Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zurück zur Übersicht "Synagogen in Hessen" 
Zur Übersicht "Synagogen im Kreis Waldeck-Frankenberg"   
   
    

Bergheim mit Kleinern, Affoldern, Mehlen und Wellen 
(Ortsteile der Gemeinde Edertal, Kreis Waldeck-Frankenberg)
Jüdische Geschichte / Synagoge

Übersicht:

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Zur Geschichte der Synagoge   
Fotos / Darstellungen   
Links und Literatur   

   

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde     
   
In Bergheim bestand eine jüdische Gemeinde vermutlich bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Einzelne jüdische Familien, die - außer in Bergheim - seit dem 18. Jahrhundert in den Ortschaften Kleinern, Affoldern, Mehlen und Wellen lebten, schlossen sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Gemeinde zusammen. Mittelpunkt der Gemeinde war Bergheim, wo sich die gemeinsamen Einrichtungen der jüdischen Familien dieser Orte befanden. 
  
An Einrichtungen gab es in Bergheim eine Synagoge (s.u.), eine Religionsschule (Raum im Synagogengebäude), vermutlich auch ein rituelles Bad (nicht im Synagogengebäude) und einen Friedhof. Ob zeitweise im 19. Jahrhundert ein jüdischer Lehrer in der Gemeinde tätig war, ist nicht bekannt. Vermutlich erhielten die jüdischen Kinder den Religionsunterricht meist durch auswärtige Lehrer, die weiteren religiösen Aufgaben in der Gemeinde (Vorbeterdienst in der Synagoge) wurden ehrenamtlich übernommen.    
   
Die Geschichte der jüdischen Familien in den einzelnen Orten entwickelte sich unterschiedlich (Angaben liegen bislang nur fragmentarisch vor).    
  
In Kleinern ist 1864 war der damals einzige dort lebende jüdische Einwohner abgewandert; 1868 ist wieder eine Familie zugezogen (Quelle: Arnsberg Bd. I zu Altenlotheim). Im Gedenkbuch wird die 1928 in Kleinern geborene Hannelore Schön genannt, die später in Frankfurt lebte und 1943 in Sobibor ermordet wurde.    
  
In Affoldern gab es im 19. Jahrhundert vor allem die Familien Katz, Löwenstein und Samuel, Anfang des 20. Jahrhunderts noch die Familie Löwenstern, von der etliche Mitglieder in der NS-Zeit umgekommen sind. 
 
Aus Bergheim ist bislang nur bekannt, dass die jüdische Familie Joseph bis 1925 (Tod des Eigentümers) in dem Gebäude, in dem sich auch die Synagoge befand, ihre Wohnung und ihr Gemischtwarengeschäft hatte.
 
In Wellen lebte vor allem eine Familie Hirsch. Aus dieser Familie ist das Ehepaar Samuel und Sara Hirsch 1906 beziehungsweise 1909 gestorben. Beide wurden im jüdischen Friedhof in Bad Wildungen beigesetzt. 1901 wird der Schuhmachermeister Jacob Hirsch in Wellen genannt (Anzeige siehe unten). Die 1903 in Wellen geborene August Michel geb. Hirsch lebte später in Köln, von wo aus sie 1941 deportiert wurde.      
   
Aus Mehlen liegen noch keine Angaben vor.   
    
Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es Überlegungen, die Gemeinde aufzulösen. Das Kreisamt in Wildungen nahm 1876 eine Befragung über die Bürgermeister der betreffenden Ortschaften vor mit dem Ergebnis, dass sich die in den Orten sesshaften jüdischen Familien nicht den jüdischen Gemeinden in Sachsenhausen, Züschen oder Wildungen anschließen, sondern zusammen in der Gemeinde Bergheim bleiben wollten. Die jüdische Gemeinde löste sich jedoch spätestens in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg auf. Auf dem Friedhof in Bergheim fand 1930 die letzte Beisetzung statt. 1932/33 lebte nach Angaben von Arnsberg noch eine jüdische Familie in Bergheim.   
         
Von den in Bergheim geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): eine Zusammenstellung zu Bergheim ist auf Grund dieser Listen nicht möglich, da zwischen den Orten "Bergheim" mit jüdischen Familien nicht ausreichend differenziert wird. 
  
Aus Affoldern sind umgekommen: Julie Fromm geb. Löwenstern (1858), Frieda Goldberg geb. Löwenstern (1907), Rosa (Röschen) Katz geb. Samuel (1880), Rosa Lilienfeld geb. Löwenstern (1877), Elias Emil Löwenstern (1871), Julius Löwenstern (1869), Klara Löwenstein (1904), Max Löwenstern (1867), Röschen Löwenstein geb. Samuel (1879), Isaak Samuel (1876), Max Samuel (1882), Alma Rosa Schönthal geb. Löwenstern (1902).       
   
Aus Kleinern ist umgekommen: Hannelore Schön (1928).
 
Aus Wellen ist umgekommen: Auguste Michel geb. Hirsch (1903).    
 
Aus Mehlen werden in den angegebenen Listen keine Personen genannt.      
   
   
   
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde  

In jüdischen Periodika des 19./20. Jahrhunderts wurden - außer den nachstehenden Anzeigen - noch keine Berichte zur jüdischen Geschichte in Bergheim und den Orten der Umgebung gefunden. 

   
Anzeige des Schuhmachermeisters Jacob Hirsch in Wellen (1901)
    

Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 18. April 1901: 
"Suche per sofort oder 15. April einen zuverlässigen Schuhmachergesellen 
bei dauernder Arbeit und gutem Lohn. 
Jacob Hirsch
, Wellen bei Wildungen."   

    
Verlobungsanzeige von Hanna Loewenstern aus Kassel und Hermann Hirsch aus Wellen (1930)   

Anzeige in der "Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Kurhessen und Waldeck" vom 3. Januar 1930: 
"Statt Karten  
Hanna Loewe3nstern  -  Hermann Hirsch
. Verlobte. 
Kassel Jägerstr. 3  Wellen (Waldeck)  Silvester".        

        
    
    
 
       
Zur Geschichte der Synagoge 
       

Die Synagoge in Bergheim wurde spätestens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingerichtet. Beim Gebäude handelt es sich um ein zweigeschossiges Fachwerkgebäude, das vermutlich in den 1730er-Jahren erstellt wurde. Ob das Gebäude schon ursprünglich in jüdischem Besitz war, ist nicht bekannt. Der Betraum befand sich im oberen Stockwerk. Hier gab es auch einen Raum für den Religionsunterricht und zwei Kammern zu Wohnzwecken. Ein rituelles Bad war nicht im Synagogengebäude. Im Erdgeschoss befand sich eine Wohnung sowie ein Laden, den zuletzt die jüdische Familie Joseph betrieb. 
      
Gottesdienste fanden bis um 1920 statt, danach war dies auf Grund der zurückgegangenen Zahl der Gemeindeglieder nicht mehr möglich. Das Gebäude wurde um 1925 verkauft und wird seitdem zu Wohnzwecken genutzt.  
      
      
Adresse/Standort der Synagoge       Kirchstraße 4    
      
      
Fotos
(Quelle: Altaras 1994 S. 63-65  2007 S. 180-182). 

Bergheim Synagoge 180.jpg (53051 Byte) Bergheim Synagoge 182.jpg (28370 Byte) Bergheim Synagoge 181.jpg (42704 Byte)
Isometrische Darstellung des Synagogengebäudes in Bergheim. 
Markiert ist der Bereich des Daches, bei dem man die 
Dachziegel zum Laubhüttenfest abnehmen konnte, um 
darunter die Sukka (Laubhütte) aufstellen zu können. 
Pläne des ehemaligen Synagogengebäudes (Eintragung des Standes bis Anfang des 1920er-Jahre): im Erdgeschoss 
befand sich der Laden und die Wohnung der jüdischen Familie Joseph; im Obergeschoss Schule und Betraum 
sowie zwei weitere Kammern. 
  
      
Gebäude der ehemaligen Synagoge Bergheim Synagoge 184.jpg (26028 Byte) Bergheim Synagoge 183.jpg (33153 Byte)
  Blick auf das Gebäude von Nordwest mit den zwei 
Fenstern des ehemaligen Betraumes im Obergeschoss
Straßengiebel mit Eingang 
     
 Das ehemalige Synagogengebäude 
im Frühjahr 2010 
Bergheim Synagoge 470.jpg (79949 Byte)   
     
       
Erinnerung an Familie Hirsch 
in Wellen
Bad Wildungen Friedhof 495.jpg (121192 Byte)  
  Grabstein für Sara Hirsch (1836-1906) und 
Samuel Hirsch (1838-1909) aus Wellen 
(heute: Ortsteil der Gemeinde Edertal)
 

    
     
Links und Literatur

Links:  

Website der Gemeinde Edertal   
Zur Seite über den jüdischen Friedhof in Bergheim (interner Link)  

Quellen:  

Hinweis auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Bergheim / Affoldern / Mehlen 
In der Website des Hessischen Hauptstaatsarchivs (innerhalb Arcinsys Hessen) sind die erhaltenen Familienregister aus hessischen jüdischen Gemeinden einsehbar: 
Link zur Übersicht (nach Ortsalphabet) https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/llist?nodeid=g186590&page=1&reload=true&sorting=41              
Zu Bergheim / Affoldern / Mehlen sind vorhanden (auf der jeweiligen Unterseite zur Einsichtnahme weiter über "Digitalisate anzeigen"):   
HHStAW 365,60    Sterberegister der Juden von Bergheim  1860 - 1865   https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1230083    
HHStAW 365,59    Geburtsregister der Juden von Bergheim  1860 - 1866  https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2379122    
HHStAW 365,44    Geburtsregister der Juden von Affoldern  1847, 1859 - 1867, enthält auch Mehlen   https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v289680        
HHStAW 365,43    Geburtsregister der Juden von Affoldern  1847, 1859 - 1875, enthält auch Mehlen   https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2379119       
HHStAW 365,46    Sterberegister der Juden von Affoldern  1859 - 1875, enthält auch Mehlen  https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2379120                         
HHStAW 365,45    Trauregister der Juden von Affoldern   1859 - 1875, enthält auch Mehlen  https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v5135959               
   
Hinweis auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Bad Wildungen 
Vorbemerkung wie oben               
Zu Bad Wildungen sind vorhanden (auf der jeweiligen Unterseite zur Einsichtnahme weiter über "Digitalisate anzeigen"):    
HHStAW 365,830  Geburtsregister der Juden von Bad Wildungen  1833 - 1858; enthält auch Bergheim, Mandern, Wellen https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v289739         
HHStAW 365,834  Sterberegister der Juden von Bad Wildungen   1841 - 1848; enthält auch Bergheim, Mandern, Wellen  https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1674996     
HHStAW 365,832  Trauregister der Juden von Bad Wildungen  1848 - 1858; enthält auch Bergheim, Mandern, Wellen   https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1030570                         
   
Hinweis auf online einsehbare Familienregister der Juden in Kleinern  
Vorbemerkung wie oben              
Zu Kleinern sind vorhanden (auf der jeweiligen Unterseite zur Einsichtnahme weiter über "Digitalisate anzeigen"):    
HHStAW 365,525   Sterberegister der Juden von Kleinern  1859 - 1875     
HHStAW 365,527   Geburtsregister der Juden von Kleinern 1859 - 1875  
HHStAW 365,526   Trauregister der Juden von Kleinern   1859 - 1872: enthält die jährlichen Nachweise, dass keine Trauungen in Kleinern stattgefunden haben; Hinweis auf der Zuzu7g einer jüdischen Familie, Eli Löwenstern aus Basdorf und dessen Ehefrau Friederike geb. Samuel aus Affoldern mit ihren beiden Töchter 1868    
   
Hinweis auf online einsehbare Familienregister der Juden in Wellen 
Vorbemerkung wie oben            
Zu Wellen sind vorhanden (auf der jeweiligen Unterseite zur Einsichtnahme weiter über "Digitalisate anzeigen"):    
HHStAW 365,807   Sterberegister der Juden von Wellen  1859 - 1875   https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3926576    
HHStAW 365,805   Geburtsregister der Juden von Wellen  1859 - 1875   https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2126670     
HHStAW 365,806   Trauregister der Juden von Wellen   1860 - 1866    https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2083544     

Literatur:  

Paul Arnsberg: Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang - Untergang - Neubeginn. 1971. Bd. I S. 66-67.  
In Thea Altaras: Synagogen in Hessen. Was geschah seit 1945? 1988 noch kein Abschnitt zu Bergheim. 
dies.: Das jüdische Rituelle Tauchbad und: Synagogen in Hessen. Was geschah seit 1945 Teil II. 1994. S. 63-65.  
dies.: Neubearbeitung der beiden Bände. 2007² S. 180-182.   
Studienkreis Deutscher Widerstand (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Hessen II Regierungsbezirke Gießen und Kassel. 1995 S. 213-214. 

  
 n.e.  

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge   

                        

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 18. Mai 2016