schlimmer steht es um die Außenmauern des Friedhofs und die Kapelle neben dem Eingangstor. Die Fundamente seien seit Jahren durch die Erosion unterspült und hätten sich 'hangseits' gesetzt, erklärt Dehn. In den Wänden und dem Kuppeldach hätten sich bereits so breite Risse geöffnet, dass 'man die Hand hineinstecken kann'. Es bestehe die Gefahr, dass sich das Gebäude weiter senke und es – 'nicht heute und wahrscheinlich auch nicht morgen' – ganz zusammenbrechen werde.
'Wir mussten den Friedhof sperren, es ist einfach zu gefährlich für die Leute', sagt Verwaltungsmann Blumhagen. Klärende Gespräche mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft (IRG) in Stuttgart, der rechtlichen Eigentümerin des Hechinger Friedhofs, hält er für dringend nötig. 'Die Sache beschäftigt uns schon seit langem.' Allein die Grabsteine wieder aufzurichten und mit neuen Fundamenten gegen das Abrutschen zu sichern, würde rund 24 000 Euro kosten. Das Unterfangen der Außenmauer und der Friedhofshalle könnte bis zu einer halben Million Euro teuer werden, hat er vorausschauend ausgerechnet. Der jüdische Friedhof in Hechingen ist denkmalgeschützt. Formalrechtlich habe er bei der Denkmalbehörde denselben Status wie etwa ein Kriegerdenkmal. Die Hechinger Stadtverwaltung sei nur zur Gartenpflege verpflichtet. 
Gleichzeitig ist Blumhagen bewusst, dass es zur jüdischen Vorstellung von ewiger Ruhe passt, wenn die Grabmale verwittern und überwuchert werden. Sie dürften abbröckeln, sich im Laufe der Zeit senken und vielleicht sogar ganz zum Liegen kommen. 'Ein jüdischer Friedhof ist eine Ruhestätte für die Ewigkeit, kein Park', bekräftigt auch Klaus Neuberger, Sekretär bei der Stuttgarter Israelitischen Religionsgemeinschaft.
Jene habe außer dem Friedhof in Hechingen weitere 53 jüdische Begräbnisstätten in ihrer Obhut. Alle Friedhöfe der im Holocaust ausgelöschten Gemeinden in Baden-Württemberg seien in den Besitz der Stuttgarter Religionsgemeinschaft übergegangen, weiß Neuberger. Mit ihren derzeit 3300 Mitgliedern könne die kleine Stuttgarter Gemeinde die Instandhaltung aller Friedhöfe nicht leisten. Man sei schon froh, wenn jeder Friedhof einmal im Jahr besucht werden könne. 
Landesrabbiner kennt die Problematik. Landesrabbiner Nethanael Wurmser kennt die 'schwierige Bodenbeschaffenheit' auf dem Hechinger Judenfriedhof. Auch wenn ihm noch kein offizielles Gutachten vorliegt, weiß er, 'dass es kostspielig werden wird'. Es gehe nicht nur um kleine Mäuerchen, der ganze Hang stehe unter Druck, und man dürfe keine Zeit versäumen. 'Wenn da nichts passiert, kann der ganze Berg herunterkommen', fürchtet er.
Trotzdem ist Nethanael Wurmser überraschend zuversichtlich. 'Wir werden die nötigen Dinge machen', verspricht er."   
 
September 2011: Artikel zum "Europäischen Tag der jüdischen Kultur" über den Zustand des Friedhofes   
Artikel von Ernst Klett in der "Hohenzollerischen Zeitung" (Südwestpresse) vom 3. September 2011: "Jüdischer Friedhof verfällt". 
Link zum Artikel; auch als pdf-Datei eingestellt.    

  

Frühjahr 2011: Der Friedhof ist in sehr schlechtem Zustand   

Nach dem obigen stehenden Pressebericht vom April 2011 ist der Friedhof seit Frühjahr 2011 durch Hangrutschungen für Besucher geschlossen. Beim Besuch des Friedhofes fiel eine offenbar seit Jahren nur sehr spärliche Pflege des Friedhofes auf. Bei der Friedhofspflege wurde in Hechingen jahrelang kaum mehr als "Dienst nach Vorschrift" gemacht. 

Hechingen Friedhof 11018.jpg (226362 Byte) Hechingen Friedhof 11019.jpg (218991 Byte) Hechingen Friedhof 11024.jpg (216292 Byte) Hechingen Friedhof 11023.jpg (196662 Byte)
Im älteren Friedhofsteil sind Dutzende von Grabsteinen umgestürzt und werden nicht mehr aufgerichtet. 
      
Hechingen Friedhof 11020.jpg (196344 Byte) Hechingen Friedhof 11025.jpg (204020 Byte) Hechingen Friedhof 11045.jpg (202161 Byte) Hechingen Friedhof 11041.jpg (212175 Byte)
Viele weitere Steine sind vom unmittelbaren Umstürzen bedroht. 
Es werden keine Sicherungsmaßnahmen ergriffen.
 Viele Grabsteine überwuchern von Efeu und
 Gestrüpp. Es ist keine Pflege erkennbar.
     
Hechingen Friedhof 11028.jpg (187681 Byte) Hechingen Friedhof 11030.jpg (219943 Byte) Hechingen Friedhof 11043.jpg (208002 Byte) Hechingen Friedhof 11038.jpg (196073 Byte) Hechingen Friedhof 11042.jpg (192946 Byte) Hechingen Friedhof 11037.jpg (210100 Byte)
Auch im neueren Friedhofsteil werden umgestürzte Grabsteine nicht aufgerichtet und 
überwuchern mit Moos und Efeu
Überwucherungen im neueren Teil. Dringende
 Pflegemaßnahmen sind erforderlich
Hechingen Friedhof 11032.jpg (204677 Byte) Hechingen Friedhof 11035.jpg (198796 Byte) Hechingen Friedhof 11036.jpg (207587 Byte) Hechingen Friedhof 11047.jpg (171741 Byte) Hechingen Friedhof 11044.jpg (194965 Byte)
Die obere Mauer des Friedhofs ist an mehreren Abschnitten bereits eingestürzt  
     

    

Juni 2013: Der jüdische Friedhof wird wieder instandgesetzt    
Pressemitteilung vom 26. Juli 2013 (Quelle: "Schwarzwälder Bote", Artikel): "Hechingen. Die Stadt restauriert den jüdischen Friedhof
Hechingen. Der jüdische Friedhof in Hechingen soll Zug um Zug wieder zugänglich gemacht werden. Die stufenweise Restaurierung beginnt am Montag.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist der jüdische Friedhof seit einigen Jahren für Besucher gesperrt. Sorgen bereiten die Standsicherheit einzelner Grabsteine, die Schäden an der Umfassungsmauer und zum Teil der Baumbestand.
Den Friedhof zumindest teilweise wieder zugänglich zu machen, ist das Ziel der Stadt. Bürgermeisterin Dorothea Bachmann traf sich bereits im vorigen Jahr mit Landesrabbiner Netanel Wurmser und jetzt ein weiteres Mal, um die Möglichkeiten auszuloten. An der Besprechung nahmen auch Fachleute teil. Die Arbeiten wurden erörtert und beschlossen.
Am Montag, 30. September, wird mit der Instandsetzung begonnen: Die Revierförsterei wird eine ganze Reihe pilzbefallener Eschen fällen und das Buschwerk zurückschneiden. Als nächstes stehen die Standsicherheitsprüfung und gegebenenfalls die Sicherung der Grabsteine bevor. Aufwändiger wird die Sanierung der im Hangbereich zum Teil eingestürzten Friedhofsmauer, die abschnittsweise über mehrere Jahre restauriert werden soll.
Für die Instandsetzung hat das Land Baden-Württemberg in diesem Jahr einen Zuschuss in Höhe von 42.000 Euro bewilligt. Für die Sanierung der Mauer sollen weitere Fördermittel beantragt werden.
Der jüdische Friedhof am Fichtenwald wurde wahrscheinlich Mitte des 17. Jahrhunderts angelegt. 1764 erteilte Fürst Joseph Wilhelm die Erlaubnis, den Friedhof einzuzäunen, im Jahr 1800 wurde die Friedhofsmauer fertig gestellt. Heute hat der Friedhof mehr als 1000 Grabsteine. Gräber und Grabsteine auf jüdischen Friedhöfen werden nicht eingeebnet oder abgeräumt. Grund ist der jüdische Glaube an die Auferstehung der Toten nach dem Eintreffen des Messias."  . 

Seit Dezember 2013: Der jüdische Friedhof ist wieder zugänglich 

Artikel im "Schwarzwälder Boten" vom 13. Dezember 2013 (Link zum Artikel): "Hechingen Der jüdische Friedhof ist wieder offen
Hechingen - Jahrelang war er gesperrt, nun steht die stimmungsvolle Anlage wieder Besuchern offen: Der jüdische Friedhof von Hechingen ist zugänglich. Sicherheitsgründe hatten die Stadt dazu bewogen, den Friedhof zu sperren. Der Zustand einzelner Grabsteine, der Wege und besonders der Bäume bargen Gefahren für Besucher. Im September einigten sich bei einem Ortstermin mit Fachleuten die Vertreter der Stadt und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg auf einen Maßnahmenkatalog, um den Friedhof zu sanieren. Jetzt ist ein erster Abschnitt abgeschlossen, der den Friedhof wieder gefahrlos begehbar macht, teilt die Stadt mit.
Die Revierförsterei hat zusammen mit Baumkletterern dem Eschenwildwuchs der letzten Jahrzehnte ausgelichtet. Die Esche gilt momentan als Problembaum für die Forstleute. Ein spezieller Pilz lässt Kronen und Äste absterben. Totes Holz zu entfernen, war eine schwierige Arbeit für die Forstwirte. Die Äste und Stämme durften ja nicht auf die Grabsteine fallen. Mitarbeiter des Betriebshofs legten einen Hackschnitzelweg entlang der unteren Friedhofsmauer an, stutzte die Hecken und schnitt Gräber frei. Ein Garten- und Landschaftsbaubetrieb sanierte eine Mauer innerhalb des Friedhofs, ein Steinmetzbetrieb prüfte die Standsicherheit der Grabsteine. Bernd Lübbe vom städtischen Sachgebiet Friedhofswesen und Revierförster Rainer Wiesenberger koordinierten die Arbeiten. Der Friedhof kann über einen Rundweg begangen werden. Seit viele Bäume gefällt sind, biete sich eine verblüffende Übersicht über die Friedhofsanlage mit ihren rund 1000 alten Grabsteinen.
Hinweis: Der Schlüssel für die Friedhofspforte kann nach Voranmeldung beim städtischen Bürger- und Tourismusbüro, Telefon 07471/940-211 bis -214, ausgeliehen werden."    
 
Juni 2018: Erneute Schändung des Friedhofes 
Artikel von Hardy Kromer im "Zollernalbkurier" vom 13. Juni 2018: "Unbekannte werfen auf dem Jüdischen Friedhof mit Grabsteinen
Schierer Vandalismus oder gezieltes Werk von Antisemiten? Die Freveltat am Hechinger Stadtrand Galgenrain löst in jedem Fall blankes Entsetzen aus.
Es ist wieder passiert: Wie zuletzt vor 25 und vor 28 Jahren ist der Jüdische Friedhof Hechingen von bislang unbekannten Tätern geschändet worden. In der Nacht von Freitag auf Samstag machten sich die Freveltäter auf dem abgeschieden am Hechinger Stadtrand in Richtung Sickingen gelegenen Friedhof an ihr Werk.
Täter zerstören Grabsteine. Sie stießen einen Grabstein um und zerstörten ihn dadurch. Einen zweiten, kleineren Grabstein warfen sie über die an dieser Stelle schon frisch sanierte Friedhofsmauer und beschädigten dadurch ebendiese. Anders als bei ähnlichen, früheren Taten hinterließen die Täter diesmal keine Schmierereien, die auf eine rechtsradikale Gesinnung hindeuten.
Israelitische Religionsgemeinschaft: 'furchtbar!'  Michael Kashi, Vorstandsmitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, der der Friedhof gehört, braucht jedoch keine Hakenkreuze, um gezielten Antisemitismus zu erkennen. 'Man sieht, dass das jemand absichtlich gemacht hat', sagte er im Gespräch. 'Das erleben wir leider immer wieder und überall.' 'Furchtbar' nennt Kashi, was in Hechingen passiert ist, und merkt nüchtern an: 'Nicht alle Menschen auf der Welt müssen Juden mögen. Aber was haben ihnen die Toten getan?' Dass man die Toten nicht einfach in Frieden lassen könne, dafür hat er absolut kein Verständnis. Noch einmal: 'Furchtbar!' Auch der neue Hechinger Bürgermeister Philipp Hahn hat die Tat kommentiert: 'Das Bewusstsein für die jüdische Vergangenheit in Hechingen ist mir und dem Gemeinderat ein wichtiges Anliegen. Ein solcher Vandalismus ist zu verabscheuen.'
Die Polizei ermittelt. Entdeckt worden war die Schändung am Samstag von Mitarbeitern der Spezialfirma Kiris-Bau aus Freudenstadt, die derzeit im Auftrag der Stadt Hechingen die bröckelnde Umfassungsmauer saniert. Die Israelitische Religionsgemeinschaft, die von der Stadt informiert wurde, hat umgehend bei der Hechinger Polizei Anzeige gegen Unbekannt erstattet – auch wenn Michael Kashis Hoffnung, dass die Täter geschnappt werden, eher gering ist. 'Vor ein paar Monaten', erzählt er, 'wurde die Fassade der Synagoge in Ulm beschädigt. Dort gibt es sogar eine Videoüberwachung, und trotzdem wurde die Tat bislang nicht aufgeklärt.' Die letzten Grabschändungen, an die sich Kashi erinnert, waren vor Jahresfrist in Sontheim bei Heilbronn, sinnigerweise an Adolf Hitlers Geburtstag, und 2007 in Freudental im Kreis Ludwigsburg. In der Gemeinde, in der seinerzeit Dorothea Bachmann Bürgermeisterin war, ging man ebenfalls von einer rechtsradikalen Täterschaft aus. Morgen wird Landesrabbiner Netanel Wurmser in Hechingen erwartet, um sich ein Bild von den Schäden zu machen. Der Besuchstermin stand freilich schon vor der Freveltat fest und dient in erster Linie der Besichtigung des Sanierungsfortschritts. Auch Vertreter des Landesdenkmalamts und der Stadt Hechingen werden draußen am 'Galgenrain' dabei sein."  
Link zum Artikel 
Weiterer Artikel zur Schändung im "Schwarzwälder Boten" vom 14. Juni 2018: "Hechingen. Friedhofs-Schändung bleibt rätselhaft..."  (Link zum Artikel mit nachfolgendem Video:)    
   
 
April 2020: Aktuelle Fotos von den Instandsetzungsarbeiten 
         
 Die fertiggestellte untere Mauer  Hinweistafeln zu den Arbeiten im Friedhof  Bereich der Gräber nach 1945  neuerer Friedhofsteil
         
         
Der eingestürzte Teil der Mauer   Ein Teil der eingestürzten Mauer ist durch einen Zaun ersetzt   
         
       
 Im älteren Teil des Friedhofes
   
    Tor zur Friedhofshalle - muss
gleichfalls dringend saniert werden
 

      
       

Links und Literatur  

Links:  

bulletWebsite der Stadt Hechingen    
bulletWebsite des Zentralarchivs Heidelberg mit Informationen zum jüdischen Friedhof Hechingen  
bulletHechingen Friedhof301.jpg (21323 Byte)Zum Foto: eine Gruppe von Studierenden aus Tübingen besucht unter Leitung von Dr. Frowald Gil Hüttenmeister den Friedhof in Hechingen. Quelle: hier anklicken
bulletvgl. die Info-Seite zum Verein "Alte Synagoge e.V." Hechingen     

Quellen:    

Hinweis auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Hechingen 
In der Website des Landesarchivs Baden-Württemberg (Hauptstaatsarchiv Stuttgart) sind die Personenstandsregister jüdischer Gemeinden in Württemberg, Baden und Hohenzollern einsehbar: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=5632     
Zu Hechingen sind vorhanden:    
J 386 Bü. 229  Hechingen Geburten 1860 - 1876  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445284   
J 386 Bü. 230  Hechingen Geburten 1894 - 1939  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445285      
J 386 Bü. 231  Hechingen Geburten 1800 - 1905  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445286    
J 386 Bü. 232  Hechingen Geburten 1800 - 1860  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445287   
J 386 Bü. 233  Hechingen Eheschließungen 1836 - 1875  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445288    
J 386 Bü. 234  Hechingen Eheschließungen 1860 - 1875  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445289  
J 386 Bü. 235  Hechingen Eheschließungen 1874 - 1939  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445290    
J 386 Bü. 236  Hechingen Geburten 1800 - 1874  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445291    
J 386 Bü. 237  Hechingen Sterbefälle 1836 - 1874  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445292    
J 386 Bü. 238  Hechingen Sterbefälle 1860 - 1876  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445293      
J 386 Bü. 239  Hechingen Familienbuch 1826 - 1848   http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445294    
J 386 Bü. 240  Hechingen Familienverzeichnis 1831 - 1838  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445295   
J 386 Bü. 241  Hechingen Familienbuch ca. 1839 - 1848   http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445296   
J 386 Bü. 242  Hechingen Familienbuch 1847 - 1934 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445297    
J 386 Bü. 243  Hechingen Gräberverzeichnis 1935 - 1939; Verzeichnis der vorhandenen nummerierten Grabsteine, Ehrengedenkblätter für die Gefallenen der Jüdischen Gemeinde Hechingen im Weltkrieg 1914-1918; Lageplan vom Jüdischen Friedhof in Hechingen  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445298  (hierbei handelt es sich um die 1937 von Rabbinatsverweser Leon Schmalzbach und dem Kultusbeamten Karl Hamburger erstellte umfassende Dokumentation des Friedhofes mit Fotos)  
J 386 Bü. 244  Hechingen Geburten 1755 - 1838   http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-445299            
 
Hinweis auf die Dokumentation der jüdischen Grabsteine in Baden-Württemberg des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg   
Im Bestand  https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=24368  auf der linken Seite bei "Hechingen" über das "+" zu den einzelnen Grabsteinen; es sind 651 Grabsteine dokumentiert (mit Fotos).     
Im Bestand EL 228 b I Bü. 201 finden sich zum Friedhof Hechingen Belegungsplan, Belegungslisten und eine Dokumentation Grabstein 1 bis 300  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1905318    
ebd. Bü. 202 findet sich eine Dokumentation Grabstein 301 bis 651   http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1905321  (Online-Ordner leer) 
ebd. Bü. 203 finden sich Negative und Fotografien der Grabsteine, Bilddokumentation (kopierte Fotografien) Grabstein 1 bis 300  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1905328  (Online-Ordner leer)(  
ebd. Bü. 108 finden sich Bilddokumentation Grabstein (kopierte Fotografien) 301 bis 651    http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1898037  (Online-Ordner leer)       

Literatur:  

bulletBuchWeHch.jpg (99269 Byte) Otto Werner: Synagogen und jüdischer Friedhof in Hechingen. Schriftenreihe des Vereins Alte Synagoge Hechingen. Bd. 1. Hechingen/Albstadt 1996. 211 Seiten.    

   
    

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

           

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 17. April 2020