Zur Übersicht über die Synagogen
Synagogen
Chuppasteine / Hochzeitssteine an Synagogen - eine Zusammenstellung
Allgemeines zu den Chuppasteinen / Hochzeitssteinen an Synagogen
Siehe Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Hochzeitsstein und
die unter "Links" angegebenen Artikel.
Dazu Beschreibung und Erklärung des Hochzeitssteines der Frankfurter
Judengasse in: Johann Jacob Schudt: Jüdische Merckwürdigkeiten:
Vorstellende Was sich Curieuses und denckwürdiges in den neuern Zeiten bey
einigen Jahrhunderten mit denen in alle IV. Theile der Welt, sonderlich durch
Teutschland, zerstreueten Juden zugetragen. So vor Augen leget eine vollständige
Franckfurter Juden-Chronick, Worrinnen der zu Franckfurt am Mayn wohnenden
Juden, von einigen Jahrhunderten, biß auff unsere Zeiten Merckwürdigste
Begebenheiten enthalten. Mit Historischer Feder beschrieben. II. Theil, Band 6
Frankfurt/M. 1714 S. 119.
|
 |
 |
1617 Fürth (Kreisstadt)
Hochzeitsstein am Pfeiler der Alten Synagoge
(Quelle: Jüdisches Lexikon 1927 Bd. II
Art. Fürth /
Hochzeitsgebräuche) |
1661 Höchberg
(Kreis Würzburg)
|
1691 Weisenau (Stadt Mainz) Hochzeitsstein
zwischen der Portalinschrift mit charakteristischer
(abgekürzter) Inschrift und Stern
|
|
|
|
 |
|
 |
1700 Bingen (Landkreis Mainz-Bingen)
(heute im Israel-Museum Jerusalem, Quelle)
|
17.
Jahrhundert Gleusdorf (Gemeinde Untermerzbach, Kreis Haßberge)
vgl. Bericht
über das Vorhandensein eines
Hochzeitssteines in "inFranken.de" vom 5. Dezember 2017 |
Hochzeitsstein an der Synagoge
in der Frankfurter
Judengasse (vor 1711)
siehe oben |
|
Der
Hochzeitsstein war 2017 noch in einer Gartenmauer
eingemauert (Foto von Bernhard Purin) |
|
|
|
|
 |
 |
 |
1726 Altenkunstadt
(Kreis Lichtenfels) |
1736 Laudenbach
(Stadt Karlstadt, Landkreis Main-Spessart) |
1728 Memmelsdorf
(Gemeinde Untermerzbach, Kreis Haßberge) |
|
|
|
 |
 |
|
1732 Reckendorf
(Kreis Bamberg) |
1736 Gelnhausen
(Main-Kinzig-Kreis) |
1736 Wilhermsdorf
(Kreis Fürth) |
|
|
|
|
|
|
1744 Ansbach
(Kreisstadt) |
1747 Niederstetten
(Main-Tauber-Kreis) |
1748 Obernbreit
(Markt Obernbreit, Kreis Kitzingen) |
|
|
|
|
|
 |
1755/56 Mühlhausen
(Kreis Erlangen-Höchstadt) |
1761 Mönchsroth
(Kreis Ansbach) |
1762/65 Alsenz
(Donnersbergkreis) |
|
|
|
 |
|
 |
1757 Michelbach
an der Lücke
(Gemeinde Wallhausen, Kreis Schwäbisch Hall) |
1763 Welbhausen
(Stadt Uffenheim,
Kreis Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim) |
1769 Dittigheim
(Stadt Tauberbischofsheim, Main-Tauber-Kreis) |
|
|
|
|
|
 |
1770 Freudental
(Kreis Ludwigsburg) |
1771
Laupheim (Kreis Biberach)
Zur
Geschichte dieses Hochzeitssteines |
1772 Eppingen
(Kreis Heilbronn) |
|
|
|
 |
 |
|
1776 Heinsheim
(Stadt Bad Rappenau, Kreis Heilbronn) |
1780 Heidingsfeld
(Stadt Würzburg) |
1786 (?)
Deutz
(Stadt Köln); zur Synagogengeschichte
vgl.
https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-305448 |
|
|
Abbildung
aus dem Buch: Mordechai W. Bernstein: Doz is geven nusekh ashkenaz, Buenos
Aires 1960 (jidd.) S. 329. Hier Hinweis auf Quelle: Rheinisches Bildarchiv
in Köln, doch dort nicht mehr vorhanden (Hinweis Bernhard Purin) . |
|
|
|
 |
 |
 |
1791 Edelfingen
(Stadt Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis) |
1792 Rimpar
(Kreis Würzburg) |
1803 Urspringen
(Main-Spessart-Kreis) |
|
|
|
 |
 |
|
1804 Jochsberg
(Gemeinde Leutershausen, Kreis Ansbach)
befindet sich im jüdischen Museum
Schnaittach |
1806 Kochendorf
(Stadt Bad Friedrichshall, Kreis Heilbronn)
|
1820 Hüttenheim
(Gemeinde Willanzheim, Kreis Kitzingen)
|
|
|
|
 |
 |
 |
1824 Aufhausen
(Stadt Bopfingen, Ostalbkreis) |
1836 Ehrstädt
(Stadt Sinsheim, Rhein-Neckar-Kreis) |
18.
Jahrhundert: Planig
(Stadt Bad Kreuznach) |
|
|
|