Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

    
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Oberfranken"  
      

Burgkunstadt (Kreis Lichtenfels) 
Jüdischer Friedhof 
    

Übersicht:  

bulletZur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
  
siehe Seite zur Synagoge in Burgkunstadt (interner Link)  
   und Seite mit Texten zur Geschichte der jüdischen Gemeinde    
bulletZur Geschichte des Friedhofes    
bulletTexte zur Geschichte des Friedhofes   
1. Leopold Godlewsky: Der jüdische Friedhof zu Burgkunstadt (1928)  
2. Susi Würzburg: Der israelitische Friedhof zu Burgkunstadt (1926)  
bulletLage des Friedhofes       
bulletFotos 
Fotos vom Frühjahr 2007 (Hahn)  
Fotos von Jürgen Hanke  
Text und Fotos zu den aus Kulmbach beigesetzten Personen von Wolfgang Schoberth  
bulletErinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte    
bulletLinks und Literatur   

      

Zur Geschichte des Friedhofes         
    
Der jüdische Friedhof von Burgkunstadt gehört mit einer Fläche von 144,50 ar und etwa 2.000 Grabsteinen zu den großen jüdischen Landfriedhöfen in Bayern. Der Friedhof ist um 1620 angelegt und bereits 1679 erweitert worden. Die Betreuung des Friedhofes unterlag dem direkt benachbarten Rabbinat in Burgkunstadt.
   
Der Friedhof war gemeinsamer Begräbnisplatz für Juden aus dem gesamten Obermain-Gebiet, d.h. der jüdischen Gemeinden (beziehungsweise jüdischen Familien) in den Orten Burgkunstadt, Maineck, Friesen, Redwitz, Altenkunstadt, Kronach, Rothwind, Fassoldshof, Ebneth, Oberlangenstadt (ab 1832), Küps (ab 1832), Horb am Main, Hochstadt am Main, Mistelfeld, Seubelsdorf, Kulmbach, bis 1787 auch der Gemeinde Bayreuth, bis 1840 der Gemeinde Lichtenfels. Das Eingangstor ist von einer massiven Steinmauer eingefasst. Links dahinter befindet sich das Taharahaus und ein Brunnen. Das Taharahaus trägt eine Inschriftentafel mit einem Segensspruch. Die Grabsteine stehen in drei Feldern. In nördlichen und nordwestlichen Teil sind die ältesten Grabsteine aus der Zeit um 1700. Rechts des Eingangs sind die Gräber aus dem 19. Jahrhundert. Links des Eingangs stehen die jüngeren Steine aus der Zeit nach 1900. Der Friedhof wurde bis 1942 belegt. Die letzte Beigesetzte war 1942 Jette Lamm. Ihr Grab liegt neben dem der 1938 verstorbenen Babette Silbermann, doch erhielt Jette Lamm keinen Grabstein mehr (vgl. Artikel von Christian Porzelt siehe Lit. unten).
In der NS-Zeit wurde der Friedhof geschändet. 
  
Am 24. Februar 1973 wurde der Friedhof in furchtbarer Weise geschändet, als etwa 600 Grabsteine umgeworfen wurden. Als Täter wurden Jugendliche ausgemacht, die nach einer durchzechten Faschingsnacht sich zu dieser ruchlosen Schändung hatten hinreißen lassen.    
    
    
Texte zur Geschichte des Friedhofes     

1. Leopold Godlewsky (ehemaliger jüdischer Lehrer in Amberg): Der jüdische Friedhof zu Burgkunstadt. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung vom 15. Dezember 1928.  

Burgkunstadt BayrIsGZ 15121928af.jpg (239938 Byte) Burgkunstadt BayrIsGZ 15121928bf.jpg (334348 Byte) Burgkunstadt BayrIsGZ 15121928cf.jpg (113188 Byte)

   

        
2. Susi Würzburg: Der israelitische Friedhof zu Burgkunstadt. Ein altes Kulturdokument. In: Zeitschrift "Der Israelit" vom 23. Dezember 1926.
Burgkunstadt Israelit 23121926.JPG (170734 Byte) Burgkunstadt Israelit 23121926a.jpg (267833 Byte) Burgkunstadt Israelit 23121926b.jpg (221286 Byte)
  

  
Lage des Friedhofes  
 
 
Der Friedhof liegt etwa 1 km nördlich der Stadt, links von der Straße nach Ebneth, wo ein Feldweg zu dem am Waldrand gelegenen Friedhof führt.
  
Link zu den Google-Maps (Lage des Friedhofes). 
  
  
 
Fotos 

Historische Fotos - *erstellt am 16. Oktober 1928 von Theodor Harburger (s. Lit.)
bzw. aus der Sammlung von Theodor Harburger   

   
Burgkunstadt Friedhof 284.jpg (70645 Byte) Burgkunstadt Friedhof 285.jpg (77899 Byte) Burgkunstadt Friedhof 283.jpg (79547 Byte)
Die Teilansichten (links Blick auf Eingangsbereich) wurden 1929 von Leopold Godlewsky an Theodor Harburger übersandt  
     
Burgkunstadt Friedhof 286.jpg (62599 Byte) Burgkunstadt Friedhof 288.jpg (95104 Byte) Burgkunstadt Friedhof 287.jpg (63475 Byte)
Die Teilansichten des Friedhofes wurden 1929 von Leopold Godlewsky an Theodor Harburger übersandt  
     
Burgkunstadt Friedhof 290.jpg (132170 Byte) Burgkunstadt Friedhof 291.jpg (146122 Byte) Burgkunstadt Friedhof 292.jpg (135999 Byte)
Teilansicht des 
Friedhofes*
Grabsteine aus den Jahren 
1744, 1783 und 1766*
Grabsteine aus 
dem 18. Jahrhundert*
      
Burgkunstadt Friedhof 282.jpg (85197 Byte) Burgkunstadt Friedhof 516.jpg (112267 Byte) Burgkunstadt Friedhof 280.jpg (77285 Byte) Burgkunstadt Friedhof 281.jpg (99960 Byte)
Grabstein des Isaak, Sohn des Samuel
 ha-Levi
aus Kronach, gest. 16. August 1728
 (11. Elul 5488) mit Levitenkanne*, rechts
 derselbe Stein im April 2007 
Grabstein der Frau Ela, 
gest. 5. November 1766 
(3. Kislew 5527)* 
Grabstein des Menachem, Sohn des
 R. Mordechai s.A.
, gest. 17. Mai 1710 
(17. Ijar 5470) mit "segnenden Händen" 
der Kohanim* 
   
       
Burgkunstadt Friedhof 289.jpg (86022 Byte)   
 Grabstein des Baruch, Sohn des R. Jechiel, gest. am Freitag 13. Elul 5386 (4. September 1626) (Aufnahme des ehemaligen jüdischen Lehrers Ignaz Steinbock, Burgkunstadt, geb. 1886, umgekommen nach Deportation)   
      

Fotos Frühjahr 2007 (Hahn, Aufnahmedatum 11.4.2007) 

 
Burgkunstadt Friedhof 534.jpg (111457 Byte) Burgkunstadt Friedhof 535.jpg (107458 Byte) Burgkunstadt Friedhof 536.jpg (98455 Byte)
Eingangsportal  Eingangstor  Altes Türschloss 
     
Burgkunstadt Friedhof 531.jpg (91467 Byte) Burgkunstadt Friedhof 532.jpg (95884 Byte) Burgkunstadt Friedhof 528.jpg (127843 Byte)
Hinweise zur Geschichte  Gebet beim Eintritt in den Friedhof  Taharahaus 
     
Burgkunstadt Friedhof 530.jpg (116955 Byte) Burgkunstadt Friedhof 533.jpg (123713 Byte) Burgkunstadt Friedhof 529.jpg (130546 Byte)
Brunnen  Neuere Gräber im Eingangsbereich 
   
Burgkunstadt Friedhof 500.jpg (125770 Byte) Burgkunstadt Friedhof 501.jpg (110738 Byte) Burgkunstadt Friedhof 502.jpg (93444 Byte)
  Grabstein für Tuchmacher Selig Lang
 (gest. 1857) 
Grabstein für Joseph Kraus aus
 Altenkunstadt (gest. 1857) 
     
Burgkunstadt Friedhof 503.jpg (128366 Byte) Burgkunstadt Friedhof 504.jpg (126998 Byte) Burgkunstadt Friedhof 505.jpg (112531 Byte)
     
     
Burgkunstadt Friedhof 506.jpg (120102 Byte) Burgkunstadt Friedhof 507.jpg (128077 Byte) Burgkunstadt Friedhof 508.jpg (135631 Byte)
Im alten Friedhofsteil
    
Burgkunstadt Friedhof 509.jpg (129654 Byte) Burgkunstadt Friedhof 510.jpg (132818 Byte) Burgkunstadt Friedhof 511.jpg (136395 Byte)
Im alten Friedhofsteil
   
Burgkunstadt Friedhof 512.jpg (121960 Byte) Burgkunstadt Friedhof 513.jpg (129161 Byte) Burgkunstadt Friedhof 514.jpg (135313 Byte)
          
     
Burgkunstadt Friedhof 515.jpg (108292 Byte) Burgkunstadt Friedhof 516.jpg (112267 Byte) Burgkunstadt Friedhof 517.jpg (114561 Byte)
Zwei Grabsteine mit Levitenkannen   
   
Burgkunstadt Friedhof 518.jpg (125534 Byte) Burgkunstadt Friedhof 519.jpg (128055 Byte) Burgkunstadt Friedhof 521.jpg (142073 Byte)
         
     
Burgkunstadt Friedhof 522.jpg (118537 Byte) Burgkunstadt Friedhof 523.jpg (120588 Byte) Burgkunstadt Friedhof 525.jpg (123413 Byte)
        
     
Burgkunstadt Friedhof 524.jpg (124842 Byte) Burgkunstadt Friedhof 527.jpg (72900 Byte) Burgkunstadt Friedhof 526.jpg (120337 Byte)
   Grabinschrift für Amalie Pretzfelder 
geb. Reckendorfer
von Burgkunstadt
 (gest. 1907) 
Grabsteine für Zacharias Mosbacher 
(gest. 1913) und Heinrich Pretzfelder 
(gest. 1914) 
      
  Burgkunstadt Friedhof 520.jpg (142773 Byte)   
  Frühlingsblumen zwischen Grabsteinen   
     

Nachfolgende Fotos: Jürgen Hanke, Kronach; untere Zeile: Stadt Burgkunstadt

 
Burgkunstadt Friedhof 144.jpg (79912 Byte) Burgkunstadt Friedhof 140.jpg (82608 Byte) Burgkunstadt Friedhof 142.jpg (103407 Byte)
Blick auf den Eingang  Eingangstor  Brunnen 
     
Burgkunstadt Friedhof 155.jpg (74550 Byte) Burgkunstadt Friedhof 154.jpg (63648 Byte) Burgkunstadt Friedhof 150.jpg (76890 Byte)
Blick vom Friedhof auf den Eingangsbereich  Teilansichten des Friedhofes  
   
Burgkunstadt Friedhof 149.jpg (75420 Byte) Burgkunstadt Friedhof 151.jpg (85941 Byte) Burgkunstadt Friedhof 157.jpg (95996 Byte)
Inschriftentafel am Taharahaus 
mit Segensspruch
Teilansichten des Friedhofes  
  
   
Burgkunstadt Friedhof 141.jpg (31046 Byte) Burgkunstadt Friedhof 143.jpg (66639 Byte) Burgkunstadt Friedhof 147.jpg (89659 Byte)
Taharastein  Der "erste Stein des Friedhofes" von 1626: Grabstein für Baruch, Sohn des R. Jechiel, 
gest. am Freitag, 13. Elul 5386 (4. September 1626) 
    
   
Burgkunstadt Friedhof 146.jpg (100422 Byte) Burgkunstadt Friedhof 148.jpg (94022 Byte) Burgkunstadt Friedhof 145.jpg (72674 Byte)
"Segnende Hände" 
der Kohanim 
Grabstein mit Löwen und
 Beschneidungsmesser (Grab eines Mohel) 
Prächtiger Grabstein 
mit Levitenkanne 
     
Burgkunstadt Friedhof 156.jpg (61400 Byte) Burgkunstadt Friedhof 153.jpg (80319 Byte) Burgkunstadt Friedhof 152.jpg (65929 Byte)
Grabstein für Carl Iglauer 
(1855-1935) 
Grabstein für Ella Steinbock geb. Bauer
(gest. 1923) 
Grabstein für Hannchen Lump 
(1843-1915) 
     
Burgkunstadt Friedhof 010.jpg (47654 Byte) Burgkunstadt Friedhof 011.jpg (41269 Byte) Burgkunstadt Friedhof 012.jpg (39293 Byte)
Teilansichten des Friedhofes (Quelle: Stadt Burgkunstadt
   
   

Nachstehender Text und Fotos im Blick auf die aus Kulmbach beigesetzten jüdischen Personen von Wolfgang Schoberth:
   
"Von Anfang müssen auch Glaubensangehörige aus Kulmbach hier bestattet worden sein. 
Gut lesbar sind einige Namen von Gründungsmitgliedern der neuzeitlichen Gemeinde Kulmbach (Adler, Fleischmann, Flörsheim, Wortsmann, Zeidler. Zwei Beispiele: Die kunstvolle Steinskulptur auf dem Grab von Heinrich Fleischmann (geb. 1. April 1869 in Oberlangenstadt, gest. 11. November 1903 in Kulmbach); die bemerkenswerte Inschrift auf dem schwarzen Marmorstein von Fanny Flörsheim (geb. Strauss, 18. Dezember 1855): mit ihrem Sterbetag am 27. März 1931 ist sie die letzte Kulmbacherin, die auf dem "Guten Ort" bei Ebneth bestattet worden ist. Nach ortsüblichem Zeremoniell wurde sie auf einen gemeindeeigenen Leichenwagen gebahrt und von ihren Glaubensgenossen zu der 20 Kilometer entfernten Begräbnisstätte geleitet."  

Kulmbach Abb 165.jpg (105608 Byte) Kulmbach Abb 175.jpg (110703 Byte) Kulmbach Abb 170.jpg (112879 Byte)
Eingangsbereich des Friedhofs 
mit dem Tahara-Häuschen rechts 
Reihe mit Kindergräbern, hier das
 Kulmbacher Mädchen Klara Flörsheim
 (1903 gestorben) 
Verwittertes Grab von Moses Flörsheim
 (1.6.1856 - 3.6.1935), Gründungsmitglied
 und Vorbeter der jüdischen Gemeinde 
   
     
 Kulmbach Abb 169.jpg (119979 Byte)  Kulmbach Abb 172.jpg (94767 Byte)  
Grab von Fanny Flörsheim, der Ehefrau 
von Moses Flörsheim, mit dem Sterbedatum vom 
27. März 1931 
Grab von Heinrich Fleischmann 
(1.4.1869 - 11.11.1903), ebenfalls
 Gründungsmitglied 
  
     

   
   
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte          

Oktober 2011: Gedenken auf dem jüdischen Friedhof zu Rosch Haschana  
Artikel von Gerda Völk in der "Neuen Presse Coburg" vom 12. Oktober 2010: "Gegen das Vergessen. Seit etwa 20 Jahren treffen sich die Mitglieder der Interessengemeinschaft Synagoge und engagierte Bürger am jüdischen Friedhof in Burgkunstadt. Gemeinsam feiern sie Rosch Haschana..." 
Link zum Artikel - auch eingestellt als pdf-Datei    
 
Oktober 2015: Gedenkfeier und Friedhofsbegehung    
Artikel im "Fränkischen Tag" vom 5. Oktober 2015: "Ältester Grabstein steht seit 1623.  Ein Rundgang mit Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof in Burgkunstadt machte mit der israelitischen Bestattungskultur bekannt. Sie ist geprägt von Schlichtheit und betont die Gleichheit der Menschen im Tod.
Sehr beeindruckend war die Gedenkfeier und Friedhofsbegehung, welche die 'Interessengemeinschaft Synagoge Altenkunstadt' im jüdischen Friedhof in Burgkunstadt abgehalten hat. Vorsitzender Josef Motschmann erklärte, dass es 700 Jahre lang schon Judentum in Franken gegeben hat und es im Judentum Tradition sei, in der Zeit hoher Feiertage die Gräber der Verstorbenen zu besuchen. Auszüge aus dem Psalm 130 verlasen Erna Grampp und Elke Jahn. Die Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Evangelische Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg, Franziska Grießer-Birnmeyer, berichtete über Zeichen jüdischer Kultur, die sie schon als Kind beim Besuch jüdischer Friedhöfe fasziniiert hatten. Sie fand Davidsstern, geknickte Rose oder Rosenblüten und machte sich daran, sich mit der Geschichte der Juden in Deutschland zu beschäftigen. Die 2. Bürgermeisterin der Stadt Lichtenfels, Sabine Rießner, erklärte, dass es unsere Pflicht sei, auf dem größten jüdischen Friedhof in Oberfranken an die jüdischen Mitbürger, die hier einmal gelebt haben, zu erinnern. Am Beispiel der Stadt Lichtenfels machte sie deutlich, dass geschäftliche und freundschaftliche Beziehungen zu jüdischen Mitbürger einst gut und selbstverständlich gewesen seien. Leider sei es vielen Menschen heute nicht mehr bewusst, dass Anfang des 20. Jahrhunderts die Juden ein ganz selbstverständlicher Teil der bayerischen Gesellschaft waren. Sie führten besonders in Oberfranken ein blühendes Leben. Die Stadt Lichtenfels habe für die aus Lichtenfels stammenden Opfer der Nazidiktatur auf dem dortigen, 1840 errichteten jüdischen Friedhof ein Denkmal errichten lassen. Ob allerdings die Liste der aufgeführten Opfer vollständig ist, dürfe bezweifelt werden. 1918 und 1930 wurde der jüdische Friedhof in Lichtenfels geschändet und 1941 dem Erdboden gleich gemacht. Außenmauer und Grabsteine wurden für den Straßenbau verwendet. Nach einem abschließenden Gebet und Bitte um Frieden für die Menschen in Israel und Palästina wurde eine Besichtigung des Friedhofs durchgeführt mit erstaunlichen Erkenntnissen.
Der jüdische Friedhof in Burgkunstadt wird in drei Epochen unterteilt. Der rechte Teil am Eingang wird den Jahren 1830 bis 1870 zugeordnet. Der linke untere Teil der Zeit 1870 bis 1940. Der obere Teil wurde im Jahre 1620 angelegt. Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahr 1623.
Pflege durch Regens-Wagner. Dass jüdische Friedhöfe nicht so gepflegt werden wie christliche hat folgenden Grund: Der jüdische Friedhof ist ein Zeichen des vergänglichen Lebens, was durch Schlichtheit ausgedrückt werden soll. Es soll aber auch kein Verfall stattfinden. Die Pflege in Burgkunstadt hat die Gartengruppe von Regens-Wagner inne. Michael Hofmann von der Gruppe erklärte den Pflegeaufwand.
Nach Jerusalem ausgerichtet. Die Ausrichtung der Gräber ist so, dass das Haupt der Verstorbenen nach Jerusalem zeigt. Nach jüdischer Lehre kann der Verstorbene am Tage des Jüngsten Gerichts aufstehen und ohne sich umzudrehen gen Jerusalem wandeln. Im Tod sind alle gleich, dies wird auch bei jüdischen Bestattungen deutlich. So werden die Verstorbenen in einen Sarg gelegt, der nach christlichen Vorstellungen eher einer Kiste gleicht. Wichtig ist die Sauberkeit. So gibt es in Burgkunstadt ein 'Taharahaus', in welchem die Verstorbenen vor der Beerdigung gewaschen und mit weißem Totengewand angezogen wurden. Die Schlichtheit eines jüdischen Friedhofes drückt sich auch dadurch aus, dass keine Blumen zu sehen sind. So wird bei einem Besuch des Grabes ein Stein auf das Grab gelegt. Dies bedeutet: 'Ich gönne dir die Totenruhe und denke an dich'. Eine Besonderheit ist auch das Verlassen eines jüdischen Friedhofes. Dabei soll ein kleiner Büschel Gras über die Schultergeworfen werden. Dies soll auf die Vergänglichkeit erinnern: 'Der Mensch welkt wie Gras'. Im jüdische Friedhof in Burgkunstadt finden keine Beisetzungen mehr statt, da es sich um einen historischen Friedhof handelt."
Link zum Artikel   
 
Oktober 2019: Führung über den jüdischen Friedhof  
Artikel in "InFranken.de" vom 9. Oktober 2019: "Exkursion. Jüdischer Friedhof am Ebnether Berg hatte einen großen Einzugsbereich
Das erste Ziel einer geführten Wanderung von Wanderführer Dieter Schmiedel war der im Jahr 1620 angelegte jüdische Friedhof nördlich der Stadt am Ebnether Berg. Dieser zählt mit seinen knapp 2000 Grabsteinen zu den größten jüdischen Landfriedhöfen Bayerns, berichtete Udo Bornschlegel-Diroll. Von 1626 bis etwa 1942 diente er den jüdischen Bürgern im Obermaingebiet als letzte Ruhestätte. Heute erinnert er an eine ehemals blühende Kultur am Obermain, die in der Zeit von 1933 bis 1945 ein jähes Ende fand.
Im Jahr 1910 befanden sich unter den 1839 Einwohnern Burgkunstadts 103 Juden. Zwischen 1935 und 1939 wanderten 40 Juden aus oder zogen weg, es blieben noch zwölf jüdische Mitbürger hier. Bis auf einen, der noch im November 1942 in Burgkunstadt wohnte und dessen Schicksal ungeklärt blieb, wurden diese 1942 nach Theresienstadt deportiert. Die viereckige Anlage am Ebnether Berg ist von einer Sandsteinmauer umgrenzt. Der Einzugsbereich des jüdischen Friedhofs von Burgkunstadt war ziemlich groß, wie sich auch an den Ortsangaben auf den Grabsteinen ablesen lässt. Man kann drei Belegungsphasen unterscheiden, erläuterte der Führer. Bei der ältesten Belegungsphase im 17. und 18. Jahrhundert sind die Grabsteine schon weitgehend umgekippt, Gras wuchert zwischen ihnen. Jüdische Friedhöfe werden im Gegensatz zu christlichen Friedhöfen bewusst nicht gepflegt, weil hier eine andere Auffassung zugrunde liegt: Die Ruhe der Toten soll nicht durch ständige Pflege gestört werden...."  
Link zum Artikel       

   
    

Links und Literatur  

Links:

bulletWebsite der Stadt Burgkunstadt mit Informationsseiten zu "Spuren jüdischer Kultur - der Judenfriedhof"   
bullet Informationsseiten von www.juden-in-bamberg.de zu "Burgkunstadt" (bei Suchfunktion eingeben)   
bulletZur Seite über die Synagoge in Burgkunstadt (interner Link)  

Literatur:  

bulletTheodor Harburger: Die Inventarisierung jüdischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Bayern. Hrsg. von den Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem und dem Jüdischen Museum Franken - Fürth & Schnaittach. Fürth 1998. Zu Burgkunstadt Bd. 2 S. 117-130.   
bulletIsrael Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 199-200. 
bullet Michael Trüger: Der jüdische Friedhof in Burgkunstadt In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern. 11. Jahrgang Nr. 69 vom April 1996 S. 19-
bulletBurgkunstadt Lit 180.jpg (85012 Byte)Josef Motschmann/Siegfried Rudolph: "Guter Ort" über dem Maintal - Der jüdische Friedhof bei Burgkunstadt. Lichtenfels 1999 (Reihe: Colloquium Historicum Wirsbergense). 
bulletKlaus Guth (Hg.): Jüdische Landgemeinden in Oberfranken 1800-1942. Ein historisch-topographisches Handbuch. Reihe: Landjudentum in Oberfranken - Geschichte und Volkskultur. Bamberg 1988. Zu, Friedhof Burgkunstadt S. 76-77.  
bullet Michael Schneeberger: Die Juden von Kunstadt. In: Jüdisches Leben in Bayern 18. Jahrgang Nr. 92 vom September 2003 S. 24-29. 
bulletGünter Dippold: Die jüdischen Friedhöfe in der Umgebung von Burgkunstadt. 1999. 
http://www.bezirk-oberfranken.de/fileadmin/6_Kultur/publikationen/mitarbeiter/datei/1999Friedhoefe.pdf   
bulletChristian Porzelt: Eine Lücke, die schmerzt. Artikel in "Neue Presse"  vom 9. April 2021 (Lokalteil Kronach) S. 13. Eingestellt als pdf-Datei.
Vor 79 Jahren fand auf dem jüdischen Friedhof von Burgkunstadt die letzte Beerdigung statt. Jette Lamm aus Kronach wurde dort nur wenige Tage vor der Deportation der verbliebenen Juden in der Region beigesetzt. Einen Grabstein erhielt die Kronacherin nicht mehr.

  
    

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof    

               

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020