Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zurück zur Übersicht "Synagogen in Rheinland-Pfalz" 
Zur Übersicht "Synagogen im Rhein-Lahn-Kreis"   
   

Sankt Goarshausen mit Stadtteil Wellmich und Bornich (VG Loreley, Rhein-Lahn-Kreis)
Jüdische Geschichte / Synagoge

Übersicht:

bulletZur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
bulletBerichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde  
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer 
Anzeigen jüdischer Personen und Gewerbebetriebe  
Kennkarten aus der NS-Zeit   
bulletZur Geschichte der Synagoge   
bulletFotos / Darstellungen   
bulletLinks und Literatur   

   

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english version)   
    
In St. Goarshausen bestand eine kleine jüdische Gemeinde bis 1938. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück, wobei damals (und auch bereits im 17. Jahrhundert) nur ein bis zwei jüdische Familien am Ort lebten.   
   
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1809 sieben jüdische Einwohner, 1843 neun, 1871 16 (1,2 % von insgesamt 1.359 Einwohnern), 1895 36 (2,4 % von 1.519), 1900 32, 1905 29 (1,7 % von 1.663), 1910 29. Die jüdischen Familien lebten in sehr einfachen Verhältnissen als Händler, Hausierer usw.
     
An Einrichtungen bestanden eine Synagoge (s.u.), eine jüdische Schule und ein rituelles Bad. Die Toten der Gemeinde wurden auf dem jüdischen Friedhof in Bornich beigesetzt. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war zeitweise ein jüdischer Lehrer angestellt, der auch als Vorbeter und Schochet tätig war sowie die in St. Goarshausen und Umgebung zu unterrichten hatte. 1859 wird von Lehrer Isaak Strauß aus Nievern berichtet, der seit 1. Januar 1859 in St. Goarshausen bei Salomon Grünewald wohnte. Er hatte 15 Schüler in Bornich, Nochern, Weyer, Wellmich und St. Goarshausen zu unterrichten. Er blieb jedoch vermutlich nur bis 1860 in St. Goarshausen. 1872 unterrichtete der Lehrer aus Ruppertshofen auch die in Niederwallmenach, Bornich und St. Goarshausen lebenden jüdischen Kinder in Religion. Um 1900 war es Lehrer Lormitz aus Oberlahnstein, der die jüdischen Kinder von St. Goarshausen gemeinsam mit den Kindern aus Weyer, Lierschied und Nochern wöchentlich zwei Stunden in Religion unterrichtete. Die Gemeinde gehörte zum Rabbinatsbezirk (Bad) Ems (später später Bad Ems - Weilburg)  
    
Im Ersten Weltkrieg fiel aus der jüdischen Gemeinde Unteroffizier Moritz Lion (geb. 8.8.1896 in St. Goarshausen, gef. 27.8.1915). Außerdem starb Sgt. Siegmund Hirsch (geb. 30.1.1883 in St. Goarshausen, lebte vor 1914 in Herne, Westfalen, gest. an den Kriegsverletzungen am 29.3.1919).   
  
Um 1924, als zur Gemeinde 27 Personen gehörten (1,8 % von insgesamt 1.528 Einwohnern; dazu in Wellmich noch vier Gemeindeglieder), waren die Gemeindevorsteher A. Morgenstern und Albert Lion. 1932 war Gemeindevorsteher weiterhin A. Morgenstern. Damals gab es fünf jüdische Kinder in der Gemeinde.   
 
1933 lebten noch 17 jüdische Personen in Sankt Goarshausen (in vier bis Familien; 1,0 % von 1.720; dazu zwei jüdische Einwohner in Bornich und vier in Wellmich). In den folgenden Jahren sind alle jüdischen Gemeindeglieder in St. Goarshausen auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts, der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert. Der letzte jüdische Einwohner - Albert Lion - verließ den Ort im Juni 1938 (nach Mannheim verzogen und dort 1939 gestorben).   
    
Von den in St. Goarshausen geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Arthur Hecht (1892), Leo Hirsch (1889), Blanka Lion (1906), Johanna Maier (1874), Lina Mayer (1869), Jakob Meyer (1863), Selma Wolff geb. Hecht (1883).       
   
   
   
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde     
     
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer  
Ausschreibungen der Stelle des Religionslehrers / Vorbeters / Schochet 1900 / 1901 
in Oberlahnstein - verbunden mit St. Goarshausen als Filiale     

Oberlahnstein Israelit 29101900.jpg (54756 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 29. Oktober 1900: "Die Religionslehrer-, Kantor- und Schächterstelle zu Oberlahnstein ist sofort zu besetzen. Fixes Gehalt 800 Mark, Einnahmen für Schächten etwa 200 Mark. Auch in Gelegenheit geboten durch Privatstunden sich einen schönen Nebenverdienst zu erwerben und den Religionsunterricht in St. Goarshausen gegen eine Vergütung von 210 Mark zu erteilen. Nur seminaristisch gebildete Lehrer werden berücksichtigt. Bewerbungen sind zu richten an Seiner Ehrwürden Herrn 
Dr. Weingarten,
Rabbiner 
in Ems".     
    
  
Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 10. Oktober 1901: "Die Stelle eines Lehrers, Vorbeters und Schochets in Oberlahnstein, verbunden mit St. Goarshausen als Filiale, ist zu besetzen. Gehalt 1.100 Mark. Für sprachenkundigen Lehrer ist lohnender Nebenverdienst geboten; außerdem ist der Anschluss einer zweiten Filialgemeinde sehr wahrscheinlich. Seminaristisch gebildete Bewerber wollen ihre Zeugnisabschriften einsenden an 
Vorsteher 
Elias Landsberg
, Oberlahnstein."   

  
  
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen  
 
Anzeige von Louis Lion (St. Goarshausen, 1903) 
    

Anzeige in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 23. November 1903: 
"In meiner Samstags und Feiertage geschlossenen Metzgerei ist die Stelle eines 
Lehrlings
 
sofort zu besetzen und erbittet Offerten 
Louis Lion
St. Goarshausen am Rhein."     

       
Anzeige des Getreide- und Furage-Geschäftes von A. Morgenstern (1928)    

Anzeige in der "CV-Zeitung" (Zeitschrift des "Central-Vereins") vom 7. September 1928: 
"Getreide- und Furagegeschäft 
sucht per 1. Oktober branchekundigen, tüchtigen jungen Mann für Bureau und Lager. Offerten mit Bild, Zeugnisabschriften, Lebenslauf usw. an A. Morgenstern, St. Goarshausen a. Rhein."    

      

Kennkarten aus der NS-Zeit            
               
Am 23. Juli 1938 wurde durch den Reichsminister des Innern für bestimmte Gruppen von Staatsangehörigen des Deutschen Reiches die Kennkartenpflicht eingeführt. Die Kennkarten jüdischer Personen waren mit einem großen Buchstaben "J" gekennzeichnet. Wer als "jüdisch" galt, hatte das Reichsgesetzblatt vom 14. November 1935 ("Erste Verordnung zum Reichsbürgergesetz") bestimmt. 
Hinweis: für die nachfolgenden Kennkarten ist die Quelle: Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland: Bestände: Personenstandsregister: Archivaliensammlung Frankfurt: Abteilung IV: Kennkarten, Mainz 1939" http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/STANDREG/FFM1/117-152.htm. Anfragen bitte gegebenenfalls an zentralarchiv@uni-hd.de       
 
 Kennkarten zu Personen, 
die in St. Goarshausen geboren sind
 
 St Goarshausen KK MZ Hecht Toni.jpg (89933 Byte) St Goarshausen KK MZ Wolff Selma.jpg (94389 Byte)   
  Kennkarte (Mainz 1939) für Toni Hecht 
(geb. 20. Februar 1882 in St. Goarshausen)
   
Kennkarte (Mainz 1939) für Selma Wolff geb. Hecht (geb. 4. April 1883 
in St. Goarshausen), wohnhaft in Mainz, am 25. März 1942 deportiert ab 
Mainz - Darmstadt in das Ghetto Piaski, umgekommen   
 
    Für Selma Wolff liegt in Mainz-Kastel Eleonorenstr. 16 ein "Stolperstein" (Link). 

    
    
   
 
Zur Geschichte der Synagoge              
    
Nach 1820 wurde im Haus des damals zugezogenen Süßel Binge eine Betstube eingerichtet. Auch die jüdischen Familien in Wellmich richteten damals eine Betstube ein. Seitdem wurde abwechselnd an den beiden Orten der Gottesdienst abgehalten.  1840 wurde der Betsaal im Haus des Simon Hecht in der Bahnhofstraße 33 eingerichtet.  
  
1863 wurde der Plan durchdacht, eine Synagoge in Sankt Goarshausen für die hier und in Bornich, Wellmich und Weyer lebenden Juden einzurichten. Der Plan scheiterte jedoch an den nicht ausreichenden finanziellen Mitteln. Die Betstube in der Bahnhofstraße wurde weiterhin benutzt: am 21. November 1937 wurde letztmals gemeinsam am Schabbat Gottesdienst abgehalten. Danach wurde das Gebäude wohl zwangsweise verkauft. Es wurde zum "Adolf-Hitler-Haus" der NSDAP Kreisleitung umgebaut und am 19. Juni 1938 als solches eingeweiht. 
      
Das Gebäude ist als Wohnhaus erhalten.     
      
      
 
Adresse/Standort der Synagoge:    Bahnhofstraße 33  
      
      

Fotos    

Haus mit der ehemaligen jüdischen Betstube
in der Bahnhofstraße St. Goarshausen
(Foto: Marion Halft; auch eingestellt in Wikimedia Commons  
   
     

    
      

Links und Literatur

Links:   

bulletWebsite der VG Loreley   

Literatur:  

bulletPaul Arnsberg: Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang - Untergang - Neubeginn. 1971. Bd. I, S. 269-270.
bulletPinkas Hakehillot: Encyclopedia of Jewish Communities from their foundation till after the Holocaust. Germany Volume III: Hesse -  Hesse-Nassau - Frankfurt. Hg. von Yad Vashem 1992 (hebräisch) S. 525.  
bulletLandesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz/Staatliches Konservatoramt des Saarlandes/ Synagogue Memorial Jerusalem (Hg.): "...und dies ist die Pforte des Himmels". Synagogen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Mainz 2005. S. 333 (mit weiteren Literaturangaben).
bulletRuppertshofen Lit 020.jpg (86035 Byte)Ellen Stein: Gemeinsam leben mit Milian und Sarah. Juden in Ruppertshofen, Bogel, Bornich, Miehlen, Nastätten, Niederwallmenach und Umgebung. 41 S. und Nachtrag. Ohne Jahr.

       
         


 

Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the Holocaust". 
First published in 2001 by NEW YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad Vashem Jerusalem, Israel.

Sankt Goarshausen Hesse-Nassau. A permanent settlement of one to two families dates from the 17th century. By 1905 the Jewish population was 29. Services were held with the Jews of Bornich and Wellmich. Emigration began in 1936, and by 1938 all Jews had left.   
       
        

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge   

    

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020