Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

  
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"  
Zu den Friedhöfen im Regierungsbezirk Schwaben  
   

Hürben (Stadt Krumbach, Landkreis Günzburg) 
Jüdischer Friedhof
  
       

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde          
    
Siehe Seite zur Synagoge in Hürben (interner Link)  
   
   
Zur Geschichte des Friedhofes             
   
Zunächst wurden die Toten der jüdischen Gemeinde in dem bis zum 17. Jahrhundert zentralen jüdischen Friedhof in Burgau (Schwaben) beigesetzt. 1628 konnten die Hürbener Juden einen eigenen Friedhof in der Flur "Schelmenloh" außerhalb des Ortes auf halbem Weg ins Krumbad anlegen. 1898 wurde ein Tahara-Haus zur Waschung und Einkleidung der Toten gebaut. Der Friedhof wurde in der NS-Zeit mehrfach geschändet. Ein Teil der Grabsteine wurde als Baumaterial zweckentfremdet. Auch nach 1945 kam es noch mehrfach zu Friedhofschändungen. 
  
Unter den im Friedhof Beigesetzten ist die Schriftstellerin Hedwig Lachmann (1863-1918).   
  
  

Lage des Friedhofes          

Lage des jüdischen Friedhofes in Krumbach-Hürben auf dem dortigen Stadtplan: 
links anklicken und unter "Behörden und öffentliche Einrichtungen" weiterklicken 
zu "Friedhof, israel."

   
   
Link zu den Google-Maps  
(der grüne Pfeil markiert die Lage des Friedhofes)    
   

Größere Kartenansicht       
     
     

     
Fotos
Neuere Fotos:
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 23.7.2004)   

Huerben Friedhof 162.jpg (42821 Byte) Huerben Friedhof 150.jpg (76623 Byte) Huerben Friedhof 153.jpg (66518 Byte)
Hinweisschild zum Friedhof am Ende 
der  oberhalb des Altenwohnheimes
Eingangstor Hinweistafel
    
     
Huerben Friedhof 151.jpg (65148 Byte) Huerben Friedhof 163.jpg (63222 Byte) Huerben Friedhof 166.jpg (100067 Byte)
Das Taharahaus von außerhalb und innerhalb des Friedhofes gesehen Der alte Teil des Friedhofes enthält 
kaum noch Grabsteine 
   
   
Huerben Friedhof 156.jpg (80724 Byte) Huerben Friedhof 154.jpg (82950 Byte) Huerben Friedhof 159.jpg (91302 Byte)
Teilansichten des Friedhofes
  
Huerben Friedhof 164.jpg (70489 Byte) Huerben Friedhof 155.jpg (77113 Byte) Huerben Friedhof 157.jpg (84174 Byte)
Teilansichten des Friedhofes
 
Huerben Friedhof 158.jpg (82097 Byte) Huerben Friedhof 160.jpg (82970 Byte) Huerben Friedhof 152.jpg (83726 Byte)
       
     
Huerben Friedhof 161.jpg (82976 Byte) Huerben Friedhof 165.jpg (91402 Byte)   
     

     
Ältere Fotos
(Fotos: R. Hofmann, Stuttgart, HarburgProject, entstanden in den 1990er-Jahren)

Huerben Friedhof 130.jpg (109550 Byte) Huerben Friedhof 133.jpg (81222 Byte)  
Blick auf den Eingangsbereich 
des Friedhofes
Teilansicht des 
Friedhofes
 
     
Huerben Friedhof 131.jpg (70227 Byte) Huerben Friedhof 132.jpg (87087 Byte)   
Grabstein für Pauline Götz geb. Heumann
(1859 Oettingen - 1932 Hürben)
Grabsteine für Samuel Oettinger
(1842-1910) und seine Frau Rosa
   
     
Der Friedhof im April 1987 
(Fotos: Hahn) 
   
Huerben Friedhof 100.jpg (69650 Byte) Huerben Friedhof 111.jpg (66417 Byte) Huerben Friedhof 110.jpg (59900 Byte)
Ansicht des Friedhofes  Das Eingangstor  Hinweistafel 
     
Huerben Friedhof 108.jpg (61169 Byte) Huerben Friedhof 102.jpg (101032 Byte) Huerben Friedhof 106.jpg (105601 Byte)
Das Tahara-Haus  Blick über den Friedhof  Teilansicht 
     
Huerben Friedhof 101.jpg (91272 Byte) Huerben Friedhof 105.jpg (99304 Byte) Huerben Friedhof 103.jpg (92934 Byte)
Einzelne Grabsteingruppen 
 
Huerben Friedhof 104.jpg (88021 Byte) Huerben Friedhof 109.jpg (80426 Byte) Huerben Friedhof 107.jpg (97142 Byte)
Teilansicht  Symbolik: Schofarhorn und Messer 
eines Mohel (Beschneider) 
Menora 
      

  
  
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte  

Juli 2010: Ein israelischer Chor auf jüdischer Spurensuche in Thannhausen und Krumbach-Hürben      
Artikel von Peter Voh in der "Augsburger Allgemeinen" vom 18. Juli 2010 (Artikel): "Jüdische Spurensuche. 
Thannhausen
Knapp drei Tage war der israelische Chor Ranot Gast der Evangelischen Kirchengemeinde in Thannhausen. Ein Großteil der 30-köpfigen Gruppe war bei Kirchenmitgliedern in und um die Mindelstadt fürsorglich untergebracht. Der Chor kam im Rahmen seiner zweiwöchigen Deutschland-Tour. Dem Empfang schloss sich ein kleiner Rundgang durch Thannhausen an. Hans Rettenmaier und Herbert Kramer vom Heimatverein führten die Delegation zur Stadionkapelle und erläuterten den Gästen die Situation der Juden in Thannhausen im späten Mittelalter. Zum Ende des 16. Jahrhunderts bestand hier auch eine jüdische Druckerei, wovon ein Buch heute noch in der Bibliothek im englischen Oxford existiert. Der Heimatverein Thannhausen besitzt Kopien daraus, die Pfarrer Karl B. Thoma anlässlich einer Studienreise vor vielen Jahren angefertigt und mitgebracht hat. Beeindruckt waren die Gäste von der Geschichte der Stadionkapelle. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erwarb Graf Stadion die Herrschaft Thannhausen und ließ die Juden vertreiben. Etliche von ihnen ließen sich daraufhin in Krumbach und Ichenhausen nieder. Die Synagoge in Thannhausen aber wurde von Stadion in eine Kapelle umgebaut, wie sie heute noch besteht und im Volksmund noch gelegentlich als Judenkapelle bezeichnet wird.
Tags darauf besuchten die Ranot- Sänger den jüdischen Friedhof in Krumbach. Herbert Auer, Experte des Judentums in der Kammelstadt, informierte sie über die Geschichte im früheren Hürben, dem heutigen östlichen Stadtteil von Krumbach.
Auf halbem Weg. Nachdem die doch zahlreichen Juden in der Region seinerzeit zentral auf dem jüdischen Friedhof in Burgau bestattet wurden, konnte man 1628 auf halbem Weg von Hürben zum Krumbad eine eigene Grabstätte anlegen. 1898 wurde ein Tahara-Haus zur Waschung und Einkleidung der Toten gebaut. Der Friedhof wurde in der NS-Zeit mehrfach geschändet, ein Teil der Grabsteine wurde als Baumaterial zweckentfremdet.
Unter den im Friedhof Beigesetzten ist auch die Schriftstellerin Hedwig Lachmann (1863-1918). Die letzten Bestattungen jüdischer Bürger fanden noch in den Jahren unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges statt. Die Gäste aus Israel waren vom guten Zustand des Friedhofs überrascht und dankten Herbert Auer für seine fachkundige Führung. 
Am Rande des Besuches spielte sich eine kleine persönliche Überraschung ab. Nelly Sommer von der Evangelischen Kirchengemeinde Thannhausen, die ihren Gast aus Israel auf den jüdischen Friedhof begleitete, stieß dort auf einen Grabstein, wo sie ihre Großmutter vermutet. Die Vorfahren von Sommer sind im 19. Jahrhundert an das Schwarze Meer ausgewandert, wo sie in der heutigen Ukraine geboren wurde, bevor sie über Kasachstan vor 15 Jahren nach Thannhausen übersiedelte. Herbert Auer wird nun versuchen, Nelly Sommer auf den Spuren ihrer Vorfahren zu helfen.
Das Ranot Vocal Ensemble verabschiedete sich nach dem großartigen Konzert in der Christuskirche. Neben einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau hatten sie ihren finalen Auftritt in München, bevor sie, voll guter Eindrücke besonders aus Thannhausen, in ihr Heimatland zurückgeflogen sind." 
 
September 2010: Dokumentation von Herbert Auer zum jüdischen Friedhof ist erschienen     
Huerben Friedhof Lit 017.jpg (41032 Byte)Foto links aus der Sammlung von Herbert Auer: Die Grabsteine von Hayum (links) und Henriette Schwarz auf dem jüdischen Friedhof in Hürben. Das Bild wurde um 1925 aufgenommen. Inzwischen befinden sich die Steine in einem deutlich schlechteren Zustand. Hayum Schwarz (1800 bis 1875) war der letzte Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Hürben.   
Artikel von Peter Bauer und Willi Fischer in der "Augsburger Allgemeinen" vom September 2010 (Artikel): 
"Lebenswerk
Krumbach Erinnerungen an einen Tag im Juni. Herbert Auer steht im Büro der MN. Er berichtet, dass wieder ein Gast aus Amerika den jüdischen Friedhof besucht habe. Ein Lächeln, einen Augenblick lang Stille. 'Der Besucher hat bereits viele amerikanische Präsidenten beraten', sagt er dann fast beiläufig. Es ist eine Episode, die exemplarisch für Herbert Auer und seine Arbeit steht. Er hat darum nie viel Aufhebens gemacht. Doch durch ihn wurde die Geschichte der jüdischen Kultur Krumbach-Hürbens einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auer hat Kontakte in alle Welt, zu Menschen, deren Wurzeln im jüdischen Hürben liegen. Wie etwa zum amerikanischen Präsidentenberater Peter R. Rosenblatt, der im Sommer in Hürben zu Gast war. Seit vielen Jahrzehnten hat sich Auer mit der Geschichte des jüdischen Friedhofs beschäftigt. Nun legt er eine 630 Seiten starke Dokumentation des jüdischen Friedhofs vor. Man könnte sie mit Recht als das Werk seines Lebens bezeichnen.
Auer präsentiert diese Dokumentation in einem Jahr, in dem in der Stadtgeschichte bedeutende Jubiläen anstehen. Dabei ist es ein bemerkenswerter Begleitumstand, dass diese Jubiläen immer wieder in die jüdische Kultur hineinführen. Vor 60 Jahren wurde in der Heinrich-Sinz-Straße in Krumbach das Heimatmuseum eingerichtet. Zuvor hatten die Nazis die Jüdin Bertha Neuburger gezwungen, das Haus zu verkaufen. Die Straße trägt den Namen von Heinrich Sinz (1871 bis 1951). 1940 hatte Sinz seine Beiträge zur Krumbacher Geschichte vorgelegt. Rund zwei Jahre zuvor war er, als Ichenhauser Stadtpfarrer, Zeuge des Grauens der Reichspogromnacht geworden. In der Person von Herbert Auer schließt sich gewissermaßen ein Kreis. Auer ist 1945 in Ichenhausen geboren. 'Oft war ich als Kind auf dem jüdischen Friedhof in Ichenhausen unterwegs', erzählt er. Die jüdische Geschichte sollte ihn ein Leben lang nicht loslassen. Auer, der zuletzt bis zu seiner Pensionierung beim ÜWK als Lagerist arbeitete, ist als Heimatforscher gewissermaßen Autodidakt. Mitunter wird ihm das in Fachkreisen vorgeworfen, bisweilen ist auch von fachlichen Fehlern die Rede. Verkannt wird dabei seine Leistung, das Feld der jüdischen Geschichte den Menschen in breiter Form zugänglich gemacht zu haben. Und er tat dies entschlossen bereits vor Jahrzehnten, zu einer Zeit, als man dafür nicht nur Bewunderung erntete. In seinem neuen Buch fließen all diese Jahrzehnte gewissermaßen zusammen. Es wird am Freitag, 24. September, um 19.30 Uhr im Vortragssaal des Schlosses präsentiert. 'Seelen seien eingebunden im Bündel des Lebens' lautet der Titel. Es ist eine umfangreiche Dokumentation der verbliebenen Grabmale auf dem israelitischen Friedhof.
Das Buch, das der Heimatverein herausgibt, ist ein Spiegelbild mühevoller Kleinarbeit, bei der Auer von seiner Frau Heidi unterstützt wurde. Auer hat dafür gesorgt, dass zahlreiche, hebräische Inschriften, die oft fast bis zur Unkenntlichkeit abgewittert sind, teilweise wieder sichtbar wurden. Er hat sie abgepaust und sie teilweise sogar abgezeichnet. Hebräische Inschriften wurden ins Deutsche übersetzt. Nicht immer sei das ganz leicht gewesen, betont der Heimatverein. Einmal erkrankte die Übersetzerin, ein anderes Mal übersiedelte der Übersetzer, ein Rabbiner aus Basel, von der Schweiz nach Israel und war für die Transkription der Grabinschriften unerreichbar geworden. 
Karl Günther, Dozent für alte Sprachen an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg und ehemaliger evangelischer Pfarrer, sowie Matthias Schröder, Student bei Karl Günther, sei es, so der Heimatverein, letztlich zu verdanken, dass die Übersetzungen und Transkriptionen der Inschriften aller Steine fertiggestellt werden konnten. In der reich bebilderten Dokumentation mit einem Lageplan sind knapp über 300 Grabsteine beschrieben. 300: Eine Zahl, die zum Symbol wird für eine wahre Herkulesarbeit. »Nachgedacht

Das Buch kann nach der Buchvorstellung zum Preis von 22,50 Euro pro Exemplar (einschließlich Porto) im heimischen Buchhandel erworben werden. Oder auch bei Willi Fischer (er war für die redaktionelle Betreuung verantwortlich) unter (08282) 7962. Am Tag der Vorstellung am 24. September wird das Buch zu einem Sonderpreis von 20 Euro pro Exemplar abgegeben, 'einschließlich Autorensignum und einem Glas koscherem Rotwein aus Israel', wie der Heimatverein schreibt." 
  
August 2012: Nachfahren besuchen den jüdischen Friedhof   
Artikel von Hans Bosch in der "Augsburger Allgemeinen" vom 26. August 2012: "Ehepaar aus Washington besucht Hürben
Ahnenforschung auf dem israelitischen Friedhof
Amerikanisches Ehepaar Hirschmann auf der Suche nach familiären Wurzeln. Moses Samuel Landauer war der Ururgroßvater Von Hans Bosch 
Krumbach
Auf Spurensuche in der Heimat ihrer Vorfahren sind gegenwärtig John und Carole Hirschmann aus Washington in den Vereinigten Staaten. Erstmals kam das Ehepaar dabei nach Krumbach, nachdem ihm vom jüdischen Landesverband in München vom Bestehen des israelitischen Friedhofs im Osten der Stadt berichtet wurde. Hier fand John Hirschmann das Grab seines Ururgroßvaters, nämlich Moses Samuel Landauer, dessen Weberei an der Kammel als UTT noch heute besteht..."  
Link zum Artikel       
 

    
     

Links und Literatur

Links:    

Website der Stadt Krumbach  
Zur Seite über die Synagoge Hürben (interner Link) 
Website "Jewish Genealogy in Bavarian Swabia" 

Literatur:        

Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. A 85. München 1988 S. 252-253.

Gernot Römer: Der Leidensweg der Juden in Schwaben. Augsburg 1983 (zum Ende der jüdischen Gemeinde Krumbach-Hürben: S. 85-88).

Herbert Auer: Die Einbindung der Juden in das öffentliche Leben und das Vereinswesen in der Gemeinde Hürben/Krumbach. In: Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben (Hg. von Peter Fassl). (= Irseer Schriften 2). Sigmaringen 1994 S. 117-128.
ders.; Hayum Schwarz: der letzte Rabbiner in Hürben. In: Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben (Hg. von Peter Fassl) (= Irseer Schriften 5). Stuttgart 2000. S. 66-80.
Benigna Schönhagen / Herbert Auer: Jüdisches Krumbach-Hürben. Einladung zu einem Rundgang. Reihe: Orte jüdischer Kultur. Haigerloch 2002.
Huerben Friedhof Lit 018.jpg (15049 Byte)Herbert Auer: "Seelen seien eingebunden im Bündel des Lebens".  Eine Dokumentation der verbliebenen Grabmale auf dem Israelitischen Friedhof Krumbach-Hürben. Herausgeber: Heimatverein Krumbach e.V. 2010. 22,50 € Informationen auf der Website des Heimatvereins Krumbach e.V.  
Huerben Lit IMG_20150619_0001.jpg (93899 Byte) Neu in 2015:  Erwin Bosch / Esther Bloch / Ralph Bloch: Der jüdische Friedhof von Krumbach-Hürben. Reihe: Quellen und Darstellungen zur jüdischen Geschichte Schwabens Band 4.  
624 S. 350 Abb. in Farbe, eine Kartenbeilage. 44,80 €. Wißner-Verlag Augsburg 2015 www.wissner.com   ISBN 978-3-89639-990-8.  Informationen zum Buch auf Verlagsseite.   

  
  

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

             

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 19. Juni 2015