Zur Übersicht der Jahrestagungen
Zur Seite über die jüdische Geschichte /
Synagoge in Kirchheim/Teck
Die Jahrestagung 2012 in Kirchheim / Teck (Kreis Esslingen)
Die Jahrestagung 2012 der "Alemannia Judaica" fand am
13./14. Oktober 2012 in Kirchheim /Teck (Kreis Esslingen) statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Tagung danken den Mitgliedern und
Freunden von "Alemannia Judaica" in Kirchheim - insbesondere Dr.
Roland Deigendesch - für die ausgezeichnete Vorbereitung und
Durchführung der Tagung! Gleichfalls gilt unser Dank Dr. Karlheinz Rueß
(Kreisarchiv Göppingen) und Manfred Wassner (Kreisarchiv Esslingen) für die
Gestaltung des Programmes am Samstag.
Herzlichen Dank für die freundliche Einladung und den Willkommensgruß der
Stadt Kirchheim/Teck (Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker) sowie die Möglichkeit, im
Sitzungssaal des Rathauses tagen zu können.
Tagungsort: Rathaus Kirchheim / Sitzungssaal des
Rathauses
Das
Protokoll wurde dankenswerterweise von
Roland Hönisch, Haigerloch und Margarete Kollmar, Tübingen erstellt: Protokoll
der Jahrestagung 2012 (pdf-Datei)
Anwesend waren insgesamt ca. 55 Mitglieder und Freunde der "Alemannia
Judaica" aus Baden-Württemberg, Hessen und Bayern.
Das Programm der Tagung
Samstag, 13.
Oktober 2012 (Vorprogramm)
14.00 Uhr Göppingen-Jebenhausen: Treffpunkt am Jüdischen Museum, Boller Straße 82, 73035 Göppingen-Jebenhausen
Begrüßung durch Stadtarchivar Dr. Karl-Heinz Rueß (Göppingen) bei Kaffee und Tee
14.30 Uhr mit Dr. Karl-Heinz Rueß: Besichtigung des Jüdischen Museums und
Gang auf den Spuren der jüdischen Geschichte in Jebenhausen (Liebenstein’sches Schloss, ehemalige Häuser des Judendorfs an Boller Straße und Vorderem und Hinterem Berg, Villa des Kammersängers Heinrich Sontheim; Blick auf den jüdischen Friedhof [Schabbat ohne Besichtigung] )
17.00 Uhr Fahrt nach Kirchheim unter Teck (ca. 15 km)
Falls noch nicht geschehen: Bezug der Hotelzimmer
18.30 Uhr Besuch der im Zusammenhang mit der Jahrestagung durchgeführten öffentlichen
Vortragsveranstaltung des Landkreises Esslingen
"Bruchstücke und Fragmente: Spuren jüdischer Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit rund um die
Teck"
zu folgenden Einzelthemen ( Vortrag á 30 Minuten):
- Dr. Rolf Götz, Weilheim/Teck: Die spätmittelalterliche Judengemeinde in Kirchheim unter Teck
- Dr. Stefan Lang (Göppingen): Über die jüdische Niederlassung in Neidlingen zu Zeiten Herzog Friedrichs
- Prof. Dr. Andreas Lehnhardt (Universität Mainz): Fragmente mittelalterlicher hebräischer Schriften aus Esslingen, Kirchheim und Weilheim
Die Veranstaltung fand statt im Manfred-Henninger-Saal im Kundencenter Kirchheim der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen (Alleenstraße 160 in Kirchheim)
Eingestellt: Flyer zu der Vortragsveranstaltung (pdf-Datei)
ca. 20.30 Uhr: Ausklang in einer Gaststätte in Kirchheim unter Teck – gemütliches Zusammensein
Sonntag 14. Oktober 2012 – Haupttagung
9.00 Uhr Begrüßung (Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker,
Stadtarchivar Dr. Roland Deigendesch, Dr. Joachim Hahn)
Ort: Großer Sitzungssaal im Rathaus Kirchheim unter Teck
9.30 Uhr Auswertung des "Europäischen Tages der jüdischen Kultur" 2012
und Vorausschau 2013 mit Sibylle Thelen, Referatsleiterin Gedenkstättenarbeit der Landeszentrale für politische Bildung, Stuttgart)
10.00 Uhr Restaurierungsarbeiten auf jüdischen Friedhöfen – Bericht und Präsentation der Arbeiten auf dem
jüdischen Friedhof in Schopfloch bei Dinkelsbühl (mit Angelika Brosig und Steinmetzmeisterin Birgit Hähnlein-Häberlein) - mit Aussprache.
Seit mehreren Jahren geschieht in Schopfloch – angestoßen durch Angelika Brosig - eine vorbildliche Arbeit mit der Restaurierung von Grabsteinen – in enger Absprache mit dem Landesverband der jüdischen Gemeinden in Bayern und den Denkmalbehörden. Finanziert wird das Projekt großenteils über private Spenden („Steinpaten“). Die Steinmetzmeisterin Birgit Hähnlein-Häberlein ist über ihre eigene Familiengeschichte eng mit dem Friedhof verbunden: ihr Urgroßvater Häberlein hat seinerzeit einen Teil der Grabsteine für die früheren jüdischen Familien hergestellt.
10.30 Uhr Kaffeepause, danach: weitere Berichte der Teilnehmer und Diskussion
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Stadtspaziergang "Auf den Spuren der jüdischen Geschichte in Kirchheim unter
Teck" mit Brigitte Kneher
ca. 15:30 -16.30 Uhr Abschlussrunde im Großen Sitzungssaal (Rathaus Kirchheim)
Offene Fragen – Ausblick auf die Jahrestagung 2013
Bilder von der Jahrestagung
Im Jüdischen
Museum in
Göppingen-Jebenhausen
(Fotos: Hahn) |
 |
 |
 |
|
Alte
evangelische Kirche in
Jebenhausen: jetzt jüdisches
Museum |
Begrüßung
durch Stadtarchiv Dr. Karl-Heinz Rueß |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Besichtigung
des jüdischen Museums mit Dr. Karl-Heinz Rueß |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Wirtshausschild
des
"König David" |
Leuchter
aus der Synagoge, die nach deren Abbruch 1905
in die Kirche kamen |
Erinnerungen
an
Rabbiner Dr. Aron Tänzer |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Erinnerungen an
die 1938
zerstörte Göppinger Synagoge |
Erinnerungen an
Ereignisse
in der NS-Zeit |
Zur Beteiligung
jüdischer Kriegs-
teilnehmer im Ersten Weltkrieg |
|
|
|
|
|
Rundgang
durch
Jebenhausen |
 |
 |
 |
|
Am
Standort der 1905 abgebrochenen Synagoge |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Ehemaliges
Haus
des Rabbiners |
Blick auf die
Häuser am
früheren "Judenberg" |
Vor dem früheren
Armenhaus
der jüdischen Gemeinde |
Gang über den
früheren
"Judenberg" |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Vor
dem Haus der Familie Lauchheimer, die letzte jüdische Familie
in Jebenhausen nach 1933 |
"Stolperstein"
für Betty
Lauchheimer geb. Leiter (1883) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vortragsveranstaltung
des Landkreises |
 |
 |
|
|
Begrüßung
durch Kreisarchiv
Manfred Wassner (Esslingen) |
Zahlreiche
Zuhörerschaft - die
Referenten in der ersten Reihe |
|
|
|
|
|
Treffen im
Ratssaal |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stadtrundgang
mit Brigitte Kneher
(Fotos: Heinrich Nuhn) |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|