Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

  
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zu den Synagogen in Baden-Württemberg 


Tiengen mit Waldshut (Stadt Waldshut-Tiengen, Landkreis Waldshut) 
Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge  
      
Bitte besuchen Sie auch die Website "Jüdisches Leben in Waldshut Tiengen"  https://www.fjl-juden-in-waldshut-tiengen.de/  
(Website des Freundeskreises "Jüdisches Leben in Waldshut-Tiengen)  
Hinweis: 4. Woche der jüdischen Kultur vom 6. bis 16. Juli 2023, Informationen siehe unten 

Übersicht:   

bulletZur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
Zur Geschichte der Juden in Waldshut  
bulletBerichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer   
Aus dem jüdischen Gemeinde- und Vereinsleben   
Berichte zu einzelnen Personen aus der Gemeinde   
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen   
Weitere Dokumente  
Kennkarte aus der NS-Zeit    
bulletZur Geschichte der Synagoge   
bulletFotos / Darstellungen 
bulletErinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte 
bulletLinks und Literatur   

       

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Tiengen  (english version)   
   
In dem bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts den Fürsten von Schwarzenberg gehörenden Tiengen bestand eine jüdische Gemeinde bis 1938. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 15./17. Jahrhunderts zurück. Erstmals werden 1454 Juden am Ort genannt, 1540 waren es fünf Familien. 1559/60 bestand eine hebräische Druckerei von Josef ben Naftali und Elieser ben Josef Herz (im Gebäude Priestergasse 13). 
     
Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden 1650 acht jüdische Familien aufgenommen. 1750 wohnten hier neun Familien, 1810 15. Die jüdischen Familien lebten ursprünglich vom Kramhandel, Viehhandel und von Geldgeschäften. Die erste jüdische Metzgerei war (vermutlich seit 1783) in der Weihergasse 7 (heute Archivraum der Stadtverwaltung). Später wurde im öffentlichen Schlachthaus bzw. in der örtlichen Metzgerei geschlachtet. Jüdische Wirtschaften bestanden im 18. Jahrhundert mit dem Gasthaus "Zum Ochsen" (Hauptstraße 74) und von 1842 bis 1913 mit dem Gasthaus "Zur Blume" der Fam. Guggenheim (Hauptstraße 93).         
     
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1810 15 jüdische Familien, 1825 114 jüdische Einwohner (11,7 % von insgesamt 974 Einwohnern), 1842 150, 1859 215, 1875 206 (19,54 % von 1.990), Höchstzahl um 1880/85 mit 233 jüdischen Einwohnern (10,4 % von 2.247), 1890 170 (8,0 % von 2.123), 1900 106 (4,5 % von 2.333), 1910 87 (3,5 % von 2.461). Zur jüdischen Gemeinde in Tiengen gehörten auch die in Waldshut, St. Blasien, Laufenburg, Säckingen und Bonndorf lebenden jüdischen Einwohner.   
  
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (s.u.), eine jüdische Schule, ein rituelles Bad (1867 erneuert, siehe Bericht unten) und einen Friedhof. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war (siehe Ausschreibungen der Stelle unten). Die Gemeinde wurde 1827 dem Rabbinatsbezirk Gailingen zugeteilt. 
   
Am Deutsch-französischen Krieg 1870/71 sowie am Ersten Weltkrieg nahmen auch Männer aus der jüdischen Gemeinde teil. Auf dem Kriegerdenkmal 1870/71 in der Stadtmitte (Peter-Zhumb-Straße /Hauptstraße) und auf dem Kriegerdenkmal 1914/18 auf dem Vitibuck finden sich auch die Namen der drei beziehungsweise vier jüdischen Gefallenen dieser Kriege aus Tiengen. Im Ersten Weltkrieg sind gefallen: Julius Guggenheim (geb. 1893 in Tiengen, vor 1914 in Freiburg wohnhaft, gef. 2.11.1914), Ludwig Guggenheim (geb. 1893, vor 1914 in Karlsruhe wohnhaft, gestorben an der Kriegsverletzung 1921), Milian (Max) Guggenheim (geb. 1885 in Tiengen, gef. 1918), Salomon Maier (geb. 1883 in Rohn, gef. 1917), Moses (Moritz) Simon (geb. 13.12.1887 in Groß-Linden, gef. 1917).       
 
1925 wurden noch 44 jüdische Einwohner gezählt (1,6 % von 2.797).   
  
Bis nach 1933 gehörten jüdischen Einwohnern mehrere Gewerbebetriebe, die für den Ort von teilweise großer wirtschaftlicher Bedeutung waren. Dabei handelte es sich im einzelnen um: Aussteuergeschäft Berthold und Isak Bernheim (Hauptstraße 55), Aussteuergeschäft Hermann Bernheim (Hauptstraße 64), Geflügelhandlung Hermann Guggenheim (Hauptstraße 59), Konfektionsgeschäft Jakob Guggenheim (Hauptstraße 90), Schuhgeschäft Julius Guggenheim (Hauptstraße 48), Metzgerladen Max Guggenheim (Weihergasse 26, bis 1920), Farbengeschäft Heinrich Guggenheim (Hauptstraße 41), Lederhandlung Paul Guggenheim (Hauptstraße 57), Spezereiengeschäft Rose Guggenheim und Sofie Schwartz (Priestergasse 4), Viehhandlung Moritz Maier (Hauptstraße 10), Pferdehandlung Ferdinand Schleßinger (Zubergasse 2).
 
1933 lebten noch 46 jüdische Personen am Ort. Auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts - der in Tiengen in aller Schärfe durchgeführt wurde -, der zunehmenden Repressalien und der Entrechtung verzogen alsbald mehrere der jüdischen Einwohner aus Tiengen in andere Städte oder wanderten aus: 1936 war die Zahl der jüdischen Einwohner bereits auf 27 zurückgegangen. Mit einer "Ortssatzung"  von 1935 sollte für Juden der Zuzug, der Grunderwerb, das Besuchen der Märkte und der Gemeindeeinrichtungen verboten werden. Wegen der Einspruches des deutschen Gemeindetages wurde der Entwurf der Ortssatzung nicht umgesetzt. Beim Novemberpogrom 1938 wurde durch Nationalsozialisten aus Tiengen und der Umgebung die Synagoge geschändet und ihre Inneneinrichtung zerstört. Die noch vorhandenen jüdischen Geschäfte wurden demoliert. Der jüdische Friedhof wurde zerstört. Bis Anfang 1940 konnten etwa 30 der jüdischen Einwohner in die Schweiz und Frankreich auswandern. Zuletzt waren noch vier jüdische Frauen in Tiengen, die am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert wurden Amalie Bernheim, Selina Bernheim, Ida Guggenheim und Sophie Schwartz).  

Von den in Tiengen geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Erny Abraham geb. Stein (1898), Marion Fritz Abraham (1925), Lilly Baum geb. Bernheim (1900), Frieda Berliner geb. Guggenheim (1886), Sabine Bernheim geb. Wurmser (1880), Jeanette Bikart geb. Guggenheim (1892), Erika Theresia Frank geb. Schlesinger (1914), Fanny Guggenheim (1889), Gustav Guggenheim (1876), Ida Guggenheim (1881), Jeanette (Jenny) Guggenheim (1883), Josef Guggenheim (1896), Julius Guggenheim (1879), Ludwig Guggenheim (1892), Marie Anne Guggenheim (1921), Telly Guggenheim geb. Lichtenberger (1889), Ricka Hirsch (1872), Max Levi (1876), Ernst Maier (1924), Martha Gertrud Maier geb. Abraham (1904), Jeanette Ilse Meier (1927), Heimann Rabbinowicz (1869), Tilly Wurmser (1891). 
   
   
   
Zur Geschichte der Juden in Waldshut       
   
Zur Geschichte jüdischer Bewohner. In Waldshut waren Juden im Mittelalter (Judenverfolgung 1348), seit dem Ende des 14.Jh. (1388 wieder Nennung eines Juden, 1517 Ausweisung der Juden) und nach 1862 ansässig. Die höchste Zahl jüdischer Bewohner wird um 1925 mit 30 Personen erreicht. Im 19./20. Jahrhundert gehörten die Waldshuter Juden der Synagogengemeinde in Tiengen an. 
  
An ehemaligen, bis nach 1933 bestehenden Gewerbebetrieben im Besitz jüdischer Familien/Personen sind bekannt: Schuhgeschäft Jenny und Klara Aufrichtig (Kaiserstraße 17), Herrenbekleidungsgeschäft Siegfried Aufrichtig (Kaiserstraße 21), Viehhandlung Levi Bloch (Bismarckstraße 13, Stall in der Wallstraße 64), Stoffgeschäft Simon Schwarzkopf (Kaiserstraße 66), Manufakturgeschäft Sigmund Siegbert (Kaiserstraße 14), ferner die Zahnarztpraxis Dr. Michael Dreyfuß (Bismarckstraße 15).
  
Von den in Waldshut geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"):  Klara Aufrichtig (1878), Willy Aufrichtig (1884), Oskar Ludwig Koch (1900), Heinrich Weis (1885). 
  
  
Spuren der jüdischen Geschichte. Auf Gemarkung Waldshut befand sich bis um 1965 eine kleine Insel, "Judenäule" genannt, auf der zwischen 1603 und 1750 die Toten der schweizerischen Gemeinden Lengnau und Endingen beigesetzt wurden, bis diese einen eigenen Friedhof zwischen ihren Orten anlegen konnten. Durch den Bau des Kraftwerks Koblenz-Kadelburg war die Überflutung der Insel absehbar; 1954/55 wurden die in 85 Gräbern gefundenen Totengebeine und die Grabsteine auf den Lengnauer Friedhof umgelegt. Vom Judenäule her erklärt sich die im Volksmund gebräuchliche Bezeichnung "Judeninsel" für die Insel Mühlegrien (oberhalb der Rheinbrücke Waldshut-Koblenz).   
Auf der Seite zum jüdischen Friedhof Lengnau - Endingen finden sich weitere Informationen und Artikel zu diesem Friedhof. 
   
   
   

Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde 
   
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer  
Ausschreibungen der Stelle des Religionslehrers / Vorbeters / Schochet 1870 / 1877 / 1879 / 1889   

Anzeige in der "Karlsruher Zeitung" vom 13. September 1870: "Auskündigung einer Religionsschulstelle. Gailingen. Durch Beförderung des bisherigen Lehrers der israelitischen Gemeinde Thiengen, Amts Waldshut, ist daselbst die Stelle eines Religionslehrers und Vorsängers neu zu besetzen, mit welcher für den Schuldienst ein fester Gehalt von 265 fl., 1 fl. 12 kr. Schulgeld, und freie, neu hergestellte Wohnung, für den Vorsängerdienst neben den von demselben abhängigen Gefällen, welche mindestens 150 fl. betragen, ein fester Gehalt von 50 fl. verbunden ist. Der Betrag anderweitiger Gefällige ist gleichfalls ansehnlich. Die Gemeinde sucht eine tüchtige Kraft, welche auch zur Leitung des bestehenden Synagogenchors befähigt sein soll, und stellt einem in jeder Beziehung konvenierenden Bewerber eine Erhöhung des festen Gehaltes in sichere Aussicht. Berechtigte Bewerber wollen ihre Meldungen unter Anschluss ihrer Zeugnisse binnen 4 Wochen anher gelangen lassen.
Gailingen, den 8. September 1870. großherzogliche Bezirks-Synagoge: Dr. Sondheimer."   
 
Thiengen Israelit 15081877.jpg (52557 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 15. August 1877: "Die Israelitengemeinde Thiengen (bei Waldshut) sucht zum 1. Oktober einen Religionsschullehrer, der den Vorsänger- und Schächterdienst mit versehen kann. Das feste Einkommen beträgt bei freier Wohnung Mark 800, das Nebeneinkommen gleichfalls Mark 800. Indem ich die Stelle geeigneten Bewerbern besonders empfehle, sehe ich portofreien Anmerkungen innerhalb 4 Wochen entgegen. 
Gailingen, den 8. August 1877. Dr. Löwenstein, Bezirksrabbiner."
 
Thiengen Israelit 03121879.jpg (67578 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 3. Dezember 1879: "Lehrer gesucht. Die Stelle eines Religionslehrers, Vorsängers und Schächters in Thiengen (bei Waldshut) ist alsbald zu besetzen. Neben einer festen Besoldung von 1.000 Mark bringt diese Stelle, außer schöner freier Dienstwohnung, noch ein Nebeneinkommen von mindestens 1.000 Mark, das noch erhöht werden kann. Junge tüchtige Kandidaten mit seminaristischer Bildung wollen unter Einsendung von Zeugnissen in portofreien Eingaben sich sofort bei uns anmelden. 
Gailingen (Baden), 26. November 1879. Dr. Löwenstein, Bezirksrabbiner." 
 
Thiengen Israelit 12061889.jpg (49704 Byte) Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 12. Juni 1889: "Die Stelle eines Religionslehrers, Vorbeters und Schächters in der israelitischen Gemeinde Thiengen ist baldigst zu besetzen. 
Das fixe Gehalt beträgt bei freier Wohnung Mark 1.000 und das Nebeneinkommen Mark 1.000 - 1.100. 
Geeignete Bewerber wollen ihre Gesuche mit Zeugnissen innerhalb 14 Tagen bei der unterzeichneten Bezirks-Synagoge einreichen. 
Großherzogliche Bezirks-Synagoge Gailingen (Baden.). Dr. Spitz."  
Anmerkung: Auf die Ausschreibung von 1889 hat sich vermutlich L

    
Hauptlehrer Benedikt Rosenhain in Tiengen wurde zum Hauptlehrer in Schmieheim ernannt - Ausschreibung der Stelle in Tiengen (1847)      
Anmerkung: Benedikt Rosenhain (bzw. Rosenhaim) war verheiratet mit Maria geb. Geismar. Zwei seiner Kinder sind aus dem Ortssippenbuch Schmieheim (S. 405) bekannt: Karolina (geb. 25. Oktober 1847) und Jette (geb. 8. Februar 1849).    

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 11. September 1847 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Durch Ernennung des Hauptlehrers Rosenhain in Thiengen zum Hauptlehrer an der öffentlichen israelitischen Schule in Schmieheim ist die Lehrstelle an der zur zweiten gesetzlichen Klasse gehörigen öffentlichen israelitischen Schule in Thiengen, Amtsbezirks Waldshut, in Erledigung gekommen, mit welcher ein jährlicher Gehalt von 20 fl., nebst einer Dienstwohnung oder dem gesetzlichen Wertanschlage für solche und einem Schulgelde von 1 fl. für jedes Schulkind bei ungefähr 30 Schulkindern verbunden ist.  
Die berechtigten Bewerber um dieselbe werden daher aufgefordert, mit ihren Bewerbungsgesuchen nach Maßgabe der Verordnung vom 7. Juli 1836, Regierungsblatt Nr. 38, unter Anfügung ihrer Aufnahmescheine und der Zeugnisse über ihren sittlichen und religiösen Lebenswandel durch die betreffende großherzogliche Bezirksschulvisitatur bei der großherzlichen Bezirksschulvisitatur Waldshut binnen 6 Wochen sich zu melden."    

 
Über den gemeinsamen Handel von Juden und Christen mit Hofgütern - Stellungnahme von Hauptlehrer Heinrich Weil in Tiengen (1859)       

Rechts: Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 16. Mai 1859: 
Zum Lesen des Artikels bitte Textabbildungen anklicken         
Thiengen AZJ 16051859a.jpg (124543 Byte)   

 
Erinnerungen an den jüdischen Hauptlehrer Heinrich Weil in Tiengen (1864/65)  
(Texte erhalten aus dem Stadtarchiv Donaueschingen)    

Donaueschingen DWbl 16121864.jpg (181067 Byte) Donaueschingen DWbl 27121864.jpg (233328 Byte) Donaueschingen DWbl 24011864.jpg (106306 Byte) Donaueschingen DWbl 24011864a.jpg (180135 Byte) Donaueschingen DWbl 07021865.jpg (128247 Byte)
Die Artikel erschienen im Donaueschinger Wochenblatt vom:   
16. Dezember 1864  27. Dezember 1864  24. Januar 1865  7. Februar 1865  
Anmerkung: im ersten Artikel von 16. Dezember 1864 wurde eine Lehrerversammlung des Kreises mit der Aufwartung für den neuen Kreisschulrat Blatz berichtet. Dabei hatte "der Judenlehrer von Thiengen" den ersten Toast ausgebracht. Der etwas missverständlich geschriebene Bericht führte zu zwei offenbar überzogenen Reaktionen, zunächst am 27. Dezember 1864 von einem nicht näher genannten Korrespondenten sowie am 24. Januar und 7. Februar 1865 durch den "Judenlehrer", den israelitischen Hauptlehrer Weil von Tiengen.     

  
  
Aus dem jüdischen Gemeinde- und Vereinsleben   
Nennung der beiden jüdischen Vereine der Gemeinde (1867) 

Aus einem Bericht über die jüdischen Gemeinden im Südbadischen in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 11. Dezember 1867: "IV. Israelitische Gemeinde Thiengen. 1) Wohltätigkeitsverein. Vermögen: 346 Gulden.  2) Frauenverein. Vermögen: 170 Gulden."

  
Über das neu renovierte rituelle Bad (1867) 

Aus einem Bericht über die jüdischen Gemeinden im Südbadischen in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 11. Dezember 1867: "Aus dem Abschnitt über die rituellen Bäder führen wir an. Die Bäder in Gailingen und Worblingen sind in guter Ordnung. In der Gemeinde Thiengen wurde im vorigen Jahre ein neues Bad mit einem Aufwande von 1.100 Gulden hergestellt und sehr zweckmäßig eingerichtet."  

    
Antijüdisches aus dem Nachbarort Oberlauchringen (1905 / 1906)
      

Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 7. April 1905: "Waldshut in Baden. Wenn man sich zu helfen weiß´. Wie kürzlich mitgeteilt, haben das Ministerium des Innern und der Verwaltungsgerichtshof entschieden, dass die an der Bahnhofswirtschaft in Oberlauchringen angebrachten Inschriften: Judenfreies Haus und Judenreines Haus unzulässig seien. Der Inhaber der Wirtschaft hat in den letzten Tagen die beanstandete Inschrift entfernt, und statt ihrer enthält das Firmenschild jetzt die Worte: Jüdischer Zutritt höflichst verbeten."  
    
Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 8. Mai 1906: "Karlsruhe. Gerichtsentscheidung. Der Antisemit Jakob Albiez in Oberlauchringen hatte an seinem Gasthaus ein Schild mit der Aufschrift 'Judenreines Haus' und später ein solches mit der Aufschrift 'Judenfreies Haus' angebracht. In beiden Fällen machte ihm das Bezirksamt Waldshut die Auflage, diese Aufschrift zu beseitigen, weil ein ordnungswidriger Zustand im Sinne des § 30 P.-St.G.-B. vorliege. Die gegen die betreffenden Verfügungen erhobenen Klagen wurden vom Verwaltungsgerichtshof mit Urteilen vom 16. September 1902 und vom 29. September 1904 als unbegründet abgewiesen. Nunmehr hat Albiez seinem Wirtsschild mit der Bezeichnung 'Gasthaus zum Wutachtal' den Zusatz beigefügt: 'Jüdischer Besuch höflichst verbeten'. Das Bezirksamt Waldshut hat jedoch mit Verfügung vom 2. November 1905 die Beseitigung auch dieses Zusatzes binnen 14 Tagen bei Zwangsvermeiden verlangt, da auch hierin eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des § 30 P.-St.-G.-B. zu erblicken sei. Der Gastwirt Albiez hat gegen diese Verfügung durch Rechtsanwalt Dörrer in Würzburg erneut Klage beim hiesigen Verwaltungsgericht ergriffen und nunmehr folgendes obsiegende Urteil erwirkt: 
Oberlauchringen FrfIsrFambl 18051906a.jpg (187929 Byte)Die Ordnungswidrigkeit hat der Gerichtshof in den früheren Fällen in der Verunglimpfung und Verächtlichmachung der Juden als vollberechtigter Volksklasse und Angehörige einer staatlich anerkannten Religionsgemeinschaft gefunden. In der Fassung der jetzigen Aufschrift liegt eine solche Behandlung der Juden nicht, es wird hier dem Wortlaut nach rein sachlich und in anständiger Form kundgegeben, dass der Kläger die Einkehr von Juden in seinem Gasthaus nicht haben will und solche Gäste eventuell zurückweisen würde. Es kann zugegeben werden, dass es die Angehörigen der israelitischen Religionsgemeinschaft unangenehm berührt, wenn sie um dieser Eigenschaft willen unterschiedslos vom Besuch dieses Gasthauses ausgeschlossen werden, und es mag auch sein, dass der Kläger mit der Aufschrift zugleich seiner antisemitischen Gesinnung überhaupt Ausdruck geben will, allein objektiv liegt in den gewählten Worten nichts beleidigendes oder Beschimpfendes, und auch die Kundgebung des Übelwollens bildet an sich keine derartige Verletzung des öffentlichen Interesses, dass dagegen polizeiliches Einschreiten erfordert würde. Dem friedlichen Zusammenleben der Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften mag die Handlungsweise des Klägers nicht gerade förderlich sein, aber eine unmittelbare Anreizung zu einem die öffentliche Ruhe und Sicherheit gefährdenden und verächtlichen Behandlung der Juden liegt in der formell korrekt gefassten Aufschrift nicht. Nach der Feststellung des Großherzoglichen Bezirksamtes Waldshut ist der hier angefochtene Zusatz auf dem Wirtsschild mit erheblich kleinerer Schrift geschrieben, als die Bezeichnung des Gasthauses, und er kann von der Eisenbahn aus nur schwer und eigentlich nur von Personen gelesen werden, die den Inhalt desselben kennen. Es kommt also auch in der Gestaltung der fraglichen Kundgebung nicht zum Ausdruck, dass es dem Kläger in erster Linie darum zu tun ist, die Juden etwas der Missachtung des reisenden Publikums preiszugeben und letzteres für den Antisemitismus zu gewinnen. Zur Berechtigung der Polizeibehörde, in der stattgehabten Weise gegen den Kläger vorzugehen, fehlt es an den Voraussetzungen des § 30 P.-St.-G.-B., und es war deshalb die ergangene bezirksamtliche Verfügung aufzuheben."     

  
      
Berichte zu einzelnen Personen aus der Gemeinde  

40-jähriges Jubiläum von Heinrich Guggenheim als ehrenamtlicher Vorbeter und Schofarbläser (1872)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 6. November 1872: "Thiengen (Baden). Herr Heinrich Guggenheim, ein achtbares Mitglied hiesiger Gemeinde, versieht schon seit 40 Jahren an den hohen Feiertagen die Stelle eines Vorbeters und Baal Tokea (Schofarbläser). In Anbetracht dessen hat sich die israelitische Gemeinde auf Anregung des Herrn Vorstehers B. Bernheim dahier dahin geeinigt, demselben ihre Anerkennung in Form von Darreichung eines silbernen Pokals mit passender Inschrift und Eingravierung eines Schofars darzubringen. Die Übergabe fand in feierlicher Weise unter Anwesenheit sämtlicher Gemeindemitglieder am Simchat Tora (dies war am 25. Oktober 1872) im Schullokale statt, und nachdem der Herr Vorsteher in warmen, beredten Worten die Vorzüge des Gefeierten hervorgehoben, im Namen der ganzen Gemeinde für dessen uneigennützige, nur zu Ehren Gottes geleistete Dienste seinen Dank abgestattet und namentlich auch das mit Recht zu betonen wusste, wie der Genannte bei Trauerfällen seine eifrige Teilnahme und Mitwirkung besonders bei Krankenbesuchen und der Beisetzung von Toten, überhaupt in Wohltätigkeit bekundet, trennte man sich, um nachmittags im jüdischen Gasthause die Feierlichkeit in fröhlicher, heiterer Weise zu beschließen. F." 

  
Moses Guggenheim erhält das Ehrenzeichen für 25jährige Dienste bei der Feuerwehr (1891)   

Thiengen Israelit 19111891.jpg (85091 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 19. November 1891: "Aus Baden. Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden hat im Jahre 1879 Ehrenzeichen für 25jährige treue Dienste als Mitglieder der freiwilligen Feierwehren gestiftet. Wie in früheren Jahren, so können wir auch diesmal wieder mit freudiger Genugtuung berichten, dass auch Israeliten ausgezeichnet wurden, ein Beweis, dass dieselben nie zurückstehen, wenn es gilt, für das öffentliche Interesse wohltuend mitzuwirken. In dem Verzeichnisse bemerkten wir, als uns bekannt, die Herren: Kaufmann Josef Oppenheimer und Handelsmann Jakob Wolf in Buchen, Kaufmann August Bloch, Kaufmann Adolf Darnbacher und Metzger Max Maier in Bühl und Handelsmann Max Tiefenbronner in Königsbach, Handelsmann A. Adler in Neckarbischofsheim und Handelsmann Moses Guggenheim in Tiengen."

      
Zum Tod des Gemeinderats/zeitweise stellvertretenden Bürgermeisters und israelitischen Gemeindevorstehers S.H. Bernheim (1908)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. April 1908: "Thiengen, 1. April (1908). Am 27. März verschied plötzlich S. H. Bernheim, Vorsteher der Israelitischen Gemeinde. Auf einem Spaziergang an der Seite seiner Gemahlin machte ein Herzschlag seinem Leben ein Ende. Er war das älteste Mitglied des Gemeinderats und zeitweise stellvertretender Bürgermeister und hat sich um das Wohl der Stadt und noch mehr um das der israelitischen Gemeinde sehr verdient gemacht. Bernheim erreichte ein Alter von 59 Jahren. Die Beerdigung fand Montag, 30. März, unter großer Beteiligung statt."  
   
Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 3. April 1908: "Thiengen in Baden. Der Vorsteher der jüdischen Gemeinde Stadtrat S. H. Bernheim, Inhaber des Zähringer Löwenordens 4. Klasse, ist verschieden."

  
Erinnerungen an die Familie des Pferdehändlers Ferdinand Schlesinger 

Passport Schlesinger 010.jpg (364469 Byte)Der in Tiengen bekannte und sehr angesehene Pferdehändler und Geschäftsmann Ferdinand Schlesinger wohnte mit seiner Familie in der Weihergasse. Er stammte aus Menzingen im Kraichgau, wo er am 16. Februar 1875 als Sohn von Leopold Schlesinger und seiner Frau geb. Maier geboren ist. Er war verheiratet mit Jenny (Janette) geb. Levi, die am 10. November 1879 als Tochter von Marx Josef Levy und der Fridolina geb. Weil in Tiengen geboren ist. Eine weitere Tochter war Maria Levy (geb. 23. November 1872). Ferdinand und Jenny Schlesinger hatten zwei Kinder: Erika und Hedwig. Die Familie konnte im November 1939 nach Palästina / Israel emigrieren, wo Jenny Schlesinger allerdings bereits 1940 verstorben ist. Ihr Mann verstarb 1950. 
Eingestellt: der Pass des Ehepaares Schlesinger mit den Stationen der Reise nach Israel (erhalten von Coby Mor aus Israel über Martina Bucher-Nezirovic).   
Die Informationen zur Familie Schlesinger aus dem Buch von Dieter Petri s.Lit. S. 49.  
  

Einzelne Dokumente aus der Familie Ferdinand Schlesinger  
(erhalten von Coby Mor aus Israel über Martina Bucher-Nezirovic)  

Menzingen Schlesinger 10.jpg (83691 Byte) Menzingen Schlesinger 12.jpg (145804 Byte) Menzingen Schlesinger 11.jpg (160624 Byte) Menzingen Schlesinger 13.jpg (144264 Byte)
 Oben: einzelne Seiten aus dem Pass von Ferdinand Schlesinger und seiner Frau Jenny geb. Levi.      
       
Menzingen Schlesinger 04.jpg (100794 Byte) Menzingen Schlesinger 01.jpg (157755 Byte) Menzingen Schlesinger 02.jpg (113839 Byte) Menzingen Schlesinger 03.jpg (160807 Byte)
Polizeiliches Führungszeugnis
 für den Pferdehändler 
Ferdinand Schlesinger (1948) 
Heimatschein für 
Hedwig Schlesinger 
geb. 28.6.1911 in Tiengen
Geburtsschein für Hedwig Flora
 Schlesinger, Tochter von Ferdinand
 Schlesinger und Jenny geb. Levy
Polizeiliches Führungszeugnis für
 Hedwig Schlesinger in Tiengen
 (ausgestellt Tiengen 1931)


  
Anzeigen und weitere Dokumente jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen     
Forderungssachen des Seligmann Guggenheim von Thiengen gegen Johann Weinmann von Aichen - Zwangsversteigerung (1850)       

Anzeige im "Großherzoglich Badischen
  Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 1. Juni 1850  
(Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen) 
Zum Lesen bitte Textabbildungen anklicken     
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
  Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 29. Juni 1850 
(Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen)    

 
Lehrlingssuche des Manufakturwarengeschäfts Bernheim & Wolf (1878) 

Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 6. November 1878: "Wir suchen für unser Manufakturwarengeschäft einen mit den nötigen Vorkenntnissen versehenen jungen Mann als Lehrling. Eintritt per 1. Januar nächsten Jahres. Sabbat und Feiertage geschlossen. Bernheim & Wolf, Thiengen bei Waldshut."

     
Rechnung des Schuhwaren-Hauses Julius Guggenheim (1921)   
(aus der Sammlung von Peter Karl Müller, Kirchheim/Ries)  

Tiengen Dok 190.jpg (123962 Byte)Die nebenstehende Rechnung des "Schuhwaren-Hauses Julius Guggenheim" wurde im Dezember 1921 für den Männergesang-Verein in Tiengen ausgestellt.  
Nach der Publikation von Wolfgang Petri hatte Julius Guggenheim (geb. 1879) ein bekanntes Schuhgeschäft in der Hauptstraße in Tiengen. Beim Novemberpogrom 1938 wurde Julius Guggenheim in das KZ Dachau verschleppt, wo er bereits nach 10 Tagen umgekommen ist. 

  
   
Weitere Dokumente 
(aus der Sammlung von Hansjörg Schwer, Waldshut-Tiengen)  

Brief von Seligmann E. Biedermann in 
Gailingen an den Gemeindevorsteher 
H. Bernheimer in Thiengen (1851)
Tiengen Dok 512.jpg (123563 Byte) Tiengen Dok 513.jpg (132971 Byte)

 Im Brief wird die Lieferung von "Cedern und Palmen" (vgl. Wikipedia-Artikel Lulaw) an den Vorsteher Bernheimer in Tiengen angekündigt: "Gailingen, den 7ten Septber 1851/ Herrn H. Bernheimer Vorsteher in Thiengen /
Mit Gegenwartigem habe die Ehre Ihnen anzuzeigen / daß die bestellten Cedern u. Palmen dahier angelangt / sind, welche Ihnen im Laufe dieser Woch nach unten / verzeichneter factura zu zusenden das Vergnügen / habe, wofür Sie mir gefälligst den Betrag de 13 fl / einzusenden belieben. / Zu fernerem geneigten Zuspruch glaube ich / mich bestens empfehlen zu dürfen, da beste Gegen.. / gewiß Ihrem Wunsche entsprechen werden. / Zugleich habe Ihnen noch zu bemerken, daß / die Palmen sowohl als die Cedern hier genau geprüft / u. für /Koscher [hebräisch] Koscher gefunden wurden. / Freundschaftlichst grüßt Sie u zeichnet angenehmst / Seligm. E. Biedermann / 
1 Kistchen Cedern G. No. 1 / 1 " Palmen G " 2. durch Fuhrmann Sharmi Bohring [?] / 
Rechnung / 24 Stück Cedern [hebr.] ... 25x f 10.- / 5 " Palmen [hebr.] Lulaw 36 3.- / S 13." 

     
Briefumschläge aus den 
1850er / 1860er-Jahren
Tiengen Dok 510.jpg (88186 Byte) Tiengen Dok 511.jpg (73818 Byte)
   Umschlag eines Briefes aus Freiburg an 
Hirsch Bernheimer in Tiengen; nach der
 verwendeten Briefmarke versandt zwischen
 Dezember 1858 und Mai 1860.
Umschlag eines Briefes an den "Wohllöblichen
 Synagogenrath" in Tiengen; nach der
 verwendeten Briefmarke versandt zwischen dem
 1. Oktober 1868 und dem 31. Dezember 1871. 
     
Gemälde des Geschäftes von Salomon Hirsch Bernheim
(Foto: Ninon Bernheim)
 
    Zwischen dem "Freundeskreis jüdisches Leben in Tiengen" besteht seit einigen Jahren Kontakt mit Ninon Bernheim, Urenkelin von Salomon Hirsch Bernheim (1839-1908) und Tochter von Wilhelm Bernheim aus Tiengen. Ninon Bernheim lebt mit ihrer Familie in London und war inzwischen mehrmals zu Besuch in Tiengen. Sie ist im Besitz eines Gemäldes vom Haus und Geschäft Bernheim in der Hauptstrasse in Tiengen (Entstehungsjahr nicht bekannt). 

     

Kennkarte aus der NS-Zeit            
               
Am 23. Juli 1938 wurde durch den Reichsminister des Innern für bestimmte Gruppen von Staatsangehörigen des Deutschen Reiches die Kennkartenpflicht eingeführt. Die Kennkarten jüdischer Personen waren mit einem großen Buchstaben "J" gekennzeichnet. Wer als "jüdisch" galt, hatte das Reichsgesetzblatt vom 14. November 1935 ("Erste Verordnung zum Reichsbürgergesetz") bestimmt. 
Hinweis: für die nachfolgenden Kennkarten ist die Quelle: Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland: Bestände: Personenstandsregister: Archivaliensammlung Frankfurt: Abteilung IV: Kennkarten, Mainz 1939" http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/STANDREG/FFM1/117-152.htm. Anfragen bitte gegebenenfalls an zentralarchiv@uni-hd.de       
 
 Kennkarte der in Waldshut 
geborenen Klara Guthmann geb. Bollag
 
 Waldshut KK MZ Guthmann Clara.jpg (86023 Byte)  
   Kennkarte (Mainz 1939) für Klara Guthmann geb. Bollag
(geb. 27. September 1882 in Waldshut)  
 

   
   
   
Zur Geschichte des Betsaales / der Synagoge      
  
In der früheren (älteren) "Judengasse" (heute Priestergasse) und nach dem Dreißigjährigen Krieg und im 18. Jahrhundert in der (jüngeren) "Judengasse" (seit 1935 Turmgasse genannt) befand sich vermutlich jeweils ein Betsaal oder eine Synagoge (Näheres nicht bekannt). Im Schutzbrief von 1718 hatte Fürst Adam von Schwarzenberg den Juden die kultische Ausübung des Glaubens erlaubt. gleichzeitig jedoch verlangt, dass das Beten nicht in einem der Straße zugewandten Zimmer, sondern in den hinteren Räumen zu erfolgen habe.  
     
Ende des 18. Jahrhunderts, als die Zahl der Gemeindeglieder auf 80 bis 90 angestiegen war (1825: 114), sollte eine neue Synagoge gebaut werden. Am 20. März 1789 reichte die jüdische Gemeinde durch ihren Vorsteher Samuel Guggenheim ein Baugesuch ein. Der beigelegte Bauplan war von Zimmermeister Bartholome Herrmann gezeichnet worden. Die Schwarzenbergische Regierung und Kammer genehmigten das Vorhaben und legten eine jährliche Abgabe für das Gotteshaus an das Rentamt (damaliges Finanzamt) fest. Der Neubau kostete die Gemeinde 800 Gulden, jedenfalls ist dieser Betrag im Baugesuch genannt, verbunden mit der Bitte an die Hochfürstliche Regierung, in dieser Höhe ein Darlehen zu gewähren. Nach rund dreijähriger Bauzeit konnte die Synagoge 1793 eingeweiht werden (Standort: auf dem heutigen Grundstück Fahrgasse 13). 
  
In den 1860er-Jahren wurde das Synagogengebäude umfassend renoviert und vergrößert. Dabei wurde das Lesepult aus der bisherigen Mitte im Betsaal in Richtung des Toraschreines verschoben und ein neues Gestühl angeschafft, das ein jüdischer Händler aus Randegg lieferte. Die Umbaukosten betrugen über 3.000 Gulden, die großenteils über die Versteigerung der Synagogenplätze erbracht wurden. Im November 1867 war in einem Presseartikel der Zeitschrift "Der Israelit" zu lesen:  

Aus einem Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 13. November 1867: "Gegenwärtig wird an der Renovation der Synagoge in Thiengen gearbeitet, für welche der Voranschlag über 3.000 Gulden ausmacht. Ein Fond zur Bestreitung der Kosten ist in der Gemeinde nicht vorhanden. Durch Vergrößerung der Synagoge werden Plätze gewonnen, welche einer Versteigerung ausgesetzt werden sollen und durch deren Erlös die Kosten größtenteils werden gedeckt werden können. Die Gemeindemitglieder zahlen auch auf diese Weise, wenngleich nicht auf dem Wege der Umlage, die erforderlichen Mittel, weshalb das Unternehmen alle Anerkennung verdient."  

1870 erfährt man von einem Einbruch in der Synagoge, der dem die "Opferstücke" (Zedaka-Büchsen) ausgeraubt wurden. 

Anzeige in der "Karlsruher Zeitung" vom 6. August 1870: "Strafrechtspflege. Ladungen und Fahndungen. Waldshut. Am 29. vorigen Monats wurden in der Synagoge in Thiengen mehrere Opferstücke erbrochen und der Inhalt, bestehend in Sechsern, Groschen und Kreuzern, im Gesamtbetrage von 12-12 fl. entwendet. Wir bitten um Fahndung.
Waldshut, den 2. August 1870. Großherzoglich badisches Amtsgericht. Hofmann"   

Im Mai 1912 fasste der Tiengener Gemeinderat den Beschluss, dass während der Gottesdienstzeiten in der Synagoge die christlichen Nachbarn keine geräuschvollen Arbeiten machen durften wie Holz sägen oder spalten. 1929 wurde die Synagoge nochmals mit einem Kostenaufwand von 3.032 RM renoviert. Die Wiedereinweihung fand am Sonntag, dem 22. September 1929 vormittags statt. Die Predigt hielt der Konstanzer Bezirksrabbiner Dr. Hermann Chone. 

Beim Novemberpogrom 1938 ist das Gebäude von SA-Männern demoliert worden. Toraschrein und Synagogenleuchter wurden mit einer Axt zertrümmert. Die Bänke wurden zerschlagen und mit den Büchern und anderem Inventar am Viehmarktplatz verbrannt. Mit Rücksicht auf die benachbarten Gebäude wurde die Synagoge nicht angezündet.  Im Frühjahr 1939 ist das Gebäude von zwei benachbarten Handwerkern erworben und später zu einem Gewerbebetrieb umgebaut worden. 
  
Nach 1945 ist das Gebäude um eine Etage erhöht und nach Osten hin verlängert worden. Auf dem westlichen Synagogenhof wurde ein Wohngebäude mit Garage errichtet. Der Eingang zum Gebäude wurde zum Platz hin gerichtet. Eine Hinweistafel für die Synagoge wurde im Frühjahr 1984 an einem ihr gegenüber befindlichen Baum angebracht. Heute ist das ehemalige Synagogengebäude der Sitz von mehreren Firmen. 
   
Im November 2006 konnte die Hinweistafel für die Synagoge direkt am ehemaligen Synagogengebäude angebracht werden. Aus diesem Anlass erschien ein Artikel im "Südkurier", in dem über den damaligen Stand der Planungen für die 2008 verwirklichte jüdische Abteilung des Klettgauer Heimatmuseums im Tiengener Schloss (siehe Artikel unten) informiert wurde:   

Aus einem Artikel im "Südkurier" vom 9. November 2006: "Erinnerung an jüdische Geschichte. Das Klettgauer Heimatmuseum im Tiengener Schloss soll 2008 eine neue Abteilung erhalten. Thema wird die Darstellung 500 Jahre jüdischer Geschichte in der Klettgaumetropole sein. Initiator ist ein Freundeskreis, der sich derzeit mit den Vorarbeiten dafür befasst.
Gerade hat der Freundeskreis ein Faltblatt fertig gestellt, in dem einerseits auf das Anliegen aufmerksam gemacht wird. Dazu kommt ein Spendenaufruf, denn für die Aufbereitung der Informationen und Exponate werden beispielsweise Vitrinen sowie Text- und Bildtafeln benötigt. Das Faltblatt wird am 9. November (2006) in verschiedenen Geschäften und an zentralen Stellen in der Stadt ausgelegt. Gleichzeitig hofft der Freundeskreis, dass die Bevölkerung Ausstellungsstücke für das Museum zur Verfügung stellt. Insbesondere Fotografien, Tagebücher, Briefe, Sterbebilder oder Gegenstände, die im Zusammenhang mit dem jüdischen Leben stehen, sind gefragt. Sie können über die Rathäuser ans Stadtarchiv gegeben werden, in dessen Besitz sie verbleiben, wenn es sich nicht um Leihgaben handelt..."   

Vor einigen Jahren wurde auf Anregung des Freundeskreises Jüdisches Leben in Tiengen der Platz vor der ehemaligen Synagoge in "Synagogenplatz" umbenannt. Dieser Platz wurde im Herbst 2013 umgestaltet. In der grenzüberschreitenden Weiterführung des Jüdischen Kulturwegs Endingen - Lengnau nach Waldshut-Tiengen wurde am Gebäude der ehemaligen Synagoge ein Schild angebracht, dessen Inhalt der Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen in Zusammenarbeit mit der Stadt Waldshut-Tiengen und dem jetzigen Hausbesitzer erarbeitet hat. 
     
     
     
Fotos     
Historische Fotos: 
(Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart; die Fotos sind in verschiedenen Büchern veröffentlicht)  

Tiengen Synagoge 061.jpg (46552 Byte) Tiengen Plan 01.jpg (47988 Byte)  
Die Synagoge 
in Tiengen  
Plan der ehemaligen Synagoge entlang 
der Fahrgasse (wie auf Foto links; 
Quelle: D. Petri s. Lit. S. 64)  
 
  
      
Tiengen Synagoge 060.jpg (38071 Byte) Tiengen Synagoge 005.jpg (86457 Byte) Tiengen Synagoge 103.jpg (40104 Byte)
Die Zerstörung der Inneneinrichtung 
der Synagoge  
Die Verbrennung des Synagogeninventars
 am 10. November 1938 in Tiengen  
Der Platz der Verbrennung 2004
(Foto: Hahn, 13.5.2004)  


Fotos nach 1945/Gegenwart:  

Fotos um 1985:
(Fotos: Hahn) 
     
Tiengen Synagoge 010.jpg (99072 Byte) Tiengen Synagoge 008.jpg (77366 Byte) Tiengen Synagoge 009.jpg (103093 Byte)
Das ehemalige, völlig umgebaute Synagogengebäude - als Werkstatt genutzt  
   
Fotos 2004:
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 13.6.2004)  
 
Tiengen Synagoge 105.jpg (47062 Byte) Tiengen Synagoge 100.jpg (53421 Byte) Tiengen Synagoge 102.jpg (49890 Byte)
Das ehemalige, völlig umgebaute Synagogengebäude - als Werkstatt genutzt  
 
Tiengen Synagoge 104.jpg (65822 Byte) Tiengen Synagoge 101.jpg (38728 Byte) Tiengen Stadt 101.jpg (31308 Byte)
Hinweisschild für die ehemalige 
Synagoge (versteckt 
am Baum gegenüber)  
Hinweisschild für den Standort der
  ehemaligen jüdischen Schule in der
 Priestergasse (ehemalige Judengasse)
Auf dem freien Platz links des 
Hauses stand früher die 
jüdische Schule
     
Tiengen Stadt 103.jpg (67560 Byte) Tiengen Stadt 100.jpg (114186 Byte) Tiengen Stadt 102.jpg (64403 Byte)
Ehemalige "Judengassen": die Priestergasse und die Turmgasse  Blick in die (ältere) Judengasse: 
heute Priestergasse
   
   

Weitere Fotos von 2015 siehe auf der Seite zur Jahrestagung der "Alemannia Judaica" vom 24.-26. April 2015 in Tiengen   

  

  
  
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte     

2008: 1150 Jahre Tiengen und 70 Jahre Pogromnacht - Kulturtage zur Eröffnung der Dauerausstellung "Fünf Jahrhunderte jüdisches Leben in Tiengen" mit Film, Theater, Konzerten und Ausstellungen vom 5. bis 15. November 2008   
Auszug aus dem Programm für 2008 "Waldshut-Tiengen feiert 1150 Jahre Tiengen
mit Veranstaltungen zu Judaica und der Eröffnung der jüdischen Museumsabteilung als pdf-Datei
(bitte anklicken) 
    
Tiengen Programm 2008.jpg (191819 Byte)

Links: Artikel: Dauerausstellung im Heimatmuseum - Jüdisches Leben in Bildern. 
Von Michael Neubert. In: Waldshut-Tiengen feiert 1150 Jahre Tiengen vom 29. Mai 2008. Mit Programmübersicht.

     
Anzeigen aus dem Programmheft und Presseberichte  
Tiengen 1150-4.jpg (58198 Byte) Tiengen PA 11200808.jpg (161763 Byte) Artikel aus dem "Südkurier" vom 10. November 2008: "Eine Tradition wird lebendig - Klezmergruppe 'Salud y vida' feiert höchsten jüdischen Festtag Shabbes im Ali-Theater Tiengen". Bildunterschrift: 'Schabbes soll seyn' der Musikschule Südschwarzwald: Familienvater (Miguel Heimann) löscht im Beisein seiner Frau (Tanja Saedler) und seinen Kindern (Ronja Beck, Gesa Breuhaus) die Schabbatkerzen." Bild: Freudig.  
     
Tiengen 1150-5.jpg (53373 Byte) Tiengen PA 11200807.jpg (96140 Byte) Artikel aus dem "Südkurier" vom 10. November 2009: "Erinnerung an Jacob Picard - Stadtführung und Lesung". Bildunterschrift: "Auf den Spuren des Schriftstellers Jacob Picard führte Andreas Weiß (links) rund 40 Interessierte durch Tiengen. Er las aus den Erinnerungen des Schriftstellers, der in seiner Kindheit und Jugend oft zu Besuch bei seinen Großeltern in Tiengen - hier im Hof ihres Hauses war." Bild: Freudig.
     
Tiengen 1150-6.jpg (52356 Byte) Tiengen PA 11200805.jpg (207773 Byte) Artikel "Eröffnung der Dauerausstellung im Heimatmuseum - Einblicke in jüdisches Leben". Bildunterschrift: "Das neue 'Jüdisce Zimmer' des Heimatmuseums Tiengen birgt auch Zeugnisse der Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten wie dieses Schild. 'Fünf Jahrhunderte Jüdisches Leben in Tiengen' heißt die am Sonntag eröffnete Dauerausstellung, zu der unter anderem die hier versammelten Personen beigetragen haben (von rechts): Dieter Petri, Martina Bucher-Nezirovic, Ronald Landwehr, Magdalena Bucher und Norma Teffert.
     
Tiengen PA 11200810.jpg (158983 Byte)

Aus dem "Südkurier" vom 11. November 2008: "Gedenken an Pogromnacht". Bildunterschrift: "Ökumenische Feier zum Gedenken an den 70. Jahrestag der Reichspogromnacht: Rund 100 Menschen kamen auf den Vorplatz der ehemaligen Synagoge in Tiengen zusammen, um an die Ereignisse am 9. November 1938 zu erinnern. Eingeladen hatte die katholische und evangelische Kirchengemeinde Tiengen. Es wurde gemeinsam gebetet und gesungen, begleitet vom Posaunenchor der evangelischen Gemeinde Tiengen und Lauchringen. 'Wir sollen ein Zeichen setzen, dass so etwas nie wieder passiert', so Pfarrer Peter Seibt. Zwei Zeitzeugen, Josef Prost und Christel Wäldele, kamen zu Wort. Seit Anfang der 80er-Jahre findet die von Beate Serr und Aische Benim initiierte Gedenkfeier statt." Bild: Freudig.

     
Tiengen 1150-7.jpg (56763 Byte) Tiengen PA 11200811.jpg (190845 Byte) Artikel von Ursula Freudig im "Südkurier" vom 11. November 2008: "Sinfoniekonzert am 9. November in der Pfarrkirche. Minutenlanger Applaus für Musiker und Sänger". Bildunterschrift: "Sinfoniekonzert der Chorgemeinschaft Tiengen zum 9. November, dem 70. Jahrestag der Reichspogromnacht: Über 100 Sänger, Sängerinnen und Musiker wirkten bei dem Konzert am Sonntag in der Tiengener Pfarrkirche mit. Die Leitung hatten Markus Süß und Jochen Stitz". Bild: Freudig.
      
Tiengen 1150-8.jpg (49527 Byte) Tiengen PA 11200809.jpg (165943 Byte) Artikel im "Südkurier" vom 11. November 2008: "Zugfahrt in die Vergangenheit. Theaterstück behandelt auf sensible Art die Deportation eines jüdischen Ehepaares im Jahr 1943." Bildunterschrift: Im Ali Theater standen am Sonntag in dem Stück 'Der Zug' Ulla Ebi (von links), Hermann Tröndle, Anne Weber und Deniz Özman auf der Bühne." Bild: Freudig.
     
Tiengen 1150-9.jpg (53169 Byte) Tiengen PA 11200806.jpg (169139 Byte) Artikel im "Südkurier" vom 18. November 2008: "Melodien aus Galizien. Polnische Klezmerband begeistert im Schlosskeller Tiengen". Bildunterschrift: "Virtuoser Abschluss der jüdischen Kulturwoche: 'Di Galitzyaner Klezmorim' aus Krakau begeisterten im Schlosskeller das Publikum mit Klezmermusik. Von rechts: Mariola Spiewak, Grzegorz Spiewak und Rafael Seweryntak". 
     
Tiengen PA 11200812.jpg (202942 Byte) Artikel im "Südkurier" vom 14. November 2008: "Schüler berichten über Juden in Tiengen. Ausstellung gehört zum Abitur und ist Teil der 'Jüdischen Kulturwoche' - Noch bis zum 5. Dezember im Rathaus". 
     
    

Mai 2009: "Jüdischer Kulturweg" im Surbtal - Weiterführung bis Tiengen wird von Seiten des "Jüdischen Freundeskreises" in Tiengen gewünscht 

Artikel von Uthe Martin im "Südkurier" vom 28. Mai 2009 (Artikel): "Weg zur jüdischen Kultur. 
Ein neuer jüdischer Kulturweg, der die Geschichte der Juden im Schweizer Surbtal sichtbar macht, wurde dieser Tage eröffnet. Der Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen hofft, ihn eines Tages bis in die Doppelstadt weiterführen zu können..."   

   

Oktober 2009: Besuch und Vortrag von Kurt Maier, ehemals aus Kippenheim  
Tiengen PA 10200901.jpg (305987 Byte)Artikel von Ursula Freudig im "Südkurier" vom 28. Oktober 2009: 
"Als Jude emigriert: Kurt Maier erzählt aus seinem Leben. 'Ich fühle mich immer noch deutsch'. 
Kurt Maier war zehn als ein Lastwagen vor seinem Elternhaus hielt und ihn und seine Familie abholte: Im Oktober 1940 wurde die jüdische Familie Maier aus Kippenheim (Ortenaukreis) in das französische Lager 'Camp de Gurs' zwangsdeportiert. Ein halbes Jahr später konnte sie nach New York auswandern. Heute ist der in den USA lebende Kurt Maier viel in Deutschland unterwegs, um über die Ereignisse und Erfahrungen jener Jahre zu berichten. Oft spricht er auch vor Schulklassen. In Tiengen war er auf Einladung des Freundeskreises Jüdisches Leben zu Gast. Christoph Söffge hatte das Treffen organisiert...."  
Zum weiteren Lesen des Artikels bitte Textabbildung anklicken. 
   
November 2009: Henry Levi und seine jüdische Familie besuchen Tiengen  
Tiengen PA 11200902.jpg (303534 Byte)Artikel von Ursula Freudig im "Südkurier" vom 4. November 2009:  
"Henry Levi und seine jüdische Familie besuchen Tiengen. Es bleiben nur wenige Erinnerungen. 
Henry Levi war fünf Jahre alt, als seine Familie 1936 Tiengen verließ, um sich in Südafrika in Sicherheit zu bringen. Am Sonntag machte der 78-jährige mit seinen drei Kindern und deren Familie - insgesamt waren sie zu dreizehnt - Halt in Tiengen. Die Levis waren auf der Rückreise nach England. Dort ist die jüdische Familie heute zuhause. Ein Kreis von gut zehn Personen, viele vom Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen, nahmen die Familie in Empfang. Über Dieter Petri, Autor des Buches 'Die Tiengener Juden', sind die Kontakte gelaufen. Im Café Flair saß man zusammen. Mit dabei auch Ludwig Bercher, der mit seiner Familie im selben Haus wie die Levis gelegt hatte..."
Zum weiteren Lesen des Artikels bitte Textabbildung anklicken. 

Berichte 2010/11:  

Tiengen PA 072010j.jpg (255384 Byte)Juli 2010: "Jüdische Kultur fasziniert" 
- Klettgau-Museum erhält neues Exponat - Freundeskreis mit engen internationalen Kontakten

Artikel von Ursula Freudig im  "Südkurier" Regionalausgabe Tiengen vom 20. Juli 2010 (nur der Anfang wird zitiert): 
"Jüdische Kultur fasziniert. Tiengen - Sie ist nur gut zehn Zentimeter lang, flach und wirkt unscheinbar. Aber als Zeugnis des früheren jüdischen Lebens in Tiengen hat sie einen besonderen Stellenwert: Die Mesusa, die kürzlich vom Schuhhaus Bächle an den Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen übergeben wurde, ist ein weiteres kleines Mosaiksteinchen der über 500-jährigen jüdischen Geschichte Tiengens, die mit den Nationalsozialisten jäh zu Ende ging." zum weiteren Lesen: Artikel als pdf-Datei eingestellt.   
  
  Ergänzungen zu dem obigen Presseartikel - zur Verfügung gestellt vom "Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen" Tiengen Ort 140.jpg (99630 Byte) Tiengen Mesusa 050.jpg (123705 Byte) Tiengen Mesusa 051.jpg (81314 Byte)  
 Oben: Fotos der Mesusa, wie sie im heutigen Schuhhaus Bächle durch die Jahrzehnte erhalten blieb; sie wird nun im Klettgau-Museum aufbewahrt (Fotos: Hubert Baumgartner). Das heutige Schuhhaus Bächle war bis in die 1930er-Jahre das Schuhhaus Guggenheim, von dem der "Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen" ein Fotos zur Verfügung gestellt hat (links).
  
Juli 2010: Erste Führungen auf dem "Jüdischen Kulturweg"   
Artikel im "Südkurier" vom 23. Juli 2010 (Artikel): "Auf den Spuren jüdischer Kultur. 
Die erste Führung auf dem vor einem Jahr eröffneten jüdischen Kulturweg zwischen Lengnau und Endingen findet am Sonntag statt..."   
  
April 2011: Anregung des "Freundeskreises Jüdisches Leben in Tiengen": 
auch in Tiengen und Waldshut sollen "Stolpersteine" verlegt werden
 
Artikel von Uthe Martin im "Südkurier" vom 9. April 2011 (Artikel): "Waldshut-Tiengen. Verbeugung vor NS-Opfern.  
Tiengen – Der 'Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen' engagiert sich für ein neues Projekt, das an ermordete Opfer des Nationalsozialismus erinnern soll. Wie bisher in über 500 Orten in Deutschland und in mehreren anderen Ländern Europas, sollen in Waldshut und in Tiengen so genannte 'Stolpersteine' verlegt werden..."  
   
April 2011: Der Gemeinderat Waldshut Tiengen stimmt einer Verlegung von "Stolpersteinen" grundsätzlich zu    
Artikel von Roland Gerard im "Südkurier" vom 13. April 2011 (Artikel): "Gedenken an Opfer der Nazis. 
Tiengen – Dem Projekt 'Stolpersteine' zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus hat der Gemeinderat Waldshut-Tiengen grundsätzlich zugestimmt. Vor einer Realisierung will die Stadt jedoch noch eine Stellungnahme des Oberrats der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden einholen. Martina Bucher-Nezirovic vom Freundeskreis 'Jüdisches Leben in Tiengen' stellte im Gemeinderat das Projekt vor..."   
 
Mai 2011: Interview mit Martin Bucher-Nezirovic und Magdalena Bucher zur Erinnerungsarbeit vor Ort    
Artikel im "Südkurier" - Regional Waldshut-Tiengen" vom 9. Mai 2011 (Artikel): "'Wir arbeiten Geschichte auf'  
Auf einen Kaffee mit…Magdalena Bucher und ihrer Tochter Martina Bucher-Nezirovic. Beide sind Gründerinnen und Motor des Freundeskreises 'Jüdisches Leben in Tiengen'.
Der Freundeskreis engagiert sich für die Bewahrung des jüdischen Teils der über 500-jährigen Geschichte Tiengens. Die Fragen stellte: Ursula Freudig..."   
   
April 2011: Das Jüdische Museum Berlin zu Gast in der Realschule in Tiengen  
Tiegen PA 042011jmb.jpg (235789 Byte)Artikel von Patrick Burger im "Südkurier" vom 19. April 2011: 
"Schüler entdecken Judentum. 
Mitarbeiter des Jüdischen Museums Berlin zu Hast. Workshops an der Realschule Tiengen.  
Tiengen
- Zu Gast an der Realschule Tiengen war das Jüdische Museum Berlin. Im Vorfeld hatten sich mehrere Geschichtsklassen für das Projekt beworben. Geschichtslehrerin Gesine Cahenzli, die sich mit Klasse 8b beworben hatte, erläutert: 'Wir mussten begründen, warum gerade wir die richtige Schule für das Projekt sind.'... 
Zum weiteren Lesen bitte Textabbildung anklicken.      
   
Juli 2011: Die Verlegung von "Stolpersteinen" wird vorbereitet 
Tiengen PA 16072011.jpg (737500 Byte)Artikel von Uthe Martin im "Südkurier" vom 16. Juli 2011 (Artikel): "Der Stein der Wahrheit. 
Es ist Wochenmarkt in der Tiengener Hauptstraße. Die kleine Gruppe, die vom Rathaus hinunter Richtung Marktplatz geht, fällt nicht weiter auf.
Mitglieder des Freundeskreises Jüdisches Leben in Tiengen sind unterwegs, um ihr jüngstes Projekt zu erläutern: Es geht um 'Stolpersteine', die an ermordeten Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Der Freundeskreis, der bereits im Museum im Tiengener Schloss einen Raum zum Gedenken an jüdische Mitbürger eingerichtet hat, will, wie in über 500 Orten Deutschlands und Europas geschehen, Betonsteine mit Messingplatten in das Pflaster einlassen. Standorte sind die letzten frei gewählten Wohnorte von NS-Opfern..."    
Dieser Artikel auch als pdf-Datei.     
 
September 2011: Europäischer Tag der Jüdischen Kultur in Tiengen  
Tiengen ETJK 2011p.jpg (142548 Byte)Sonntag, 4. September 2011 - 16.00 Uhr
Führung: "Auf den Spuren des Jüdischen Lebens in Tiengen"  
Stadtführer: Manfred Emmerich und Franz Söffge.  
Treffpunkt: Kirchplatz Katholische Kirche in Tiengen.  
  
Die Ausstellung "5 Jahrhunderte Jüdisches Leben in Tiengen" im Klettgau- und Heimatmuseum ist geöffnet." 
Veranstalter: Freundeskreis "Jüdisches Leben in Tiengen"  www.Juden-in-Tiengen.de   
  
Tiengen ETJK 2011 PA.jpg (273334 Byte)Artikel von Ursula Freudig im "Südkurier" (Waldshut-Tiengen) vom 6. September 2011:
 "Auf der Suche nach jüdischen Spuren. 
Tiengen.
Den Spuren jüdischen Lebens in Tiengen folgten am Sonntag unter der Führung von Manfred Emmerich und Franz Söffge rund 30 Interessierte. Anlass war der Europäische Tag der Jüdischen Kultur..."; 
Link zum Artikel
; Artikel auch eingestellt als pdf-Datei.      
 
November 2011: Gedenken an Pogromnacht - Neues zum Projekt "Stolpersteine"     
Tiengen PA 09112011.jpg (269227 Byte)Artikel von Uthe Martin im "Südkurier" (Waldshut-Tiengen) vom 9. November 2011: "Gedenken an Pogromnacht.
 Veranstaltung heute auf dem Synagogenplatz - Projekt "Stolpersteine" nimmt Gestalt an...." 
Zum Lesen des Artikels bitte Textabbildung anklicken.  

Berichte 2012:    

Januar bis März 2012: Veranstaltungsreihe anlässlich des 70sten Jahrestages der Wannseekonferenz "Wider das Vergessen"    
Die evangelische Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräferland und das katholische Bildungszentrum Waldshut erinnerten mit einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Beiträgen an die Ungeheuerlichkeit der Beschlüsse der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942.  
Die Veranstaltungen sind eingestellt in der Website des Bildungszentrums Waldshut  
 
April 2012: Mitte September 2012 werden in Waldshut-Tiengen Stolpersteine verlegt  
Artikel von Uthe Martin im "Süd-Kurier" (Regionalausgabe) vom 20. April 2012: "Hier wohnte ... ein Opfer des Nationalsozialismus..." 
Link zum Artikel      
Artikel in der "Badischen Zeitung" vom 21. April 2012: "Jeder Stein ein Schicksal. Wer einen Namen hat, ist nicht vergessen. In Waldshut-Tiengen sollen Stolpersteine an Opfer des Nationalsozialismus erinnern..." 
Link zum Artikel    
Artikel in der "Badischen Zeitung" vom 8. August 2012: "Gedenken. 'Stolpersteine' werden im September verlegt. Jeder Stein ein Schicksal: Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus..."  
Link zum Artikel     
Tiengen Suedkurier 08082012.jpg (336880 Byte)Artikel im "Südkurier" vom 8. August 2012: "Hier wohnte ... ein Opfer des Nationalsozialismus
Link zum Artikel (kann auch durch Anklicken der Textabbildung gelesen werden)        
Anmerkung: "Stolpersteine" werden vermutlich am 14./15. September 2012 verlegt: in Waldshut: Kaiserstraße 17 (heute Sparkasse) im Andenken an Klara und Jenny Aufrichtig (zwei Stolpersteine); Schwarzwaldstraße 7 für Josef Messmer; Liederbach 2 – 8 für Anton und Gottlieb Reinhardt..
In Tiengen: Hauptstraße 2 für Moritz, Martha, Jeanette Ilse und Ernst Meier; Hauptstraße 48 für Julius und Telly Guggenheim; Hauptstraße 55 für Sabine Bernheim und Tilly Wurmser; Glockenbergstraße 10 für Erny und Marion Abraham (ursprüngliches Haus in der Berghausstraße existiert nicht mehr); Tugoweg 5 für Heimann Rabbinowicz; Weihergasse 7 für Ida Guggenheim; Priestergasse 13 für Amalie Bernheim; vis-à-vis Priestergasse 4 für Sofie Schwartz; Hauptstraße 83 für Hermann Albrecht
 
September 2012: Bericht über den Rundgang zum "Europäischen Tag der jüdischen Kultur" 
Tiengen SK 04092012.jpg (223611 Byte)Artikel im "Südkurier" vom 4. September 2012: "Waldshut-Tiengen. Einst eine Bereicherung der Stadt 
Franz Söffge führt rund 40 Besuchern Spuren jüdischen Lebens in Tiengen vor Augen

Tiengens jüdische Vergangenheit in Erinnerung rief am Sonntag ein Rundgang durch Tiengen mit Franz Söffge. Wie schon die vergangenen vier Jahre hatte der Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur eine Führung organisiert. Das Interesse war wieder groß: Rund 40 Personen führte Söffge zu Häusern und Plätzen, die auf jüdisches Leben in Tiengen verweisen.
Ausgangspunkt war der Seilerbergweg, der heute als ein Symbol für ein Stück Aufarbeitung gelten kann: In den 90er Jahren wurden auf Initiative der Tiengener Jungkolpinggruppe die für den Bau der Mauer verwendeten jüdischen Grabsteine auf den jüdischen Friedhof zurückgebracht und dort zu einem Mahnmal zusammengefügt..."
Link zum Artikel     
 
September 2012: Nachfahren der Familie Schlesinger (ehemals in der Zubergasse in Tiengen) zu Besuch in Tiengen   
Bericht von Martina Bucher-Nezirovic: "Am Freitag, 31.08. besuchten Nachfahren der Familie Schlesinger, Rina und Jacob Mor aus Rehovot in Israel, Tiengen (s. Artikel von Uthe Martin im "Südkurier" Tiengen vom 1. September 2012, eingestellt als pdf-Datei). Frau Rina Mor ist die Tochter von Hedwig Lemmel, geb. Schlesinger. Familie Schlesinger lebte zuletzt in der Zubergasse in Tiengen. Hedwig und später ihre Eltern konnten 1939 mit dem Schiff nach dem damaligen Palästina ausreisen, während Hedwigs Schwester Erika mit ihrem Mann Max Frank nach Amsterdam flüchtete. In Amsterdam wurden sie und ihr Mann von den Nationalsozialisten nach Auschwitz deportiert und dort ermordet (Weiteres im Buch von Dr. Dieter Petri: 'Die Tiengener und die Waldshuter Juden'). Familie Mor hatte den von den Nazis ausgestellten Original-Reisepass ihrer Grosseltern Schlesinger dabei, mit dem aufgestempelten roten "J".
Die Großmutter von Rina Mor, die dem Naziregime entronnen war, kam 1941 bei der italienischen Bombardierung Haifas ums Leben."  
 
September 2012: Die Verlegung von "Stolpersteinen" in Tiengen und Waldshut   
Tiengen SK 17092012.jpg (355037 Byte)Artikel von Ursula Freudig im "Südkurier" vom 17. September 2012: "Gegen das Vergessen. Künstler Gunter Demnig setzt Stolpersteine - Gedenken an Opfer der Nationalsozialisten..." 
Zum Lesen der Artikels bitte Textabbildung links anklicken oder:  
Link zum Artikel dazu Übersicht: "Namen und Orte"  
  
Interview mit Gunter Demnig im "Südkurier" vom 17. September 2012: "Ehre für die Menschen..." 
Link zum Artikel  
Waldshut SK 15092012.jpg (135758 Byte)Links Foto und Kurzbericht im "Südkurier" vom 15. September 2012 zur Verlegung von "Stolpersteinen" in Waldshut. 
Zum Lesen bitte Textabbildung links anklicken   
Weitere Artikel: 
-  Artikel in der "Badischen Zeitung" vom 17. September 2012: "Jeder Stein steht für ein Schicksal. Gunter Demnig setzt in Waldshut und Tiengen 14 Stolpersteine für die Opfer..." 
Link zum Artikel 
-  Artikel von Michael Gottstein in der "Badischen Zeitung" vom 14. September 2012: "Ein Stolperstein für Hermann Albrecht..." 
Link zum Artikel    
Publikation mit Biographien der Personen, für die "Stolpersteine" verlegt wurden, erstellt von der "Projektgruppe Stolpersteine des Freundeskreises Jüdisches Leben in Tiengen": eingestellt als pdf-Datei (16 Seiten)   

   

November 2012: Kulturwochen der Freunde jüdischen Lebens Waldshut Tiengen 7.-18. November 2012 
Wie mit Geschichte umgehen, wenn diese so schmerzhaft ist wie die jüngere deutsche Vergangenheit? Gute fünf Jahrhunderte lang gab es in Tiengen eine lebendige jüdische Gemeinde, die mit dem Abtransport der letzten jüdischen MitbürgerInnen im Jahr 1940 ein beschämendes Ende fand. 
Der 'Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen', hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Spuren der jüdischen Gemeinde in Tiengen zu pflegen und in Erinnerung zu halten, Kontakt mit den Nachkommen herzustellen und jüngere Generationen an die Geschichte heranzuführen. Mit dem aktuellen Projekt, der Verlegung der 'Stolpersteine' zum Gedenken an die Opfer, ist ein weiterer Schritt zur Bewältigung der Vergangenheit gelungen. 
Auch wenn die Berührung mit den vor 70 Jahren geschehenen Verbrechen schwer fallen mag, so soll und kann sie jeden von uns wachsam halten für die Themen der Gegenwart: wie geht man um mit DEM ANDEREN, bei wem sucht man DIE SCHULD für eine Misere, und wie viel MITGEFÜHL bringen wir auf für den Hilfebedürftigen in der Nachbarschaft.
Und so lernen wir aus der Geschichte und begegnen uns neu, auch im Rahmen einer solch engagierten Kulturwoche mit zahlreichen Veranstaltungen und Kooperationspartnern!.  
Das Programm der Kulturwochen ist eingestellt (pdf-Datei)   
 
September 2013: Weitere Verlegung von "Stolpersteinen"   
Tiengen PA 10082013.jpg (352610 Byte)Artikel im "Südkurier" (Lokalausgabe) vom 10. August 2013: "Kinder werden Paten. 
Verlegung von Stolpersteinen am 7. September - Achtköpfige Familie Mor reist aus Israel an..." 
Zum Lesen des Artikels bitte Textabbildung anklicken     
 
Anmerkung: die nächste Verlegung von "Stolpersteinen" ist für den 7. September 2013 in Tiengen und Waldshut vorgesehen. An insgesamt sieben Stellen werden für elf Personen "Stolpersteine" verlegt. Auch dieses Mal kann die Verlegung in Einklang mit den Hausbesitzern durchgeführt werden . Für die Verlegung des Stolpersteins für Erika Frank geb. Schlesinger wird Familie Mor aus Rehovot/Israel mit Kindern und Enkeln anreisen. Jacob Mor wird den Kaddisch für Erika und ihren Mann Max Frank, die mit dem ungeborenen Kind in Auschwitz ermordet wurden, beten..." 
Link zum Artikel   
 
Tiengen PA 13092013.jpg (338642 Byte)Artikel von Ursula Freudig im "Südkurier" (Lokalausgabe) vom 13. September 2013: 
"Familie hält Erinnerung am Leben...."  
Zum Lesen des Artikels bitte Textabbildung anklicken.     
 
Tiengen PA 130909A.jpg (282695 Byte)Artikel von Ursula Freudig im "Südkurier" (Lokalausgabe) vom 13. September 2013: 
"Gegen das Vergessen.  
Gunter Demnig verlegt elf weitere Stolpersteine. Projekt erinnert an Opfer des Nationalsozialismus. Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen Initiator..." 
Zum Lesen des Artikels bitte Textabbildung anklicken    
 
Oktober 2013: Weitere vier "Stolpersteine" werden verlegt   
Tiengen SK 18102013.jpg (157684 Byte)Artikel im "Südkurier" vom 18. Oktober 2013 (Link zum Artikel): "Vier neue Stolpersteine werden verlegt
Waldshut-Tiengen - Freundeskreis Jüdisches Leben erinnert an Opfer des NS-Regimes. Verlegung im Stadtgebiet am Samstag, 19. Oktober.

Der Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen lädt zur Verlegung von vier weiteren Stolpersteinen in Tiengen ein. Gunter Demnig aus Köln, Künstler und Initiator der europaweiten Aktion, konnte beim zurückliegenden Termin in Waldshut-Tiengen aus Zeitgründen nicht alle Steine verlegen. Der Freundeskreis platziert nun mit Hilfe der Stadt die übrigen Gedenksteine für die ehemaligen Mitbürger, die Opfer des NS-Terrors wurden.
Beginn ist am Samstag, 19. Oktober, um 9.30 Uhr im Tugoweg 5. Dort wird ein Stein verlegt für Heimann Rabbinowicz. Er war Religionslehrer und Leiter der Gottesdienste in der Synagoge. Nächste Station ist die Priestergasse 13. Dort wohnte Amalie Bernheim bis zu ihrer Verhaftung durch die Gestapo am 22. Oktober 1940 und der Deportation in das Internierungslager Gurs in Südfrankreich. Danach folgt die Hauptstraße 55, wo die beiden Schwestern Sabine Bernheim geborene Wurmser und Tilly Wurmser lebten. Sie erlitten das gleiche Schicksal wie Amalie Bernheim.
Die beiden Pfarrer Peter Seibt und Rainer Stockburger übernahmen die Patenschaft für den Stolperstein, der an Religionslehrer Heimann Rabbinowicz erinnert. Wer an der Verlegung der Gedenksteine teilnehmen möchte, ist willkommen. Seit 1996 sind in ganz Europa 42 000 Stolpersteine verlegt worden. Der Freundeskreis über die Bezeichnung, die oftmals Diskussionen auslöst: 'Diese Gedenksteine heißen so, weil man nicht mit den Füßen, sondern in Gedanken, mit den Augen und vor allem mit dem Herzen darüber ‚stolpern', das heißt nachdenken soll, damit so etwas, wie es in der NS-Zeit möglich wurde, nie mehr geschieht.'"    
 
Tiengen SK 23102013.jpg (241446 Byte)Artikel von Ursula Freudig im "Südkurier" vom 23. Oktober 2013: "Aktion wider das Vergessen. Verlegung vier weiterer Stolpersteine in Tiengen - Freundeskreis lässt offen ob weitere folgen..."   
Zum Lesen des Artikels bitte Textabbildung anklicken
    
 
Artikel von Eberhard Stammler im "Südkurier" vom 2. November 2013: "Was Stolpersteine bewirken können..." 
Link zum Artikel     
  
Dezember 2013: Mit der Anbringung einer Informationstafel an der ehemaligen Synagoge wird die Altstadtsanierung beendet    
Artikel im Südkurier (Kreis Konstanz) vom 18. Dezember 2013: "Altstadtsanierung nach 30 Jahren beendet
Waldshut-Tiengen - Tiengener Synagogenplatz und neue Informationstafel an der ehemaligen Synagoge runden Projekt nach 30 Jahren ab.

Mit einer Informationstafel an der ehemaligen Synagoge und der Fertigstellung des Synagogenplatzes in Tiengen ist die Altstadtsanierung nach 30 Jahren offiziell abgeschlossen. Neben Waldshut-Tiengens Oberbürgermeister Martin Albers, Bürgermeister Manfred Beck, Erik Pritzschel und Karin Hofmann vom Stadtbauamt, dem Hauseigentümer-Ehepaar Conrads der ehemaligen Synagoge und Mitgliedern des Freundeskreises Jüdischen Lebens Tiengen mit Vorsitzender Magdalena Bucher kam auch der Tiengener Kurt Benda, der vor Jahren bereits den Anstoß zur Namensgebung des Synagogenplatzes gegeben hatte. 'Ich freue mich sehr, dass mit beiden Projekten die Altstadtsanierung in Tiengen ein schöne Abrundung bekommen hat', sagt Martin Albers.
Mit der Fertigstellung des Synagogenplatzes geht die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Kulturweges einher. Die Informationstafel an der ehemaligen Synagoge soll laut Erik Pritzschel vom Tiefbauamt der Stadt Waldshut-Tiengen über die Geschichte der Synagoge und weitere Punkte jüdischen Lebens in Tiengen informieren. Laut Magdalena Bucher soll bereits im kommenden Jahr ein erster Teil des Kulturweges fertig gestellt sein. 'Tiengen ist dabei die erste Station. Von dort geht es weiter in Richtung Zurzach, Lengnau-Endingen bis nach Waldshut. In einem weiteren Schritt sollen das Elsass und der Bodensee in den Kulturweg aufgenommen werden', informiert Magdalena Bucher. Später sollen am Rhein zwischen Bodensee und Straßburg Stätten des jüdischen Lebens präsentiert werden..."   
Link zum Artikel     
 
  

  
September 2013: Familie aus Israel zur Stolpersteine-Verlegung auf der Spuren der Vorfahren in Tiengen: "From Tiengen to Tiengen" by Mordechai Hess   
 
    
    

September 2014: Eröffnung des "Jüdischen Kulturweges" in Tiengen 
 Tiengen Eroeffnung Kulturweg 28092014.jpg (149234 Byte)  Tiengen Eroeffnung Kulturweg 28092014a.jpg (148868 Byte)  Tiengen Eroeffnung Kulturweg 28092014b.jpg (124366 Byte)  Tiengen Eroeffnung Kulturweg 28092014c.jpg (213137 Byte)
Oben: Fotos von der Veranstaltung zur Eröffnung des "Jüdischen Kulturweges" in Tiengen sowie eine der Informationstafeln (rechts)
(Fotos von Roy Oppenheim)  
 
Rechts: Artikel aus der schweizerischen Zeitung 
"Die Botschaft": "Der jüdische Kulturweg wird
 international"
vom 29. September 2014  
Tiengen Eroeffnung Kulturweg 28092014 PA 29092014.jpg (314768 Byte) Tiengen Eroeffnung Kulturweg 28092014 PA 30092014.jpg (195444 Byte) Links: Artikel aus dem "Südkurier"
 (Lokalteil Waldshut-Tiengen) vom 
30. September 2014 "Brücke für die Versöhnung" 
Derselbe Artikel in der "Aargauer Zeitung"
vom 30. September 2014
 
       
Tiengen SK 10092014.jpg (291377 Byte)Weiterer Artikel im "Südkurier" vom 10. September 2014: "Brückenschlag der Kulturen" (eingestellt als pdf-Datei)   
 
Der jüdische Kulturweg - zunächst ein Schweizer Projekt - wurde durch die Verlängerung nach Waldshut-Tiengen ein schweizerisch-deutsches Projekt.  
Vgl. Interview im "Schweizer Radio und Fernsehen" vom 29. September 2014: "Jüdischer Kulturweg wird bis nach Deutschland verlängert".   
Weitere Informationen: http://www.juedischerkulturweg.ch/   

 

Veranstaltung am 7. März 2015 zum Internationalen Frauentag   
Tiengen Frauentag 07032015.jpg (41016 Byte) "Die Frau im Judentum" - Hebräische Lieder mit Esther Lorenz, Gesang + Rezitation und Peter Kuhz, Gitarre. 
Menschen aller Kulturen, Generationen und Religionen sind eingeladen, in gegenseitigem Respekt den Internationalen Frauentag zu begehen.  
 
18 Uhr Feier/Apéro im Schloss / Galerie im Heimatmuseum in Tiengen   
19.30 Uhr Konzert in der Peter-Thumb-Kirche in Tiengen       Kosten: 19.- € für Konzert und Apéro 
Weitere Informationen auf eingestellter pdf-Datei.   
 
August 2016: Weitere Verlegung von "Stolpersteinen"   
Artikel von Uthe Martin im "Südkurier" vom 23. August 2016: "Erinnerung an Tiengener Mitbürger": Artikel eingestellt als pdf-Datei.   
Es wurden Stolpersteine für jüdische Personen verlegt in der Zubergasse 2 für Ferdinand Schlesinger, seine Frau Jenny, Tochter Hedwig Lemmel und Tochter Erika Theresia Schlesinger; in der Hauptstraße 41 für Heinrich und Fanny Guggenheim; in der Hauptstraße 61 für Fanny Guggenheim.  
Link zum Artikel      
 
November 2016: Verlegung von "Stolpersteinen" in Waldshut    
Anmerkung: am 9. November 2016 wurde der 36. Stolperstein in Waldshut-Tiengen vor dem Haus Waldshuter Kaiserstraße 22 verlegt. Hier legte Willy Aufrichtig in der Familie seines Bruders Siegfried Aufrichtig, der Inhaber eines Herrenbekleidungsgeschäftes war. Willy Aufrichtig wurde nach der Deportation 1942 in Sobibor ermordet. Sein Bruder, dessen Frau und deren Sohn konnten noch rechtzeitig emigrieren. Bei der Verlegung waren Shulamit Spain-Gayer und Philip Spain, Verwandte von Willy Aufrichtig anwesend. Eine Ansprache hielt Pfarrer Rainer Stockburger. Martina Bucher-Nezirovic verlas die Namen der früheren Tiengener jüdischen Einwohner, die deportiert wurden. Fotos unten: Ursula Freudig.   
Waldshut Stolpersteine 20161103.jpg (250561 Byte)  Waldshut Stolpersteine 20161102.jpg (123378 Byte) Waldshut Stolpersteine 20161101.jpg (196729 Byte) Waldshut Stolpersteine 20161104.jpg (283131 Byte) Waldshut Stolpersteine 20161104a.jpg (165765 Byte) Waldshut Stolpersteine 20161105.jpg (254904 Byte)
Shulamit Spain-Gayer schildert 
das Leben von Willy Aufrichtig,
 Martin Albers hält den Stolperstein  
 Bei der Verlegung 
der Stolpersteine  
  
Von links: Arthur Braunschweig, Shulamit Spain-Gayer, Martin Alberts, Martina Bucher-Nezirovic und Philip Spain   Stolpersteine für Willy Aufrichtig (1884), Siegfried
 Aufrichtig-Guggenheim (1873), Gerhard Aufrichtig (1924)
 und Lucie Aufrichtig geb. Guggenheim (1884)  
 Nach der Verlegung mit 
Rosen auf den 
Stolpersteinen 
           
   Rechts: Artikel im "Südkurier" 
vom 10. November 2016: 
"Andenken an Willy Aufrichtig". 
Link zum Artikel   
Waldshut Suedkurier 10112016.jpg (218949 Byte) Rechts: Presseartikel
 vom 11. November 2016  
 Waldshut PA 11112016.jpg (88145 Byte)    
  
 
November 2018: Kulturwochen des Freundeskreises "Jüdisches Leben in Waldshut-Tiengen" vom 8.-18. November 2018 
Das Programm ist als pdf-Datei eingestellt  
 
Januar 2020: Gedenkfeier zum Holocaust-Gedenktag auf dem jüdischen Friedhof in Tiengen  
Artikel von Melanie Mickley im "Südkurier" vom 28. Januar 2020: "40 Bürger erinnern bei einer Mahnwache auf dem Jüdischen Friedhof in Tiengen an die Opfer des Nationalsozialismus
Der Freundeskreis jüdisches Leben in Waldshut-Tiengen beteiligte sich an dem bundesweiten Gedenktag und beleuchtete das Mahnmal auf dem jüdischen Friedhof in Tiengen. Rund 40 Bürger erinnerten mit Kerzen an die Opfer des Nationalsozialismus..."
Link zum Artikel 
 
März 2020: Weitere Verlegung von "Stolpersteinen" in Waldshut-Tiengen und Umgebung 
Artikel von im "Südkurier" vom 3. März 2020: "Waldshut-Tiengen. Jeder Stein ein Schicksal: Am 5. März werden Stolpersteine in Waldshut-Tiengen, Albbruck-Unteralpfen und Laufenburg verlegt
Auf Initiative des Freundeskreises Jüdisches Leben in Waldshut-Tiengen werden am 5. März im Kreis Waldshut weitere Stolpersteine verlegt. Sie sind der Familie Schwarzkopf in Waldshut, Fritz Birk in Tiengen, Augusta Jehle in Albbruck-Unteralpfen und dem Ehepaar Löwenstein in Laufenburg gewidmet..."
Link zum Artikel  (gebührenpflichtig)   
 
Juli 2023: Woche der Jüdischen Kultur in Waldshut-Tiengen   
Zum vierten Mal findet in Waldshut-Tiengen zwischen dem 6. und 16. Juli 2023 die Woche der jüdischen Kultur statt.
Das Programmheft ist als pdf-Datei eingestellt (Link zum Programmheft)
Weitere Informationen in der Website des Freundeskreises Jüdisches Leben in Waldshut-Tiengen: https://www.fjl-juden-in-waldshut-tiengen.de/aktuelles.htm  
 

     
      

Links und Literatur

Links:    

bulletWebsite der Stadt Waldshut-Tiengen 
bulletWebsite des Freundeskreises "Jüdisches Leben in Waldshut-Tiengen" https://www.fjl-juden-in-waldshut-tiengen.de/    
bulletWebsite zur Erinnerung an die Tiengener Synagoge: 
hier anklicken  
bulletZur Seite über den jüdischen Friedhof in Tiengen (interner Link)  
bulletJüdischer Kulturweg im Surbtal (Aargau) - seit September 2014 mit Verlängerung bis Tiengen)  
bulletJüdische Kulturwochen: Baden, Endingen, Lengnau (Berichte, Programm, Planungen)   

Quellen

Hinweis auf online einsehbare Familienregister/Quellen der jüdischen Gemeinde Tiengen 
In der Website des Landesarchivs Baden-Württemberg (Hauptstaatsarchiv Stuttgart bzw. Staatsarchiv Freiburg) sind die Personenstandsregister jüdischer Gemeinden in Württemberg, Baden und Hohenzollern einsehbar: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=5632     
Zu Tiengen sind vorhanden:    
J 386 Bü. 581 Tiengen Geburten 1817 - 1869, Eheschließungen 1819 - 1869, Sterbefälle 1818 - 1870   http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446802   
L 10 Nr. 5851 Tiengen u.a. Israelitische Gemeinde: Geburtsbuch 1821 - 1822, 1829  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-498593    
L 10 Nr. 5852 Tiengen u.a. Israelitische Gemeinde: Heiratsbuch 1821 - 1922, 1829, 1866 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-498594   
L 10 Nr. 5853 Tiengen u.a. Israelitische Gemeinde: Sterbebuch 1819, 1821 - 1822, 1866  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-498595   
L 10 Nr. 5854 Tiengen Israelitische Gemeinde: Geburtenbuch 1810 - 1869, Heiratsbuch 1823, Sterbebuch 1823 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-498596  
L 10 Nr. 5855 Tiengen Israelitische Gemeinde: Heiratsbuch 1810 - 1869 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-498597   
L 10 Nr. 5856 Tiengen Israelitische Gemeinde: Heiratsbuch 1824, Sterbebuch 1810 - 1869  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-498598      
L 10 Nr. 5865  Unterlauchringen: hier auch Einträge zu Tiengen [Israelitisches Geburtsbuch 1839]  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-498607         
 
Hinweis auf die Dokumentation der jüdischen Grabsteine in Baden-Württemberg des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg   
Im Bestand  https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=24368  auf der linken Seite bei "Tiengen" über das "+" zu den einzelnen Grabsteinen; es sind 4 Grabsteine dokumentiert (mit Fotos).     
Im Bestand EL 228 b I Bü. 212 finden sich zum Friedhof Tiengen Belegungsplan, Belegungslisten und eine Dokumentation Grabstein 1 bis 3  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1906591          

Literatur:    

bulletFranz Hundsnurscher/Gerhard Taddey: Die jüdischen Gemeinden in Baden. 1968. S. 272-276.
bulletGermania Judaica III,2 S. 1459-1460.
bulletTiengen Buch 01.jpg (26076 Byte)Dieter Petri: Die Tiengener Juden und die Waldshuter Juden. Schriften des Arbeitskreises für Regionalgeschichte e.V. 4. 1984².
Das Buch ist über den Autor erhältlich: Selbstverlag Dieter Petri, Ziegelfeld 22, 77736 Zell a.H, dieterpetri@b-petri.de  
bulletK. Sutter: Der Judenfriedhof bei Waldshut, in: Badische Heimat 3 (1982) S. 439-443; 
bulletDer Judenfriedhof Endingen-Lengnau. 2 Bände. 1993.
bulletJoseph Walk (Hrsg.): Württemberg - Hohenzollern - Baden. Reihe: Pinkas Hakehillot. Encyclopedia of Jewish Communities from their foundation till after the Holocaust (hebräisch). Yad Vashem Jerusalem 1986. S. 354-358.   .  
bulletsynagogenbuch-1.jpg (32869 Byte)Joachim Hahn / Jürgen Krüger: "Hier ist nichts anderes als Gottes Haus...". Synagogen in Baden-Württemberg. Band 1: Geschichte und Architektur. Band 2: Orte und Einrichtungen. Hg. von Rüdiger Schmidt, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe und Meier Schwarz, Synagogue Memorial, Jerusalem. Stuttgart 2007. 
bulletTiengen Lit Sto 2013.jpg (96237 Byte)Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen (Hrsg.): Gegen das Vergessen. Stolpersteine in Tiengen und Waldshut für die Opfer des Nationalsozialismus 1933-1945. 2. erweiterte Auflage. Hrsg. 09/2013. 
Die Broschüre kann bezogen werden beim "Freundeskreis Jüdisches Leben in Tiengen"  c/o Martina Bucher-Nezirovic und Magdalena Bucher 
E-Mail  bucher.nezirovic[et]gmx.de  
Die Broschüre kann auch online eingesehen werden (in reduzierter Qualität!): Teil 1 (4,9 MB) und Teil 2 (3,9 MB)    
bulletGebhard Kaiser: Hausierer - Händler - Unternehmer. Jüdische Geschäfte und Gewerbe in Waldshut-Tiengen bis 1940. Hrsg. vom Freundeskreis Jüdisches Leben Waldshut-Tiengen. 2018. Eingestellt als pdf-Datei
bullet Erschienen 2019:  Ulrich Werner Schulze: Früheres jüdisches Leben in Bonndorf. Erinnerungen an den Handelsmann Jakob Guggenheim und das Schicksal seiner Familie. Licht & Energie Verlag Leipzig 2018/19. Preis 10.- €. Erhältlich im Eigenvertrieb über den Autor, E-Mail: roadrailplain@gmx.de
Download der Publikation als pdf-Datei möglich (bitte anklicken).  

    
      


 

Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the Holocaust". 
First published in 2001 by NEW YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad Vashem Jerusalem, Israel.

Tiengen  Baden.  Jews were probably present in the 14th century. A Hebrew printing press operated there in 1559. In 1650 eight Jewish families received a letter of protection under which they could conduct trade but not open stores. Throughout the 18th century there was constant friction with the local population and only from the 1870s were Jews welcome in public life. A synagogue was built in 1793 and a Jewish elementary school was opened in 1830 as the Jewish population grew steadily to a peak of 233 in 1880 (total 2,247). The population dropped to 106 in 1900 and 46 in 1933. Under the Nazis, local antisemitism again came to the fore and individual Jews were relentlessly persecuted. On Kristallnacht (9-10 November 1938), Jewish stores were looted and Jewish homes were vandalized, as were the Synagogue and cemetery, while five Jewish men were taken to the Dachau concentration camp, where two died. Twenty-seven Jews left Tiengen by November 1938 and another 12 after Kristallnacht, most emigrating. Five were subsequently deported to the camps from France and four from other German cities along with five directly from Tiengen to the Gurs concentration camp on 22 October 1940; all but one perished. 
       
       

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge 

             

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020