Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

   
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zu den Synagogen in Baden-Württemberg 

  
Odenheim (Gemeinde Östringen, Landkreis Karlsruhe) 
Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge

Übersicht:

bulletZur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
bulletBerichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer  
Auflösung der jüdischen Gemeinde (1937)   
bulletZur Geschichte der Synagoge   
bulletFotos / Darstellungen  
bulletLinks und Literatur    

     

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde       
    
In dem bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zum Stift Odenheim gehörenden gleichnamigen Ort bestand eine jüdische Gemeinde bis zu ihrer Auflösung am 1. April 1937 (s.u. CV-Zeitung 1.4.1937). Ihre Entstehung geht in die Zeit des 17. Jahrhunderts zurück. Erstmals wird 1629 Jud Joseph genannt, er war Mitbegründer des jüdischen Friedhofes in Oberöwisheim. In den Vogtgerichtsprotokollen von 1670 und 1673 werden bereits mehrere jüdische Familien am Ort genannt (Angaben nach Klaus Meyer, Esens): 1670 sieben Familien: Isaac Schultheiß (gemeint der "Judenschultheiß" bzw. Vorsteher der jüdischen Gemeinde), Schmuel, Koppel, Nathan, Jost, Seeligmann, Joseph Meyer, 1673 acht Familien: Isaac Schultheiß Sel (Sel vermutlich Abkürzung für gestorben), Schmuel, Koppel, Nathan, Joseph, Mayer, Roth Judt, Seeligmann. 1683 waren es wieder sieben Familien. 1691 werden in Hilsbach zwei aus Odenheim geflüchtete Juden genannt.  
  
Im 18. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1701 neun Familien, 1720 12 Familien, 1731 57 jüdische Einwohner, 1733 61, 1746 35, 1762 zehn jüdische Familien, 1788 36 jüdische Einwohner, 1802 neun jüdische Familien. Die zehn im Jahre 1737 genannten jüdischen Familien besaßen zusammen neun ganze und zwei halbe Häuser, dazu 22,5 Ruten Krautgärten, 5 Ruten Wiesen und Grasgärten, 1 Viertel Wiesen und 1 Viertel Ackerfläche. 
   
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1825 75 jüdische Einwohner (4,3 % von 1.759 Einwohnern), um 1864 höchste Zahl jüdischer Einwohner mit 156 Personen, 1871 125, 1875 106 (4,7 % von insgesamt 2.241), 1887 87, 1891 78, 1892/94 87 (in 20 Familien), 1899 80 (von insgesamt 2353 Einwohnern), 1900 72 (in 14 Haushaltungen, von insgesamt 2353 Einwohnern), 1910 61 jüdische Einwohner (2,4 % von 2.530).  
  
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde einen Betsaal beziehungsweise eine Synagoge (s.u.), eine Religionsschule (in der 'Judenschule', dem späteren Lehrerzimmer der Volksschule des Ortes) sowie ein rituelles Bad. Die Toten der Gemeinde wurden im bereits genannten jüdischen Friedhof in Oberöwisheim beigesetzt. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. Im Ortssippenbuch Odenheim (s. Lit.) werden für die Zeit der ersten Hälfte/Mitte des 19. Jahrhundert die folgenden Lehrer / Vorsänger genannt (nach Angaben von Klaus Meyer, Esens; in alphabetischer, nicht chronologischer Reihenfolge!): 
1. Abraham Koppel Brand, geb. um 1795, gest. 14.10.1867, verh. mit Rebekka Bruchsaler aus Odenheim
2. Hajum (Heinrich) Brand, Religionslehrer u. Vorsänger (1851) in Bauerbach, geb. 21.01.1824, verh. mit Beßle (Babette) Basinger, geb. in Bauerbach
3. [beim Tod der Witwe angegeben:] Mendel Durlacher,  verh. vor 1853 in Odenheim mit Regine Zimmern, gest. 26.11.1853 als Witwe
4. David Keller, Lehrer u. Vorsänger (1845 - 1849) in Odenheim, verh. mit Karoline Freund
5. Ascher Koch, Vorsänger und Religionslehrer (1850 - 1855), verh. mit Sarah Sophie Weil
6. Baruch Meier, Lehrer und Vorsänger,  geb. ca. 1755, gest. 26.06.1835 1. verh. mit Jette Deuchel, 2. verh. mit Magdalena Rothschild.  
  
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war von mindestens 1870 bis vermutlich 1878 Simon Hecht Lehrer in Odenheim (danach in Gondelsheim), der Vater der bekannten Schifffahrtsunternehmer Jacob und Hermann Hecht (s.u.). Um 1881 wird Lehrer Lehmann genannt; um 1888/89 (auf Grund der Ausschreibungen unten vermutlich von 1885 bis 1890) war Lehrer Josef Traub in Odenheim (1889 unterrichtete er auch in Münzesheim), um 1890/1892 (vermutlich auf Grund der Ausschreibungen unten von 1890 bis 1893) Lehrer H. Kaufmann (unterrichtete gleichfalls in Münzesheim), um 1894/1895 Lehrer J. Schwabacher, um 1896/1899 J. Guggenheim (wechselte 1895 von Liedolsheim nach Odenheim; unterrichtete damals 12 bis 16 Kinder, die Schule wird als Simultanschule genannt), um 1901 J. Zivi (unterrichtete damals 17 Kinder), um 1903 A. Quittner (unterrichtete 17 Kinder), 1909 bis nach 1916 Isaak Rabinowitz (war zuvor Lehrer in Hainstadt).   
  
Als Gemeindevorsteher werden genannt: um 1876 S. Hecht, um 1895 S. Flegenheimer, um 1899  S. Flegenheimer, S. Odenheimer und S. Jordan, um 1901 S. Odenheimer.
Als Rechner der Gemeinde wird genannt: um 1899 E. Schönau.
 
Von den jüdischen Vereinen wird genannt: Der Israelitische Wohltätigkeitsverein (um 1901/1903 unter Vorsitz von A. Freund, L. Mannheimer und A. Brandt).
  
Bereits im 18. Jahrhundert wird ein Rabbiner am Ort genannt: 1712 tritt Rabbiner Faist sein Amt an, das er auch 1740 noch inne hatte. Um 1810 wird Rabbiner Abraham Ellinger genannt. 1827 wurde die Gemeinde dem Rabbinatsbezirk Bruchsal zugeteilt.  
  
Die jüdischen Familien verdienten ihren Lebensunterhalt zunächst vor allem als Viehhändler. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gab es Zigarrenfabriken jüdischer Unternehmer am Ort, mehrere Metzgereien und andere Läden / Geschäfte / Handlungen, aber auch einen Schuhmacher und einen jüdischen Wirt (Schwanenwirt).  
  
Im Ersten Weltkrieg fiel aus der jüdischen Gemeinde: Gefreiter Hermann (Harry) Freund (geb. 14.7.1893 in Odenheim, gef. 20.1.1915). Fabrikant Adolf Flegenheimer erhielt vom Großherzog das Kreuz für freiwillige Kriegshilfe 1914/16 ("Der Gemeindebote" vom 26.10.1917 S. 4). 
 
Um 1924, als noch etwa 40 Personen zur jüdischen Gemeinde gehörten (1,6 % von insgesamt etwa 2.500 Einwohner), waren die Gemeindevorsteher Albert Freund, Isidor Odenheimer und Adolf Flegenheimer. Damals gab es in der Gemeinde noch ein schulpflichtiges jüdisches Kind, das seinen Religionsunterricht durch Lehrer Moritz David (Untergrombach) erhielt. 1932 waren die Gemeindevorsteher weiterhin Albert Freund (1. Vors.) und Isidor Odenheimer (2. Vors.). Als Schochet war in der Gemeinde Elias Schocmann tätig. Zur jüdischen Gemeinde Odenheim gehörten inzwischen (seit der Auflösung der dortigen Gemeinde 1921) die noch in Menzingen lebenden jüdischen Personen (1932 noch 6). An jüdischen Vereinen bestand insbesondere der Wohltätigkeitsverein Chefro. Im Schuljahr 1931/32 gab es zwei schulpflichtige jüdische Kinder in der Gemeinde, die Religionsunterricht erhielten.    
  
Um 1933 gehörten jüdischen Familien noch die folgenden Gewerbebetriebe: der Schuh- und Kohlenhandel Siegmund/Helene Brandt, die Zigarrenfabrik Adolf Flegenheimer, das Manufakturwarengeschäft Isidor und Julius Odenheimer, das Textil- und Manufakturwarengeschäft Fritz Levy und die Geschirrhandlung Leopold Mannheimer.
  
1933 lebten noch 20 jüdische Personen in Odenheim. Alsbald waren sie Ziel von Aktionen von Mitgliedern der NSDAP. Zwischen 1935 und 1937 mussten alle jüdischen Gewerbebetriebe verkauft beziehungsweise "arisiert" werden. Die meisten der jüdischen Einwohner konnten noch emigrieren (acht in die USA, vier nach Frankreich, einer nach Argentinien), sodass beim Novemberpogrom 1938 nur noch fünf jüdische Personen am Ort waren. Die letzten vier wurden am 22. Oktober 1940 in das KZ Gurs in Südfrankreich deportiert. Die vier nach Frankreich emigrierten jüdischen Odenheimer wurden 1943/44 von der Gestapo verhaftet und nach Auschwitz verschleppt. Dort wurden drei ermordet, der vierte im Frühjahr 1945 im KZ Buchenwald.    
  
Von den in Odenheim geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Augusta Auerbacher geb. Rosenfeld (1893), Bernhard Buttenwieser (1872), Sofie Erlebacher geb. Flegenheimer (1868), Moses Flegenheimer (1869), Betty Fuchs (1890), Bertha Götz geb. Mannheimer (1915), Justine Hilb geb. Buttenwieser (1863), Mina Lindauer geb. Basnizki (1887), Bernhard Mannheimer (1904), Irene Klara Mannheimer (1926), Leopold Mannheimer (1862), Max Mannheimer (1892), Regina Mannheimer geb. Emrich (1868), Flora Neuberger geb. Rabinowitz (1914), Isidor Odenheimer (1883), Josef Julius Odenheimer (1881), Sigmund Odenheimer (1886), Auguste Palm geb. Flegenheimer (1864), Mathilde Rothschild geb. Buttenwieser (1875).     
  
Weitere Erinnerungen am Ort: Ein Flurname "Moschebuckel" gegenüber dem Ortsfriedhof erinnert an einen ehemaligen Besitzer Moses Flegenheimer (19. Jahrhundert). Das noch heute bestehende Siegfriedsbrunnendenkmal in Odenheim geht auf eine Stiftung von Siegmund (Simon) Odenheimer aus dem Jahr 1932 zurück. Odenheimer stiftete den Brunnen zur Erinnerung an die Nibelungensage und den Mord Hagens an Siegfried sowie zum Gedenken an seine Verlobung.   
   
   
   
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde 
   
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer  
Hinweis auf Rabbiner Abraham Ellinger in Odenheim (um 1810)
  
(Anm. einen ersten Hinweis auf Rabbiner Ellinger in Odenheim erhielt der Webmaster von Klaus W. Meyer, Esens)   
Odenheim Dok 010.jpg (103474 Byte)Mit Abraham Ellinger hatte die jüdische Gemeinde noch um 1810 einen eigenen Rabbiner; bereits von 1712 bis 1740 wird ein Rabbiner Faist genant. An Rabbiner Ellinger erinnern u.a. Eintragungen in den israelitischen Familienregistern Odenheims (HStA Stgt J 386 Bü. 458, Link). Die Abbildung links zeigt den von Abraham Ellinger vorgenommenen Eintrag der Geburt seines Sohnes Mayer am 25. Dezember 1811. Als Zeugen werden die "hiesigen Schutzjuden" Löb und Mendel Manheimer (Mannheimer) genannt. 
  

      
Ausschreibungen der Stelle des Religionslehrers / Vorbeters / Schochet 1885 / 1890 / 1893 / 1901 / 1903 / 1904 / 1909  

Odenheim Israelit 08091885.jpg (46329 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 8. September 1885: "Die mit 600 Mark festem Gehalt und 300 Mark Nebeneinnahme verbundene Stelle eines Religionslehrers, Kantors und Schächters in Odenheim soll baldigst wiederbesetzt werden. 
Meldungen und Zeugnisse in beglaubigter Abschrift sind an die unterzeichnete Stelle zu senden. Bruchsal, den 1. September 1885. Die Bezirkssynagoge." 
 
Odenheim Israelit 08051890.jpg (50063 Byte) Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 8. Mai 1890: "Die mit einem festen Gehalte von 600 Mark und Nebeneinkommen im Betrage von 400 Mark verbundene Stelle eines Religionslehrers, Kantors und Schächters in Odenheim soll baldigst wieder besetzt werden. Mit derselben wird wahrscheinlich wie bisher die Erteilung des Religionsunterrichts in der Gemeinde Münzesheim verbunden sein. Meldungen mit Zeugnissen in beglaubigter Abschrift sind zu richten an die Bezirks-Synagoge in Bruchsal."
 
Odenheim Israelit 26101893.jpg (41899 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 26. Oktober 1893: "Die mit einer festen Einnahme von 600 Mark und Nebeneinnahmen in ungefähr gleichem Betrage verbundene Stelle eines Religionslehrers, Vorsängers und Schächters in Odenheim soll baldigst wieder besetzt werden. Meldungen und Zeugnisse in Abschrift, die nicht zurückgesandt zu werden brauchen, sind zu senden an die Bezirks-Synagoge in Bruchsal."  
 
Odenheim Israelit 21021901.jpg (27965 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 21. Februar 1901: "Die Religionsschulstelle Odenheim ist baldigst zu besetzen. Fixum 700 Mark. Nebeneinnahmen ca. 200-300 Mark. Bewerbungen an die
Bezirkssynagoge Bruchsal: Dr. Doctor."  
   
Mingolsheim Israelit 19121901.jpg (56902 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 19. Dezember 1901: "Die mit dem Vorbeter- und Schächterdienst verbundenen Religionsschulstellen zu Mingolsheim mit einem Fixum von 800 Mark und zu Odenheim mit 700 Mark Fixum, jede mit ca. 2-300 Mark Nebeneinnahmen, sind bei Aussicht auf Gehaltserhöhung und Pensionsberichtigung baldigst zu besetzen. Unverheiratete, seminaristisch gebildete Bewerber bevorzugt. Bewerbungen an die Bezirkssynagoge Bruchsal: Dr. Doctor." 
 
Odenheim Israelit 29011903.jpg (48616 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 29. Januar 1903: "Die mit Vorsänger- und Schächterdienst verbundene Religionsschulstelle in Odenheim, Gehalt 700 Mark, freie Wohnung und etwa 300 Mark Nebengefälle, ist baldigst zu besetzen. Meldungen an die Bezirkssynagoge Bruchsal: Dr. Doctor."
 
Odenheim Israelit 21091903.jpg (47019 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 21. September 1903: "Die mit Vorsänger- und Schächterdienst verbundene Religionsschulstelle in Odenheim ist baldigst zu besetzen. Gehalt 7-800 Mark, Nebeneinnahmen 2-300 Mark. Pensionsberechtigung in Aussicht gestellt. Meldungen an die Bezirkssynagogen Bruchsal: Rabbiner Dr. Doctor."
 
Odenheim Israelit 04011904.jpg (58335 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. Januar 1904: "Die mit dem Vorbeter- und Schächterdienst verbundene Religionsschulstelle Odenheim ist baldigst zu besetzen. Fixum 7-800 Mark. Nebeneinnahmen 3-400 Mark. Aussicht auf Pensionsberechtigung. Meldungen mit beglaubigten Zeugnisabschriften an die Bezirkssynagoge Bruchsal: Dr. Doctor."
 
Odenheim FrfIsrFambl 08011904.jpg (24695 Byte)Anzeige im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 8. Januar 1904: "Odenheim in Baden. Religionsschulstelle, verbunden mit Vorbeter- und Schächterdienst per bald. Fixum 7-800 Mark, Nebeneinnahmen 3-400 Mark. Meldungen zu richten an Herrn Dr. Doctor, Bruchsal."
 
Odenheim Israelit 29071909.jpg (63003 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 29. Juli 1909: "Die Stelle eines Religionslehrers, Kantors und Schächters in Odenheim soll besetzt werden. Das feste Gehalt beträgt 900 Mark, die Nebeneinkünfte 500 Mark bei freier Wohnung. Gelegenheit zu weiterer Nebenbeschäftigung bietet sich am Orte. Meldungen mit Zeugnisabschriften wolle man an den Unterzeichneten richten. 
Bruchsal
, 21. Juli 1909. 
Dr. M. Eschelbacher,
Bezirksrabbiner."   

      
Hinweis auf den Lehrer und Kantor Simon Hecht (mindestens seit 1870 Lehrer in Odenheim) und seine Kinder
Anmerkung: Samson Simon Hecht (geb. 1840 in Wenkheim, gestorben 1927 in Mannheim) war nach einem Bericht zu seinem 50-jährigen Amtsjubiläum 1912 in Gondelsheim Lehrer seit 1862. Er war verheiratet mit Hanna geb. Rosenberg (geb. 1843 in Neudenau, gest. 1916 in Gondelsheim; Foto siehe  https://www.geni.com/people/Hanna-Hecht/4808019588480013132). Mindestens seit 1870 war er Lehrer in Odenheim. Hier sind seine ersten fünf Kinder geboren: Nathan (geb. 1870), Therese (geb. 1872), Gustav (geb. 1873), Ludwig (geb. 1876) und Hermann (1877). Genealogische Informationen zur Familie Einstieg u.a. über Jacob Hecht https://www.geni.com/people/Jakob-Hecht/4815905678570078501 (mit Foto) oder Hermann Hecht  https://www.geni.com/people/Hermann-Hecht/4844176412270054377.
Vermutlich 1878 wechselte Lehrer Hecht nach Gondelsheim, wo im Juni 1879 der Sohn Jacob geboren ist, 1882 noch die Tochter Sara.

Der in Odenheim am 13. März 1877 geborene Hermann Hecht wurde ein bekannter deutscher Schifffahrtsunternehmer. Er hat gemeinsam mit seinem Bruder Jacob Hecht die Rhenania Schiffahrts- und Speditions-Gesellschaft mbH gegründet, siehe weitere Informationen https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Hecht.  
      
   
  
Hinweis auf den Lehrer und Kantor Josef Traub (1932, vermutlich 1890 bis 1893 Lehrer in Odenheim)     

Vorbemerkung: seit 1899 war in Mannheim als Kultusbeamter, Lehrer und Schochet Josef Traub tätig. Er ist am 17. Dezember 1861 in Burgpreppach geboren. Er war verheiratet mit Betti (Betty) geb. Rothschild (geb. 16. Juni 1869 in Krautheim). Die beiden hatten mindestens drei Kinder (Flora geb./gest. 1892; Adolf geb. 12. Mai 1893 in Malsch siehe unten; Hedwig siehe unten). Josef Traub war vor seiner Zeit in Mannheim als Lehrer in Krautheim, Odenheim und um 1893/98 in Malsch tätig. In der Krautheimer Zeit dürfte er seine Frau kennen gelernt haben. 1940 wurde Josef Traub nach Gurs deportiert, wo er am 15. Dezember 1940 umgekommen ist. Seine Frau Betty (gleichfalls deportiert?) erlebte das Kriegsende und ist am 13. Juni 1946 auf der Ausreise in die USA in Macon, Frankreich gestorben (siehe Todesanzeige unten).  
Die Tochter Hedwig Traub ist am 3. Juni 1898 in Malsch geboren. Sie war später gleichfalls als Lehrerin tätig, zuletzt in den Sonderklassen für jüdische Kinder in der Luisenschule in Mannheim (1934 bis 1938) und in der dortigen Jüdischen Schule (K2,6, 1938 bis 1940) ebd.. 1940 wurde Hedwig Traub mit ihrem Lehrerkollegen Max Ludwig Marx nach Gurs deportiert und später in Auschwitz ermordet. 
Vgl. Presseartikel im "Mannheimer Morgen" / morgenweb.de vom 18.4.2012: "Neue Gedenktafel an altem Platz" (zur Erinnerungstafel an der Hachenburg-Schule, ehem. Luisenschule).
      
Hinweis: vermutlich war die am 7. November 1900 in Mannheim geborene Gertrud Traub eine Tochter von Betty Traub. Sie wurde gleichfalls nach Gurs deportiert, im August 1942 nach Auschwitz, wo sie ermordet wurde. 
Der Sohn Adolf Traub wird genannt in einer Einzelfallakte des Landesamtes für Wiedergutmachung: GLA Karlsruhe 480 Nr.14982 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1823715 . Er konnte in die USA emigrieren (genannt in der nachstehenden Todesanzeige). Er starb im August 1964 in New York siehe http://www.mocavo.com/Adolf-Traub-1893-1964-Social-Security-Death-Index/04420158135011057167  
MA Aufbau 21061946.jpg (30625 Byte)Links: Todesanzeige in der Zeitschrift "Der Aufbau" vom 21. Juni 1946: 
"Tieferschüttert erhielten wir heute die traurige Nachricht, dass meine innigst geliebte und herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter und Tante, 
Frau Betty Traub geb. Rothschild (fr. Mannheim) 
plötzlich in Macon, Frankreich kurz vor ihrer Ausreise nach hier verschieden ist. In tiefer Trauer: 
Adolf Traub    Hedwig Traub geb. Schwarzschild    Hannah Traub 435 Ft. Washington Ave., New York 33".   
 
Artikel in "Der Israelit" vom 30. Juni 1932: "Das Israelitische Gemeindeblatt vom 22. Juni enthält folgende Notiz: der Senior unserer (Mannheimer) Gemeindebeamten, Herr Josef Traub, tritt am 1. Juli in den Ruhestand, begleitet von der Verehrung und Dankbarkeit der Gemeinde und der Gemeindeverwaltung. Jahrzehntelang hat Herr Traub als Lehrer und Schächtbeamter gewirkt, mit unermüdlicher Arbeitsfreude und strengstem Pflichtgefühl seinem Dienste hingegeben. Schlicht und fromm in seiner Lebensführung, wahrte ihr allezeit die Würde seines religiösen Amtes. Möge ihm eine lange, ungetrübte Altersruhe beschieden sein. Die hohe Wertschätzung, die aus diesen Worten spricht, kam vor wenigen Monaten ganz besonders zum Ausdruck, als Herr Traub seinen 70. Geburtstag feiern durfte. Da würdigte der Vorsitzende des Synagogenrats, Herr Professor Dr. Moses, die Dienstleistungen des vorbildlichen Beamten, da sprach seiner Ehrwürden Herr Rabbiner Dr. Unna von dem heiligen Schochet-Beruf, dem Herr Traub mit ganzer Hingabe diente, da wies unser Raw aber auch im Namen der Chewrah Kadischah auf die bedeutungsvolle Tatsache hin, dass der 70-jährige seit 32 Jahren in ernsthafter Mizwa-Erfüllung der heiligen Bruderschaft angehört und zu keiner Stunde fehlt, wenn der Ruf zu letzten Liebesdiensten an ihn ergeht. Herr Traub, der in jungen Jahren als Lehrer in Krautheim, Odenheim und Malsch tätig war und hier lange Jahre dem Lehrkörper der Klaus-Religionsschule angehörte, nimmt die Verehrung und die guten Wünsche der Gemeinde, die ihn zu den Ihren zählt, mit in die Jahre des Ruhestand. Wer so in der Tora verwurzelt ist, dem darf man an der Schwelle des Greisenalters das Wort als Segenswunsch zurufen: 'Dauer der Tage ist in ihrer Rechten, in ihrer Linken Reichtum und Ehre (Sprüche 3,16)"  

      
Publikation des Lehrers Ch. Rabbinowicz (I. Rabinowitz, 1909)  

Anmerkung: Lehrer Isaak Rabinowitz war seit 1910 verlobt mit Jenny Guggenheim aus Tiengen (Neue jüdische Presse/Frankfurter Israelitisches Familienblatt vom 15.4.1910).   

Odenheim Israelit 28011909.jpg (135311 Byte)Buchvorstellung in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 28. Januar 1909: Text wird nicht ausgeschrieben, da kein direkter Bezug zur jüdischen Geschichte in Odenheim besteht. 
 

  
     
Auflösung der jüdischen Gemeinde (1937)     

Odenheim CV-Zeitung 01041937.jpg (57055 Byte)Artikel in der "CV-Zeitung" (Zeitung des Central-Vereins) vom 1. April 1937: "Baden. Der Oberrat der Israeliten Badens gibt bekannt, dass mit Genehmigung des Staatsministeriums und des Synodalausschusses die israelitischen Gemeinden in Oestringen, Eberstadt und Odenheim aufgelöst und die noch verbleibenden Mitglieder anderen Gemeinden zugeteilt werden. Die Religionsgemeinden Heidelberg und Rohrbach sind zu einer Gemeinde mit der Bezeichnung Israelitische Religionsgemeinde Heidelberg mit Wirkung vom 1. April 1937 vereinigt worden." 

    
    
    
Zur Geschichte des Betsaales / der Synagoge          
    
Bereits im 17./18. Jahrhundert hatten die (1762 zehn) jüdischen Familien eine Synagoge bzw. einen Betsaal eingerichtet. Genannt wird eine "Judenschule" kurz nach 1700.   
 
Im 19. Jahrhundert  konnte eine Synagoge in der ehemaligen Klosterkirche in der Klostergasse eingerichtet werden.  Über die Geschichte dieser ehemaligen Klosterkirche während der Zeit als Synagoge ist auf Grund der nur wenigen vorliegenden Quellen nicht mehr viel bekannt. Bereits in den 1920er-Jahren war es für die klein gewordene Gemeinde immer schwieriger, die zu den Gottesdiensten notwendige Zehnzahl der Männer zusammen zu bekommen. Nachdem die Klosterkirche spätestens nach Auflösung der jüdischen Gemeinde Anfang 1937 nicht mehr genutzt wurde, ist sie auf Grund ihres baufälligen Zustandes 1940 abgerissen worden. 
   
1988 wurde auf dem Grundstück Untere Klostergasse 20 ein Gedenkstein zur Erinnerung an die ehemalige Synagoge aufgestellt.    
    
    
Adresse / Synagogenstandort: Untere Klostergasse 20      
    
    

Fotos 
Historische Fotos: 

Historische Fotos sind nicht bekannt, Hinweise bitte an den 
Webmaster von "Alemannia Judaica", E-Mail-Adresse siehe Eingangsseite

   
Fotos nach 1945/Gegenwart:  
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 18.11.2004)   

Odenheim Synagoge 012.jpg (36788 Byte) Odenheim Synagoge 011.jpg (47838 Byte)  Odenheim Synagoge 010.jpg (42002 Byte) 
Standort der ehemaligen Synagoge    Gedenkstein/-tafel für die ehemalige Synagoge in Odenheim   

     
      

Links und Literatur

Links:   

bulletWebsite der Stadt Östringen  
bullet   Heimatkundlicher Arbeitskreis Odenheim    

Quellen:   

Hinweis auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Odenheim   
In der Website des Landesarchivs Baden-Württemberg (Hauptstaatsarchiv Stuttgart bzw. Staatsarchiv) sind die Personenstandsregister jüdischer Gemeinden in Württemberg, Baden und Hohenzollern einsehbar: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=5632     
Zu Odenheim sind vorhanden:    
J 386 Bü. 456 Odenheim Geburten 1861 - 1869  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446672    
J 386 Bü. 457 Odenheim Sterbefälle  1863 - 1933  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446673  
J 386 Bü. 458 Odenheim Geburten 1810 - 1861 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446674    

Literatur:     

bulletFranz Hundsnurscher / Gerhard Taddey: Die jüdischen Gemeinden in Baden. 1968 S. 221-222.    
bulletFranz Gehrig: Hilsbach. Chronik der höchstgelegenen Stadt im Kraichgau. 1979 S. 197 (zu 1691). 
bulletHeimatbuch Östringen. Geschichte einer Stadt. 1982. 
bulletJürgen Stude: Geschichte der Juden im Landkreis Karlsruhe. 1990.  
bulletHefte "Linsabauch" des Heimatkundlichen Arbeitskreises Odenheim: in den Heften 3.6-11.19 aus den Jahren 1986-2000 finden sich Beiträge zur Geschichte der Juden in Odenheim von Kurt Fay, Eugen Krapp, Karl Mentel, Rainer Maurer
bulletJoseph Walk (Hrsg.): Württemberg - Hohenzollern - Baden. Reihe: Pinkas Hakehillot. Encyclopedia of Jewish Communities from their foundation till after the Holocaust (hebräisch). Yad Vashem Jerusalem 1986. S. 219-220. 
bulletKlaus Rössler (Bearb.): Familienbuch (Ortssippenbuch) von Odenheim (Landkreis Karlsruhe). Hrsg. vom Heimatkundlichen Arbeitskreis Odenheim. 2000. (Reihe: Deutsche Ortssippenbücher Bd. 269, Badische Ortssippenbücher Bd. 86).
Unter Nr. 4990-5071 werden die jüdischen Familien 1772 bis 1893 aufgeführt; der Verfasser hat die im Generallandesarchiv Karlsruhe aufgewahrten Zweiabschriften der Gemeinde Odenheims von 1810 bis 1870 ausgewertet. 
bulletRalf Fetzer: Untertanenkonflikte im Ritterstift Odenheim vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Alten Reiches. Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Nr. 150. 2002. ISBN 978-3-17-017334-7. S. 37.87-88.  
bulletsynagogenbuch-1.jpg (32869 Byte)Joachim Hahn / Jürgen Krüger: "Hier ist nichts anderes als Gottes Haus...". Synagogen in Baden-Württemberg. Band 1: Geschichte und Architektur. Band 2: Orte und Einrichtungen. Hg. von Rüdiger Schmidt, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe und Meier Schwarz, Synagogue Memorial, Jerusalem. Stuttgart 2007.  

 

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge